Ich bin gerade dabei, mir im Sprintermotor (erstmalig überhaupt ) eine K 7 zu montieren.Eins ist mir allerdings unklar ...Durch die Nadellager bzw. die Buchsen darunter( die keinerlei Öffnungen / Aussparungen/ Bohrungen aufweisen ), wird die Schmierbohrung in der Kupplungswelle vollständig verschlossen . Wie werden dann die Nadellager geschmiert ? Auch wenn ich die gut geölt montiere , wie kommt hinterher noch frisches Öl an die Lager ?
Noch eine weitere Frage ...laut Einbauanleitung soll die Verzahnung des Kupplungsmitnehmers auf der Verzahnung der Kupplungswelle mit hochfester Schraubensicherung fixiert werden . Ist das unbedingt immer nötig ? Mein Motor hat ca. 11 NM ...Bei einem MTX 130 könnte ich das noch verstehen ...
Frage zur Ronge K 7
-
-
Also nach 19000km war alles gut geölt bei meiner K7 in den Nadelhülsen.
Das kleine Primärrrad und den Mitnehmer habe ich eingeklebt und seitdem auch immer einen 2 Arm Abzieher auf Tour dabei.
Schaden tut es nicht, beugt auf jedenfall dem Ausfall vor. 11 Euro Ebay Abzieher kaufen und gut, für den Fall der Fälle. -
Zitat von Rennopa
Ich bin gerade dabei, mir im Sprintermotor (erstmalig überhaupt ) eine K 7 zu montieren.Eins ist mir allerdings unklar ...Durch die Nadellager bzw. die Buchsen darunter( die keinerlei Öffnungen / Aussparungen/ Bohrungen aufweisen ), wird die Schmierbohrung in der Kupplungswelle vollständig verschlossen . Wie werden dann die Nadellager geschmiert ? Auch wenn ich die gut geölt montiere , wie kommt hinterher noch frisches Öl an die Lager ?
Noch eine weitere Frage ...laut Einbauanleitung soll die Verzahnung des Kupplungsmitnehmers auf der Verzahnung der Kupplungswelle mit hochfester Schraubensicherung fixiert werden . Ist das unbedingt immer nötig ? Mein Motor hat ca. 11 NM ...Bei einem MTX 130 könnte ich das noch verstehen ...Die beiden Hülsen haben eigentlich eine kleine Aussparung durch die das Öl aus der Schmierbohrung an die Lager kommt
-
Meine nicht...leider.
Ich schreibe Rico an... -
Ich müsste jetzt Lügen, aber ich würde meinen, meine hatte auch keine Öffnung in den Hülsen.
Da sie aber eh bald nochmal raus muss, werd ichs ja nochmal sehen.Edit: Meine Hülsen sehen genau so aus, wie auf dem Produktfoto bei den neuen Primärantrieben von Rico.
(https://www.ronge-motorsport.de/epages/6251228…oducts/1-3-1853) -
Genauso sehen meine auch aus, schon beim "alten" normalen Primär sahen die so aus und es gab keine Anzeichen, dass die Nadellager zu wenig Öl bekommen.
-
Ich bin irritiert , das in der Einbauanleitung speziell auf die Schmiertaschen hingewiesen wird und wie sie ausgerichtet werden sollen ...ich habe Rico angeschrieben und werde dann hier berichten .
-
Ich schaue morgen vormittag mal. Meine K7 von Ende 2019 liegt noch im Regal
-
Habe gestern erst einen nadelgelagerten primär von ronge verbaut. keine schmiernuten irgendwo, meine motoren die die k7 eingebaut haben haben die nuten glaube ich alle nicht. zur not gehe ich morgen in die werkstatt und hole eine von 2020. da schau ich nach
-
Tatsache, meine neue hier hat auch keine Aussparungen mehr. Die alte K7 mit Gleitlagern hatte das definitiv noch und ich bilde mir ein der Nadelgelagerte Primär hatte das vor 2 Jahren auch noch. Vllt kann Rico hier mal Licht ins Dunkel bringen.
Edit: wenns bei Keo nach der Laufleistung keine Probleme gab wirds schon passen. Ich werd trotzdem bisschen was anschleifen das dort Öl durchkommt, mit dem 6 Gang soll dann alles Stüru gsfrei laufen
-
Weder an dem normalen Ronge Primär, den ich vor zwei Jahren gekauft hatte, noch an den Innenringen meiner aktuellen K7 hatte ich Schmiertaschen. Ich denke, das genug Öl durch das Kupplungswellenlager hindurch, aber auch verwirbeltes Öl von oben hinunterläuft und durch das axiale Spiel nach innen dringt.
Gruß Jens
-
Soooo...Rico hat geantwortet . Die Anleitung ist veraltet und seit der Einführung der Nadellagerung gibt es keine Schmiertaschen mehr...Es sollen die Lager vor der Montage allerdings gut geölt werden ...
-
Soooo...Rico hat geantwortet . Die Anleitung ist veraltet und seit der Einführung der Nadellagerung gibt es keine Schmiertaschen mehr...Es sollen die Lager vor der Montage allerdings gut geölt werden ...Hat er das entfallen der Taschen begründet? Bzw Auskunft gegeben, wie das Öl an die Lagerung gelangen soll?
-
Also wer schonmal einen Motocross Motor auseinander genommen hat, wird feststellen das dort auch keine extra Aussparung sind um das Nadellager des Kupplungskorb zu schmieren.
Das Nadellager ist sogar noch mehr isoliert als beim Simsonmotor.Heut erst wieder gesehen bei einem 250 suzuki 2Takt Motor
-
Wie sieht es eigentlich mit der Haltbarkeit der Gummis aus , die für die Ruckdämpfung verantwortlich sind ? Wie Eingangs erwähnt , soll meine K7 im Sprinter ihren Dienst tun und da sind die Starts doch schon sehr heftig...
-
Hab auch gleich mal noch ne Frage zur K7, hab zwar schon ein paar verbaut aber bei der letzten ist etwas komisch.
Erstmal der Motor ist verbaut und läuft,K7 arbeitet auch gut.
Das Problem ist, im Stand wenn der Motor läuft rasselt irgendwas an der K7. Sobald man die Kupplung zieht ist dieses Geräusch weg. Soll das die Nadellagerung sein die unter nicht Belastung einfach klimpert?
Fällt mir so zum ersten Mal auf und ist auch leicht nervig, der Motor läuft erst 2. Tage und hab auch noch nicht rein geschaut.
Verbaut sind alle Federn+ U-Scheiben. -
Das geräusch habe ich auch MANCHMAL. Ich nehme an es kommt von der nadelgelagerten Druckplatte. Mit etwas Bautenzugeinstellung bekommt man es aber auch minimiert.
-
Ich sag es ist das Zahnflankenspiel was Klimpert. Kenn das "Problem" auch. Wenn man die Kupplung zieht, bekommt der Korb eine gewisse Last, durch Öl zwischen den lamellen usw. und damit "pendelt" der Zahn nicht mehr zwischen den Flanken des andren Rades. Wäre meine Erklärung dafür.
-
Ist bei mir auch ähnlich. Mal ist es da, mal nicht. Beim Kuppeln ist es weg.
mfg
-
Ja irgendwie komisch, naja werd dem nächst nochmal rein schauen und mal laufen lassen. Dann sehen was klimpert, aber die Funktion ist gegeben, Nervt aber trotzdem.
-
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!