Doch so groß? Hätte ich jetzt nicht gedacht

100ccm Motor dreht nicht hoch (jetzt nicht mehr)
-
-
Das mit der Schmierbohrung werde ich umsetzen.
Jedoch habe ich ein weiteres Problem entdeckt, was ebenfalls ein Geräusch verursacht haben könnte.
Auf der Lichtmaschinenseite habe ich nochmal gründlicher nachgeschaut und den Wellenrichtring entfernt. Das Kugellager sitzt locker im Gehäuse.Das Lager lässt sich mit ganz leichten Hammerschlägen axial weiter ins Gehäuse schieben. Sobald ich einmal den Kickstarter betätige, rutscht es wieder nach außen. Also Gehäuse platt. Wird doch noch ein Stückchen dauern, denn jetzt muss ich wieder den Motor auseinanderschieben und jede Menge Geld in die Hand nehmen. Ärgerliche Sache. Wenigstens kann ich nun die Kurbelwelle korrekt ausrichten.Wo wir gerade dabei sind ... hat jemand noch ein gutes Motorgehäuse abzugeben?
Ansonsten würde ich zu einem neuen von MZA greifen. Sind diese Qualitativ vertretbar, oder lieber Finger weg?
-
Hier kommt ja eins zum Anderen.
Der User Mopedbastler hatte hier mal Bilder gezeigt wo die KW Lagersitze regeneriert wurden und anschließend die Lagergasse neu gebohrt. Ob das dann besser ist als ein MZA Gehäuse vermag ich nicht zu sagen, aber du kannst dein DDR Gehäuse behalten.An die Experten. Warum gibt der Lagersitz nach? Montagefehler, oder sind die Grenzen der Belastung erreicht bei den Hubraumstarken Zylindern.
-
Wenn das Untermaß der Lagergasse etwas zu gering ist und dann das Gehäuse im Betrieb noch warm wird ist man ganz schnell bei 0,0 und das Lager dreht mit. Durch das mitdrehen schleift es dann die letzten hunderstel raus die das Lager im kalten Zustand noch festhalten. Bei einer häufigen Demontage des Motors wird auch jedesmal minimal Material abgetragen.
Gesendet von meinem SM-G930F mit Tapatalk
-
Ein neues Gehäuse läge ohne aufspindeln bei 117€. Mit Ausdrehen wäre ich bei 150€. Ich denke für das Geld kann ich das DDR Gehäuse leider nicht retten. Damit ist vielleicht gerade mal die Arbeitszeit gedeckt. Nur stellt sich die Frage, ob ein MZA Gehäuse dafür geeignet ist.
Und ich denke die Lagersitze waren nicht mehr die besten. Optisch zwar gut, aber das muss ja nichts heißen. Das Gehäuse habe ich gebraucht bei jemandem gekauft, bei dem ich auch meinen vorherigen 100er Zylinder gekauft habe. Mehr muss ich dazu nicht sagen.
Lernen durch Schmerz [emoji389] -
Wenn sich das Lager ohne weiteres tiefer in den Lagersitz schieben läßt , dann kann entweder die Kurbelwelle(Lager) noch nie richtig ausdistanziert gewesen sein, oder das Lager auf der Kupplungsseite ist defekt und läßt diese Bewegung zu. Durch das Hin-und Herwandern in der Lagergasse ,haben die KW-Lager wohl die Sitze, zumindest auf der Limaseite versaut ...
Als Rettung könnte man das zerlegte Gehäuse mit Körnerschlägen ringsum und versetzt im Lagersitz versehen . Allerdings sollte das Gehäuse auch wirklich sehr gut erwärmt werden , bei der Neumontage ... -
Der Motor war korrekt ausdistanziert. Nur die Kurbelwelle war zu weit links, das ist beim ausdistanzieren auf der Lichtmaschinenseite aber egal.
Der Lagerluft geschulted, konnte ich den Außenring des Lagers minimal bewegen. Man hat es optisch nur bei genauem hinsehen wahrnehmen können. Mit körnen fang ich nicht an, vor allem nicht bei den Komponenten. Das ankörnen mag zur Not bei einem Wald und wiesen Motor noch funktionieren, aber sicher ist das nichts für einen großen Motor, der lange halten soll. -
Fügen welle-nabe wäre noch ne option.
-
...jedenfalls würde ich von einem neuen Gehäuse vorerst noch Abstand nehmen .
-
Gehäuse habe ich bereits bestellt. Ich habe mich auch schon auf eBay umgesehen, aber da kann ich wieder genauso ins Klo greifen, wie zuvor. Eine Wahl hab ich also kaum [emoji853]
Über die MZA-Gehäuse habe ich bis jetzt nichts schlechtes gehört und gelesen. Spätesten wenn es bei mir auseinander fällt, wissen wir, dass die Dinger Mist sind.
-
Oder nen Zylinderrollenlager.
mfg
-
Den selben Gedanken hatte ich auch. Hab sogar noch eine 44er RZT-Welle mit Zylinderrollenlagern liegen. Da kann ich die Außenringe einkleben und das Spiel darüber bestimmen[emoji1360]
Das Gehäuse wird also noch für einen Reservemotor herhalten können. Aber allgemein halte ich nicht allzu viel von den Rollenlagern im Simsonmotor. Die machen Lärm und sind nicht wirklich sinnvoll. Wollte das nur vor einiger Zeit mal testen. -
Ich kann über die MZA- Gehäuse nichts negatives sagen, außer dass der Lagersitz des kleinen 6000ers seehr stramm ist.
Gesendet von meinem SM-J710F mit Tapatalk
-
Na da bin ich gespannt. Heißt das, dass das 6000er eventuell vorher ins Gehäuse sollte? Eigentlich bestückt man ja erst die Wellen und setzt dann die rechte Hälfte auf.
-
Genau. Erst die Lager auf die Wellen!
Ich würde jedoch vorher ein altes Lager im neuen Gehäuse probemontieren- sonst wird die Montage ein sinnloses rumgekloppe auf der rechten Gehäusehälfte.
In meinem Fall mussten wir dann tatsächlich etwas nachspindeln und trotzdem ordentlich mit Hitze arbeiten.Gesendet von meinem SM-J710F mit Tapatalk
-
Ok dann weiß ich Bescheid. Aber besser, als wenn die Passung zu weit ist. Ich melde mich, wenn das Aggregat wieder zusammen ist.
-
Hast zwar schon bestellt aber paar Infos können ja nicht schaden: https://www.simsonforum.net/viewtopic.php?…za+geh%C3%A4use ...
-
Danke, den Beitrag habe ich mir schon zu Gemüte geführt[emoji1360]
-
Und hast Du die Möglichkeit das Gehäuse zu vermessen oder vermessen zu lassen?
-
Leider nein. Kann das einer von euch? Würde das Gehäuse dafür zur Verfügung stellen. Interessiert mich selbst auch.
-
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!