Simson S51 Enduro höher als S51

  • Hi,

    Bin etwa 1,90 und wollte wissen ob der S51 Enduro höher als die normale S51 und wenn dann wv?

    Danke

  • Hätten die Entwickler einfach nur das Heck angehoben, wäre die Fahrwerksgeometrie dahin gewesen. Die Enduro hat natürlich auch eine längere Gabel.
    Für die Körpergröße spiet das Modell keine Rolle, da die Sitzhöhe beim Fahren nicht entscheidend für die Ergonomie ist. Der Abstand zwischen den Fußrasten und der Sitzbank ist bei beiden Modellen gleich. Für große Fahrer ist ein Hochlenker zu empfehlen. Des weiteren wäre es Sinnvoll die Sitzbank auf die gewünschte Höhe aufzupolstern um einen angenehmen Kniewinkel zubekommen.

  • Jetzt kläre mich bitte mal auf.

    Was genau ist an der enduro Gabel anders außer die Gabelbrücke?

  • Naja durchs Heck anheben wird der Nachlauf doch kleiner, was das handling verbessern sollte.

    Und irgendwie sind die Gabeln gegen verdrehen auch mittels Kerbnagel gesichert!?

    Auf jeden Fall ist die Endurogabel Original nicht länger, nur bei den Rollern

  • Ja innen ist irgendwas minimal anders.


    Bin mal auf seine Ausführungen gespannt und wieviel länger eine Enduro Gabel denn sein soll :)

  • Die Gabel ist nicht länger, ist die selbe wie in den anderen S51 Modelle
    Bei den mit hohen Endurokotflügel ab Werk, haben die Federaufnahmen Kerbstifte, das ist auch der einzige Unterschied.
    https://www.akf-shop.de/set-federaufna…-sr80/a-599045/
    Die einzige der S- Serie die eine längere Gabel hat ist die S53/83 OR, die hat aber auch eine andere Hinterradschwinge zum höhenausgleich.

    @ Paulich
    Wird der Nachlauf kleiner -》 wird das Handling schlechter.
    Je größer der Nachlauf um so größer die Rückstellkräfte der Lenkung, die das Rad in Richtung gerade aus " zwingt " und damit auch den Lenkerflattern entgegen wirkt.

  • Also um das mal aufzuklären. Die Enduro Gabel ist im Grundaufbau die Selbe wie die alle anderen S51 Modelle. Unterschiede sind nur die Kerbstifte zum sichern der Federn und die Federn sind 3,4mm stark normal sind diese 3,2mm. Durch die stärkeren Federn sinkt die Gabel nicht so stark ein, es erweckt den Schein die Gabel wäre länger.


  • Also um das mal aufzuklären. Die Enduro Gabel ist im Grundaufbau die Selbe wie die alle anderen S51 Modelle. Unterschiede sind nur die Kerbstifte zum sichern der Federn und die Federn sind 3,4mm stark normal sind diese 3,2mm. Durch die stärkeren Federn sinkt die Gabel nicht so stark ein, es erweckt den Schein die Gabel wäre länger.

    Wieder falsch.

    alle S51 S70 Modelle haben die gleiche Feder...nur die Enduro Modelle eben mit dem Kerbstift.

  • Ich bin davon ausgegangen das bei der Enduro die langen Standrohre eingebaut sind. Allgemein sind Enduros dual use Fahrzeuge also für die onroad sowie offroad Nutzung konzipiert. Beim Fahren auf sandigen Böden ist ein langer Nachlauf von Vorteil. Bei Enduro Motorrädern beträgt er bis zu 130mm bei gleichzeitig längeren Radständen. Wenn das Vorderrad einsinkt bzw. sich was davor schiebt, dann wandert die Reifenaufstandsfläche nach vorn. Der wirksame Nachlauf verkürzt sich dadurch und man reitet wie auf einem Ziegenbock.
    Laut Angaben von MZA hat die Simson Enduro einen Nachlauf von 97mm bei einem Lenkkopfwinkel von 63 Grad. Meiner Meinung nach lassen sich diese Werte nur mit einer längeren Gabel oder einem größeren Vorderrad erreichen. Leider gibt es von Simson keine vollständigen Angaben zu den Fahrwerken der Fahrzeugmodelle.

    Zurück zur eigentlichen Frage. Was haben den die langen Simsonfahrer an ihren Fahrzeugen geändert um eine angenehme Sitzposition zu erreichen?

  • Erzähl nicht so ein Blödsinn. Habe selber 2 originale Enduro von 83 und 86 aus dem Keller meines Opas gezogen und die hatten beide 3,4mm Federn.

    Also meines Wissens gab es nur beim lastendreirad federn mit 3,4mm federn.
    Alle anderen Zweiräder hatten 3,2mm federn.
    Müsste ja dann auch im Reparaturhandbuch oder im Teile Katalog zu finden sein,das es 3,4er federn gab.

    85/4 neu eastsideperformance :thumbup:
    [b][size=14]70/2 eastsideperformance :thumbup:
    [b][size=14]85/5M Adler tuning/esp :thumbup:

  • Also meines Wissens gab es nur beim lastendreirad federn mit 3,4mm federn.
    Alle anderen Zweiräder hatten 3,2mm federn.
    Müsste ja dann auch im Reparaturhandbuch oder im Teile Katalog zu finden sein,das es 3,4er federn gab.

    Da hat aber einer aufgepasst! 👌🏼

    Zur Hinterradfederung:

    Simson selber gibt bei den „normalen B-Modellen“ 85mm Federung an und bei den Enduro & Comfort 90mm!


  • Also um das mal aufzuklären. Die Enduro Gabel ist im Grundaufbau die Selbe wie die alle anderen S51 Modelle. Unterschiede sind nur die Kerbstifte zum sichern der Federn und die Federn sind 3,4mm stark normal sind diese 3,2mm. Durch die stärkeren Federn sinkt die Gabel nicht so stark ein, es erweckt den Schein die Gabel wäre länger.


    Nein, dem ist nicht so.
    Es sind keine 3,4 mm Federn verbaut, sondern die Standartfedern 3,2 mm, wie in jeder S50/51 ab Werk.
    Zu DDR Zeiten gab es nur die 3,2 mm Federn.
    Die 3,4 mm Federn sind eine Nachwende Erfindung, für' den SR50 SD Albatros.
    Die Kerbstifte haben auch nur die Enduro mit hohen Schutzblech ab Werk, sonst auch nicht.

  • Da hat aber einer aufgepasst! 👌🏼

    Zur Hinterradfederung:

    Simson selber gibt bei den „normalen B-Modellen“ 85mm Federung an und bei den Enduro & Comfort 90mm!

    Zu den hinteren Dämpfern,
    Die normalen Hydraulischen Federbeine mit innenliegender Feder hatten eine Länge von 345mm?
    Die Enduro und Comfort hinten hatten 360mm?
    Aber wie waren die der Electronic Modelle mit Außenliegender Feder?
    Bekannt ist mir die minimal härtere Federung am liebsten beim eigenen Fahren, sie liegen eben zwischen innenliegenden und den Chromwunder, mit der offenen Federoptik sind sie auch nicht zu hässlich in Schwarz.

    La le lu, nur der Mann im Mond hört zu ;)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!