Hallo,
wie sind denn Eure Erfahrungen beim Naben-Umbau auf verstärkten Mitnehmer welches System ist das beste und wie ist der Umbau?
Hätte gerne auch Fotos und Bezugsquellen.
Danke und Gruß der Mike.
Mitnehmer in Nabe verstärkt welche Variante?
-
Eisen-Mike -
12. Februar 2020 um 07:24 -
Geschlossen
-
-
Das beste ist das von Ronge, also auch direkt dort kaufen; dann passt es auch
-
Hallo,
wie sind denn Eure Erfahrungen beim Naben-Umbau auf verstärkten Mitnehmer welches System ist das beste und wie ist der Umbau?
Hätte gerne auch Fotos und Bezugsquellen.
Danke und Gruß der Mike.Ich fahr auf der Nabe die Platte von Ronge und der Mitnehmer ist der von JW Sport. Steckachse eine verstärkte von Sachsenmoped und die Achsverlängerung auch von JW Sport.
-
OK also scheint die Platte von Ronge top zu sein.
Den CNC Mitnehmer von Ronge fahre ich schon.
Ist bei der Platte von Ronge eine Montageanleitung dabei?
Und wie funktioniert das zuschneiden des Mitnehmergummi am besten?
Welchen Gummi (eventuell verstärkt) habt Ihr verwendet ich fahre einen ca 9PS Motor. Also keinen Boliden.
Danke und Gruß der Mike.Gesendet von meinem CLT-L29 mit Tapatalk
-
Ja, ist dabei.
Cuttermesser und den Gummi vorher mindestens auf Raumtemperatur haben oder noch etwas anwärmen. Ich hatte es damals in der kalten Werkstatt gemacht, ging schlecht.
Ich fahr 20PS, der stino Gummi (NBR75) reicht vollkommen zu. -
Hallo,
OK schon mal vielen Dank.
Habe gerade bei Ronge gesehen das das Teil z.Z. nicht lieferbar ist :-(. Habe sie mal angeschrieben.
Danke und Gruß Mike.Gesendet von meinem CLT-L29 mit Tapatalk
-
Gebrauchsanweisung runterladen...
https://www.ronge-motorsport.de/WebRoot/Store7…empferumbau.pdf
Mitnehmergummi darf ein weicher sein... Da tuts auch das DDR-Gummi.
-
Mitnehmergummi darf ein weicher sein...Muss es sogar, sonst kann man sich den Umbau auch sparen.
mfg
-
Ich kann da noch empfehlen im NBR75 Mitnehmergummi beim Ronge Umbau dann noch jeweils mittig in den Gummiblöcken ein 8,5er Loch rein zu bohren. Dann hat das Gummi etwas Raum zu arbeiten. Fahre so schon Jahre lang aufn Harzring.
-
Ich kann da noch empfehlen im NBR75 Mitnehmergummi beim Ronge Umbau dann noch jeweils mittig in den Gummiblöcken ein 8,5er Loch rein zu bohren. Dann hat das Gummi etwas Raum zu arbeiten. Fahre so schon Jahre lang aufn Harzring.Das klingt wirklich nochmal interessant.
Ist der Unterschied vom "normalen" Umbau zu dem mit 8,5er Loch spürbar? -
Ich habe schon einige Rückdämpfer gebaut, nichts unbedingt speziell Simson sondern eher für Felgen die eigentlich keinen Ruckdämpfer haben und kann euch sagen, dass Löcher in den Gummis definitiv ihren Vorteil haben. Das merkt man ganz besonders beim schalten.
-
Am meisten habe ich den Unterschied gemerkt, als ich das Moped über das Hinterrad angedreht habe. Als sich im 2ten Gang dann Kompression aufgebaut hat, hat man gemerkt, dass das Rad sich noch gut geschätzte 5 Grad weiter drehen ließ ohne, dass sich die Kette bewegte.
Beim fahren selber dämpfte es schön weich, selbst bei großer Schräglage blieb am Hinterrad alles ruhig.
Um genaueres zu sagen hätte ich das technisch irgendwie ermitteln müssenAußerdem wer den Mitnehmer nicht verkleben will, sollte längere Senkkopfschrauben verwenden. So ca Inbus Senkkopf M10x35. In den Zapfen der Nabe durchbohren und auf der kompletten länge das Gewinde bohren. Die Schrauben sollten dann bis zur Innenseite der Trommel bündig mit der Verstrebung abschließen.
Für mehr Sicherheit sollte man dann noch mindestens 3 M5 Senkkopfschrauben mit einbauen.
So kann man das ganze einfach wieder Demontieren und wiederverwenden, falls mal die Nabe irgendwie kaputt gehen sollte -
Also die Pink M10 Schrauben sollten länger sein damit sie durch den kompletten Zapfen gehen.
Und zusätzlich wie bei Ronge im Set die 6 Bohrungen mit Nabe verschrauben?
Die M10 Senkschrauben mit Schraubensicherung sichern?
Danke und Gruß Mike. [Blockierte Grafik: https://uploads.tapatalk-cdn.com/20200212/8591e8613b1d8178fd5fc086bd5f001c.jpg]Gesendet von meinem CLT-L29 mit Tapatalk
-
Leider fehlen in der Ronge Anleitung die Bilder, früher waren welche dabei. Früher waren auch keine kleinen Löcher im Mitnehmer, die M5 Schrauben sind für den Umbau des Kettenradträgers gemacht. Die Fotos aus der anleitung hab ich noch auf dem Laptop, stelle ich später mal hier rein. Wichtig ist die Alibutzen so weit zu senken das es die Platte auf die Nabe drückt und die M12 Schrauben erst nach aushärten des Klebers anziehen
-
Hier die Bilder. Da sieht man auch schön wozu die M5 Schrauben gedacht sind
[Blockierte Grafik: https://s19.directupload.net/images/200213/temp/uoixmady.jpg]
[Blockierte Grafik: https://s19.directupload.net/images/200213/temp/z3tnxzzh.jpg]
[Blockierte Grafik: https://s19.directupload.net/images/200213/temp/htd5n7ay.jpg]
-
Wo bekommt man denn diese halb runden Stutzen her, die man in den Kettenrad Mitnehmer einschrauben muss?
Müssen diese selbst angefertigt werden?Die Originalen Nasen für den Mitnehmer müssen ja auch heraus getrennt werden, dass stell ich mir schwierig vor.
Gesendet von iPhone mit Tapatalk -
Die originalen Zapfen bleiben im Mitnehmer drin. Schraube rein und den Rest mit Flüssigmetall aufgefüllt.
Alternativ den gefrästen Mitnehmer von Ronge kaufen.
-
Wo bekommt man denn diese halb runden Stutzen her, die man in den Kettenrad Mitnehmer einschrauben muss?
Müssen diese selbst angefertigt werden?Die Originalen Nasen für den Mitnehmer müssen ja auch heraus getrennt werden, dass stell ich mir schwierig vor.
Gesendet von iPhone mit TapatalkJW Sport hat einen tollen Kettenrad Träger, da ist das alles schon per Cnc gefräst
-
Hallo,
und Ronge hat auch so einen CNC-Mitnehmer. [Blockierte Grafik: https://uploads.tapatalk-cdn.com/20200216/75bbf313a4cb1182d681fd97b6fec6c4.jpg][Blockierte Grafik: https://uploads.tapatalk-cdn.com/20200216/109e1a16d0ab8a0640cf549ed2378712.jpg]Gesendet von meinem CLT-L29 mit Tapatalk
-
Das ist ja der von JW Sport
Du hast das Mitnehmergummi falsch rum drin, einmal umdrehen bitte
-
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!