85er Straßenrenner Langzeitprojekt


  • Die Kanaele am Fuss nach aussen zu fräesen kann problematisch sein, ich hab hier nen Block da wurde das nicht dicht.

    Am Gehäuse wurde an der Dichtfläche Aufgeschweißt, also denke ich dass Undichtheit vom Gehäuse her ausgeschlossen werden kann; alles andere wird sich dann zeigen

  • Gehäuse wird soweit aufgeschweißt und bearbeitet, dass das mit den Überströmertaschen passt.
    Innen in den Überströmertaschen sieht man auch noch etwas JB Weld, das hatte ich genutzt um die Taschen aufzukleben, um den Zylinder auf einem nicht aufgeschweißtem Block zu fahren, jetzt wird das aber alles ordentlich gemacht.

    Fuhrpark:
    Simson S100 TÜV
    Simson SR90 Umbau
    Kawasaki Z900
    Instagram: 2stroke_fanatic

  • Kurzes Update: ich bin nun stolzer Besitzer einer USD Gabel :D
    Nun kommen damit ja auch einige Probleme: Ideal wäre es für mich wenn ich nicht am Steuerkopf rumschnitzen müsste, da ich zur Zeit nur schwer an ne Metallband-/oder -kreissäge käme. Ich werde sie auch nicht sofort einbauen, da der Rahmen sowieso noch dauert und ich noch anständige Kegelrollenlager brauche.
    Auch ist ein Bremssatteladapter für nen Brembo Sattel dazu. :D

    Einmal editiert, zuletzt von Ueberstroemboi (13. März 2019 um 22:08)


  • Hast du eine passende Gabelbrücke dafür!?

    Ja, war dazu, Steuerrohr ist auch von der Länge her ungefähr passend. Muss ich mal messen, aber mein Hauptproblem ist irgendwie die Achse. Im Bereich Gabelbrücke und Lenkerklemmung sieht des eigentlich ziemlich gut aus.


  • Hast du eine passende Gabelbrücke dafür!?

    Ich hab mir das ganze nun noch mal genau angeschaut: es ist gar keine Aprilia Gabel sondern ich glaube eine aus einem Pitbike, die nur der Aprilia sehr sehr ähnlich sieht. Ich hatte mir vorher die Aprilia Gabeln nicht großartig angeschaut, mein Fehler :oops:
    Problematik mit den Kegelrollenlagern bleibt aber trotzdem.

  • Je nach Abstand der Gabelbrücken zueinander musst du "nur" die richtigen Kegelrollenlager auswählen und dir Lagerschalen drehen bzw. lassen (Vinni1993 kann ich hier empfehlen). Dann passt das schon mal in den Rahmen. Lenkanschlag musst du dann auch noch bauen.
    Da ich eine andere USD habe, kann ich dir hier nicht mit Maßen dienen.

  • Also so wie ich mir das rausgelesen habe sind die Zylinderköpfe mit den schrägen rippen oder abgeflachten rippen für die DT80 MXS gewesen und oder RD80 MXS. Somit haben die alten DT80 MX die hohen rippen so wie an meinen Crossmoped. In den vorderen und seitlichen rippen sind original gummis drinn diese verhindern das schwingen der rippen. Bin eigentlich ziemlich zufrieden mit dem kopf gerade im vergleich zur lautstärke mancher Fächerköpfe

    Bilder

    S51E RZT RS 604 SP, Daily Race R, 20er RVFK
    Crossmoped/Sumomoped 85/4 O von 2TF, Mikuni VM 20, umgebauter SM 85 reso
    S83 beta 70/4 von NOZ, 21er ZT BVF, AOA3, Vape
    Alltagsschwalbe Selfmade 60er SZ AOA3 16ner BVF


  • Also so wie ich mir das rausgelesen habe sind die Zylinderköpfe mit den schrägen rippen oder abgeflachten rippen für die DT80 MXS gewesen und oder RD80 MXS. Somit haben die alten DT80 MX die hohen rippen so wie an meinen Crossmoped. In den vorderen und seitlichen rippen sind original gummis drinn diese verhindern das schwingen der rippen. Bin eigentlich ziemlich zufrieden mit dem kopf gerade im vergleich zur lautstärke mancher Fächerköpfe

    Ich hab genau denselben nur eben mit eigen gekürzten Kühlrippen rechts, Vorbesitzer ist den denke mit einem oben verlegten Auspuff gefahren. Ich hab nur keine Dämpfungsgummis dazu, aber da wird es sicher möglich sein sich mal was zusammen zu Schnipseln

  • Kann man ja einfach paar Gummis von Simson passend schneiden und rein drücken.

    Gesendet von meinem GT-I9300 mit Tapatalk

    S51E RZT RS 604 SP, Daily Race R, 20er RVFK
    Crossmoped/Sumomoped 85/4 O von 2TF, Mikuni VM 20, umgebauter SM 85 reso
    S83 beta 70/4 von NOZ, 21er ZT BVF, AOA3, Vape
    Alltagsschwalbe Selfmade 60er SZ AOA3 16ner BVF


  • Kann man ja einfach paar Gummis von Simson passend schneiden und rein drücken.

    Gesendet von meinem GT-I9300 mit Tapatalk

    Ja hätt ich auch gedacht.
    Wenn nicht tuts Ja auch Gummi aus dem Baumarkt o.ä.

    Hat jemand von euch Erfahrung mit Temperaturfühlern unter der Zündkerze? Bei ZT das Koso z.B, oder gibts da genaueres/Zuverlässigeres Zeug? (Passt das denn überhaupt mit dem RD80 Kopf? Oder stehen da kphlrippen im Weg?) :)
    Also ich hätte gerne so eine Anzeigeeinheit eben mit Drehzahl, Betriebsstunden, Kerzentemperatur und vielleicht noch (wenn ich es technisch umsetzen könnte) einen „DIY“ Getriebeöltemperaturfühler.
    Gruß.

  • Denke der Fühler sollte schon mit dem Kopf passen. Ist dachte ich nur wie eine u Scheibe mit Fahne wo der Sensor drinn sitzt das kann man sicher auch passend biegen

    Gesendet von meinem GT-I9300 mit Tapatalk

    S51E RZT RS 604 SP, Daily Race R, 20er RVFK
    Crossmoped/Sumomoped 85/4 O von 2TF, Mikuni VM 20, umgebauter SM 85 reso
    S83 beta 70/4 von NOZ, 21er ZT BVF, AOA3, Vape
    Alltagsschwalbe Selfmade 60er SZ AOA3 16ner BVF

  • Genau so ist es, passt problemlos.
    Du kannst ja das fähnchen in eine Lücke drehen.
    Habe den Fühler von Koso in Verbindung mit einem DZM von Koso.
    Wie genau es ist, kann ich allerdings nicht sagen.

    mfg Micha

    Alltagshure KR 51/1 mit 63/2 von ZT
    Anhängerzugstar mit SM 63/4M /Rückbau auf Straßenzulassung
    Rennmöp 80 er Breitwand Motor, vorrübergehend Tod duch Klemmer
    S 50 LKR


  • Genau so ist es, passt problemlos.
    Du kannst ja das fähnchen in eine Lücke drehen.
    Habe den Fühler von Koso in Verbindung mit einem DZM von Koso.
    Wie genau es ist, kann ich allerdings nicht sagen.

    mfg Micha

    Okay, danke.
    Also werd ich mir Wahrscheinlich das Koso holen, wenn die Zeit kommt.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!