Jedes beliebige Nadellager kann man auch nicht nehmen. Bei Ina zumindest heißt das extra nochmal KBK, da sind die Käfige nochmal stabiler ausgeführt als bei der standard Variante.

Was der Vinni so bastelt!
-
-
Das ist genau das Schrottlager welches ich von 123 Kugellager erhalten habe, ich erkenne den Käfig wieder. Die Käfigwandung ist dort nur 5/10. Das Lager hat 1BH drauf gehabt und zum Glück hab ich Kühlwasser verloren und musste die zylinder ziehen. Da war der Käfig schon gebrochen aber nicht voll aufgelöst.Das ist genau dieses hier:
Screenshot_20220923_120920_com.android.chrome_edit_56515308386167.jpg
Kauf lieber was von den Suzukis. Ts 125, rg125, rg 250, rg 500. Iko bitte nicht.
Schau, kauf lieber sowas :
Ich hab jetzt mal das Nadellager bestellt von Grand-Sport.
Dazu hab ich die Hubzapfen für die Welle gemacht.16MnCr5. Die gehen dann nächste Woche in die Härterei.
War ein guter Tag heute.Ansonsten denke ich, dass in 2 Wochen die Welle fertig ist und ich das Getriebe anfangen kann.
Bin heute auch nochmal eine große Runde mit der S50 gefahren um zu schauen ob mein Pfusch am Gewinde funktioniert.
Scheint geklappt zu haben. Also weiter Kilometer auf den Motor schruppen.LG
-
Hi ich wollte mal fragen was so eine hohlwelle bei dir kostet ?
-
Hallo,
so weiter geht´s.
Kurbelwelle ist nitriert, geschliffen und die Bohrung für den Hubzapfen gehont.Dann gibt es ja noch den Hubzapfen.
Sind fertig geschliffen, die Ecken verrundet und poliert, damit es nacher beim Pressen keine bösen Überraschungen gibt.
Dann gab es noch 2 neue Anlaufscheiben mit Schmiernuten.
Ob´s hält, wird sich zeigen.Als nächstes steht jetzt ein neuer Primärtrieb für die S50 an. Der DDR ist mittlerweile runter gefahren und macht ziemliche heftige Geräusche.
Ich werde eine 10° Schrägverzahnung fräsen mit Modul 1,75 im Übersetzungsverhältnis 3,26
Korb wird 7075 Alu hartanodisiert.
Grundkörper 16MnCr5 und das kleine Ritzel wird aus 18CrNiMo7 gefertigt.Ich habe ein paar Interessante Reibbeläge gefunden. Vllt übertreib ich es gleich und bau eine "K7" für die Mühle. Mal schauen ob ich das auf den Originalen Mitnehmer pressen kann.
Wenn man schon einmal dabei ist.LG
PS: Eine Hohlwelle kostet 32€ inkl O-Ringe zzgl 7€ Versand.
-
PS: Eine Hohlwelle kostet 32€ inkl O-Ringe zzgl 7€ Versand.
Das ist viel zu günstig! Eine neue Hohlwelle ohne Dichtung bekommt man nicht unter 50€.
-
Also weil mein Produkt besser ist als das Original und funktioniert, muss ich es also teurer verkaufen als ein Nachbauteil?
Kein Problem, für 75€ zzgl Versand pack ich dir gerne eine Hohlwelle ein.Sorry, mein Produkt, mein Preis.
-
Venandi bietet die auch demnächst an.
Ging wahrscheinlich schneller als gedacht die Teile zu produzieren… -
Also weil mein Produkt besser ist als das Original und funktioniert, muss ich es also teurer verkaufen als ein Nachbauteil?
Kein Problem, für 75€ zzgl Versand pack ich dir gerne eine Hohlwelle ein.Sorry, mein Produkt, mein Preis.
Ist vollkommen richtig. Du sollst dich nur nicht "unter Wert" verkaufen. Ich schätze nur die Energie, Arbeit und Materialkosten von dir und finde, wenn du noch etwas höher gehst, gehen die trotzdem weg.
Wenn ich die Wahl treffen müsste zwischen neuer Nachbauwelle für 50€ und deine für 50€, dann kaufe ich doch deine.
Natürlich sind für manchen auch schon 35€ zu viel für "nur" ein bisschen inkontinente Hohlwelle. Dafür fahren die lieber mit ölverschmierten 150€ Schuhen rum. Ich will damit sagen: der denen das inkontinente stört, zahlt dir gern den Preis den du verlangst. -
Hallo,
ich hab das schon verstanden, was du meinst.
Aber ich muss ein Produkt nicht unnötig teuer machen.
Das Teil macht was sinnvolles, schont die Umwelt und ist mal kein Elox Chinaumlabelkram.Passt so und ich bin auch zufrieden.
Und ich hab noch mehr auf Tasche. Kommt noch mit der Zeit -
-
Grüße,
weiter geht es mit Spänen.
Ich habe mal eine Welle gebaut, bei der mir leider ein Tippfehler in der Programmierung passiert ist.
Normalerweise hat die Kurbelwelle eine 13mm Passung.
Ich habe Dummerweise in der Blinden Bedienung 12mm gefertigt.
Zum wegschmeißen ist mir die Welle zu schade und vorallem zu teuer.Deswegen habe ich heute ganz dreist das Ronge Primärritzel kopiert. Eben nur mit 12er Passung. 😃
Das geht morgen zum Einsatzhärten.
Material ist 18CrNiMo7.Letzte Woche kam meine Bestellung für die 6 Gang Getriebe, welche wir im Mtx fahren wollen an.
Mit dabei auch das Stück für den Primär der S50.
Hinzu kamen die Reibbeläge für den Prototypen meiner Kupplung.
Es sind keine Beläge von Ronge, diese sind etwas kleiner und auch noch schmaler von der Höhe.
(Hab den Messchieber mal an die aus der K7 gehalten und verglichen)Mal sehen was sich machen lässt.
Um die Kupplung noch zu verbessern, möchte ich auch die Mitnehmer der M53/M54 neu fertigen.
Die Qualität der Nachbauteile ist einfach Dreck, dass muss ich einfach so offen sagen... Sorry
Wenn ich das Teil selbst fertige, kann ich einige "Upgrades" mit einfließen lassen.Erstmal steht jetzt die Fertigung einer passenden Räumnadel für das Profil des Mitnehmers an.
Wie immer, "Nu!, Mr.Eyeballz", am Start mit Vorschlägen.Grober Entwurf
Das die so nicht richtig funktionieren wird, ist mir bewusst.
Ich hab gestern mit Mr.Eyeballz telefoniert und ändere es noch ab.Dann hab ich mit Tamas (Sachsenmoped) geschrieben.
Er war nochmal so freundlich und hat mir 2 Schmiederohlinge gesendet.Ich überlege, ob ich mir daraus eine 44mm Hub Welle für den S50 Projektmotor baue.
Dabei will ich auch in der Wärmebehandlung einen anderen Schritt gehen.Die letzte Welle aus dem Rohling habe ich ja nur vorvergütet, Nitrieren lassen.
Diese 2 Rohlinge will ich anders angehen.Puh, für Montag ganz schön viel Input.
Lg Vincent
-
Geile Sachen machst du da. Gehst du auch auf außenliegende Wedi's?!
-
Wahnsinn was du da so fertigst.
Riesen großen Respekt dafür -
Grüße,
wieder mal ein Update.
Ich habe heute den Primär angefangen.Habe mich erst mal um Korb + Primärzahnrad gekümmert.
Das Ritzel ist keine große Arbeit.Das ist jetzt erst mal durch.
Weiter geht es dann mit dem Ritzel, der Räumnadel und zum Schluss den Mitnehmer für die Kupplung.Die Lamellen haben rundherum 0,1mm Spiel, bewegen sich schön leicht.
Der Korb wird noch Hart Eloxiert.Die Toleranzen für die komplette Kupplung hab ich extra schön Knackig gewählt.
Ich habe 3 Gehäuse vom M53 auf der Messmaschine vermessen und konnte einen schönen Mittelwert im Achsabstand mitteln.LG
-
Hast du keine Bedenken, das sich die Kupplungslamellen bei nur 1/10 Spiel bei Wärmeausdehnung verklemmen?
-
Nein.
Der Korb ist Alu und der Reibbelag ist auf einem Stahlträger aufgebracht.
Der Korb dehnt sich also mehr, als der rest.LG
-
Lecker!
Der Korb läuft dann auf Nadellagern oder kommen Bronzebuchsen zum Einsatz? -
Hallo,
Ich werde eine RG7 Gleitbuchse verwenden.
-
Moin,
wie angekündigt, würde ich sehr gerne die DDR Kupplungsmitnehmer der M53/M54 Motoren nachbauen und deutlich verbessern.
Um das Profil im Mitnehmer herzustellen, braucht man eine Räumnadel.
Natürlich ist das Werkzeug dafür wieder nur Simsonspezifisch damals hergestellt worden.Also ging es ans eingemachte.
Für eine Räumnadel nimmt man am besten 1.2379 oder 1.3343, letzteres ist direkt HSS-Stahl in weich.Ich habe mich erst mal für den 1.2379 entschieden, sollte die Räumnadel zu schnell verschleißen oder gar nicht funktionieren, werde ich diese nochmal aus HSS-Stahl nachfertigen.
So los ging´s.
Der Rohling kam unrund zwischen 20,55-20,86mm bei mir an.
Also Ablängen, Zentrieren und dann zwischen Spitzen auf 20mm drehen.Als nächstes musste ich mir überlegen wie ich die Nadel am Ende ziehen werde.
Ich habe mich vorerst für ein M8 Gewinde, welches geformt wurde entschieden.
Dort kommt dann eine 12.9 M8 Schraube rein, welche von der Räummaschine mitgenommen wird.
Sollte das Gewinde ausreißen, muss ich die Räumnadel deutlich länger gestalten um einen Schaft für die Klemmung zu fertigen.Am Ende noch das Originalprofil von Simson auf die Räumnadel fräsen.
Der Tipp kam von Mr Eyeballz. Wenn man das alles alleine macht, hat man viele Dinge gar nicht auf dem Schirm und kommt erst nach Lehrgeld auf so simple Sachen.Das hat ziemlich ewig gedauert, hab mich Stück für Stück rangetastet, aber am Ende hab ich die Maße perfekt getroffen.
Säubern und entgraten.Tada fertig.
Liegt schon in der Härterei. Nächste Woche Dienstag kann ich die abholen.
Dann wird´s geschliffen und dann krach ich das Ding erst mal durch eine Aluscheibe um zu gucken, ob das Profil auch passt.Bis dahin!
LG
-
Respekt an die geleistete Arbeit und Hirnschmalz!
Da bleibt nurnoch die Hoffnung das da aus Versehen ein Prototyp für den M500 abfällt... -
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!