Grüße, ich bin neu im Forum, habe aber direkt mal ein Anliegen, welches sich durchaus interessant gestalten könnte. Vor Kurzem hat mein ZT90N GEN2 den Geist aufgegeben und nun brauche ich wieder einen Zylinder für den noch sehr guten Unterbau. Da Stagnation mit Rückschritt gleich zu setzen ist, möchte ich nicht einfach wieder einen simplen 85ccm Schlitzer bauen. Diesmal soll es ein Membraner mit ordentlich Dunst werden.
Der Plan: Ich möchte einen TZ85G Rohzylinder verwenden und diesen mit einem großen ZT Membrankasten bestücken. Zunächst soll der Zylinder mit der Malossi 4-Klappen Membran und 28er Vergaser bestückt werden. Später soll allerdings eine V-Force ihren Weg in das Projekt finden und dann würde ich mich gern mal bis zum 32er oder Ähnlichem hoch testen. Der Auspuff dazu soll auch im Eigenbau entstehen. Eine Portmap dazu habe ich auch schon erstellt, allerdings befürchte ich, dass ich bei den Querschnitten mit Kanonen auf Spatzen schieße. Das Ding soll nicht unbedingt eine fahrende Baustelle werden, aber ein Dauerläufer muss er trotzdem nicht sein. Das Ganze ist für's Sonntagsmoped gedacht und erfährt wahrscheinlich mehr Wartung als Fahrbetrieb. Geplant ist, dem Möp ein schönes Band zu verpassen. Für's Ego wäre eine 2 vor der Motorleistung allerdings trotzdem recht schön. Seine Spitzeneistung soll er so um die 11000-12000 Umdrehungen erreichen. Bei etwa 7000 Umdrehungen sollte er ungefähr los gehen. Was die Steuerzeiten angeht, schwebt mir A: 190° und Ü: 130°vor. Meint ihr, man könnte das Leistungsloch vor dem Reso durch einen kürzeren Vorauslass bzw. eine längere Überströmsteuerzeit abschwächen? Ich hatte geplant, den 2- geteilten Einlass des ZT- Rohzylinders zu nutzen und 2 über den Einlass gesteuerte Überströmer ein zu arbeiten. Dementsprechend wäre es eine 4-Kanal Spülung. Als problematisch könnte sich allerdings der Auslass gestalten. Mit meinen recht breiten NA's komme ich allerdings wahrscheinlich in Konflikt mit den Stehbolzen, da der Rumpfmotor aus Kostengrüngen nicht gespalten werden soll, kann ich diese nicht nach außen verlegen. Momentan bin ich bei ca. 1000mm^2 Auslassfläche (mit Kanonen auf Spatzen
) Was denkt Ihr, wie viel ich für mein Vorhaben wirklich brauche? vielleicht komme ich dann ja auch an den Nebenauslässen vorbei.
Ich würde mich über Kritik, Tipps, Fragen und Anregungen zu diesem Projekt freuen.
Natürlich liefere ich gerne Infos zum Verlauf des Projektes. ![]()
85er Membran Planung und Bau
-
-
Ein Punkt den ich schonmal anbringen kann die Breite der Nebenauslässe. Da der Auslass bei den Zylindern Original schon Recht groß ist solltest du darauf achten das du damit nicht die Strömer über den Kolbenbolzen kurzschließt. Sowas übersieht man gerne und alle Alternativen die ich diesbezüglich bisher so gesehen hab hielten anscheinend nicht lang genug als das es wirklich als praktikabel einstufen könnte.
MfG Marcus -
Klingt erstmal so ok. Das passt gut zusammen. Bei der Auslassfläche würde ich nicht unbedingt auf viel Gesamtquerschnitt gehen. Weniger ist da oft mehr. Wichtig ist die Fläche im VA Bereich...
Das Loch im Band entsteht oft bei entweder zu wenig Vorauslass, oder unpassenden Auspuffmaßen.
Warum machst du nicht gleich den großen Membrankasten+ Vforce dran mit einem 34er Gaser?
zülinda: Hab auch mal einen Kolbenbolzenstopfen gebaut. Das verwendete Material ist aber sündhaft teuer... Hält aber auch.
-
Die gesamtauslassfläche ist wenig interessant, vorauslass schon eher. kannst mir die portmap gerne mal per PN schicken, da rechne ich dir das mal durch. 20 PS radleistung bei unter 12000 sind jedenfalls auch ohne nebenauslässe machbar, habe ich schon so gebaut. Anbauteile waren normale PVL, 34er Polini und JW Factory1. Basis war 85g gen2.
-
Klingt erstmal so ok. Das passt gut zusammen. Bei der Auslassfläche würde ich nicht unbedingt auf viel Gesamtquerschnitt gehen. Weniger ist da oft mehr. Wichtig ist die Fläche im VA Bereich...Das Loch im Band entsteht oft bei entweder zu wenig Vorauslass, oder unpassenden Auspuffmaßen.
Warum machst du nicht gleich den großen Membrankasten+ Vforce dran mit einem 34er Gaser?
zülinda: Hab auch mal einen Kolbenbolzenstopfen gebaut. Das verwendete Material ist aber sündhaft teuer... Hält aber auch.
Zu den Stopfen, lass mich raten.... PEEK? Das hab ich zumindest schon verbaut und hält auch.
-
Nu genau, ist Peek
-
Dann kann ich nur zustimmen, dass es gut hält.
-
Klingt erstmal so ok. Das passt gut zusammen. Bei der Auslassfläche würde ich nicht unbedingt auf viel Gesamtquerschnitt gehen. Weniger ist da oft mehr. Wichtig ist die Fläche im VA Bereich...Das Loch im Band entsteht oft bei entweder zu wenig Vorauslass, oder unpassenden Auspuffmaßen.
Warum machst du nicht gleich den großen Membrankasten+ Vforce dran mit einem 34er Gaser?
Im Prinzip würde ich das gern, aber momentan ist mein Budget nicht groß genug für die V-Force
. Das kommt aber auch noch
Ich denke, mit Auspüffen werde ich eh ein Wenig herumprobieren müssen, aber warum bei zu wenig Vorauslass? Sollte sich der Frischgasverlust vor dem Reso mit mehr Vorauslass nicht tendentiell noch verschlimmern? -
Wie Martin sagt, die 20ps motor sind locker möglich ohne Nebenauslässe. Habe die Diagramme vom Besagten Zylinder auch noch, bei Interesse PN. Ich würde sogar behalten mot etwas testen und probieren bekommst du ohne Nebenauslässe auch die Radleistung bis auf 20 PS hoch.
-
Darf ich fragen warum du den 90n nicht auf Buchse umbaust? Das würde dir einiges an Fräsarbeit ersparen und hätte sehr wahrscheinlich positiven Einfluss auf das Ergebnis. Man hört zumindest nur gutes von Leuten, welche das getestet haben.
Gesendet von meinem SM-J510FN mit Tapatalk
-
Darf ich fragen warum du den 90n nicht auf Buchse umbaust? Das würde dir einiges an Fräsarbeit ersparen und hätte sehr wahrscheinlich positiven Einfluss auf das Ergebnis. Man hört zumindest nur gutes von Leuten, welche das getestet haben.Gesendet von meinem SM-J510FN mit Tapatalk
Diese Idee kam mir auch schon, aber für den "90er" habe ich auch schon einige Ideen, die auf den Umbau auf GG-Buchse aufbauen. Ich habe ja nicht nur ein Moped, das Leistung vertragen könnte.

Was sagt ihr eigentlich zum Thema Spülwinkel? Ich hätte die a-Strömer so spontan 13° nach oben und 58° bzw. so,dass sie mit 116° zueinander stehen nach hinten gerichtet und die über den Einlass gesteuerten Stützer 50° nach oben.
Meint ihr das haut so hin oder habe ich da irgendeinen Denkfehler drinnen? -
Ich grüße euch! Ich habe mich einige Zeit nicht gemeldet, was allerdings nicht heißt, ich wäre untätig gewesen. Der Zylinder ist mittlerweile gebaut und hat über den Sommer jetzt auch schon ein paar Meter Straße gesehen, da mit die Lage mit der Polizei in meiner Gegend mittlerweile etwas zu heiß geworden ist, habe ich mich jetzt aber dazu entschieden, das Moped, in dem der Membraner verbaut ist, nur noch gelegentlich zum Spaß mal auf der Rennstrecke zu bewegen. Es kam ja sonst auch nur Sonntags mal von seinem Hebebühnenehreplatz in der Garage auf die Straße.
Der Motor fährt sich in seinem aktuellen Zustand sehr Schön. Zuletzt lief er trotz 4-Gang aufrecht sitzend knappe 130 und hatte noch immer einen vertretbaren Ganganschluss. (um ne 850er zu versägen hat's gereicht
) Auf Grund der deutlich kürzeren Übersetzung, die ich jetzt für die Rennstrecke drauf habe, kann ich allerdings doch auf etwas Bandbreite verzichten und würde diese sehr gern in der Spitzenleistung wieder finden. Aktuell ist ein Jackmotors-Auspuff (60-85ccm) dran, der mir allerdings, beim Vergleich mit den für meine Zwecke ausgerechneten Auspuffmaßen, etwas klein erscheint. Des Weiteren ist ein 30er PWK und eine Malossi 4-Klappen-Membran verbaut.
Ich habe mir jetzt voller Tatendrang einfach mal einen 34er PWK bestellt und werde sehen, ob mir die Veränderung zu sagt. Schablonen für einen neuen Auspuff habe ich auch schon fertig und Blech habe ich in den letzten Wochen besorgt. daran werde ich mich die nächsten paar Wochen mal versuchen. Außerdem soll in Zukunft noch eine V-Force-Membran ihren Weg in das Projekt finden.Nun zu dem Punkt in dem ich ganz besonders euren Rat gebrauchen könnte. Aktuell ist auf dem Zylinder ein Serienoptik Kopf verbaut, der allerdings zu Gunsten der Kühlung gegen einen Fächerkopf getauscht werden soll. Nun hätte ich mich bei der Gelegenheit gleich mal an die Verdichtung bzw. die Gestaltung des Zylinderkopfes gemacht. Die aktuelle Verdichtung werde ich am Wochenende mal messen, allerdings erwarte ich keine besonders hohen Werte. Mir wäre da etwas in Richtung 13:1 als Ziel vorgeschwebt. Meint ihr das wird thermisch kritisch oder fahre ich damit noch einigermaßen sicher? (eine Temperaturanzeige steht schon auf der Weihnachtswunschliste
)Ihr könnt ja mal eure Meinung dazu mit mir teilen. Vielen Dank schon im Voraus!
MfG -
Sorry Bro aber mit 4 Gang, 30er Vergaser, und JM Tröte zweifele ich doch etwas an den 130. 110-115 OK aber 130 puh das klingt nach Märchenbuch.
Gesendet von meinem M2004J19C mit Tapatalk
-
Sorry Bro aber mit 4 Gang, 30er Vergaser, und JM Tröte zweifele ich doch etwas an den 130. 110-115 OK aber 130 puh das klingt nach Märchenbuch.Gesendet von meinem M2004J19C mit Tapatalk
Das klingt in der Tat sehr weit her geholt.... Auch noch aufrecht sitzend... Das fährt CanSchmidt mit seinem 130er MTX
-
Zitat
Was die Steuerzeiten angeht, schwebt mir A: 190° und Ü: 130°vor.
Die 13:1 beziehen sich auf die gesamt Geometrie. Wenn der Auslaßkanal jetzt später schließt wird die effektive Verdichtung nicht größer geworden sein.
Es wäre natürlich schön wenn man eine klopfende Verbrennung bei hoher Drehzahl sicher erkennen könnte. Ein Klopfsensor kostet zwischen 15 bis 30 Euro, leider gibt es keine Anzeigeinstrumente die die Spannungssignale interpretieren können. -
Sorry Bro aber mit 4 Gang, 30er Vergaser, und JM Tröte zweifele ich doch etwas an den 130. 110-115 OK aber 130 puh das klingt nach Märchenbuch.Gesendet von meinem M2004J19C mit Tapatalk
Zugegebenermaßen war die Kiste zu dem Zeitpunkt absurd lang übersetzt, was das Fahren etwas unangenehm machte, wenn er einmal aus seinem Band gefallen war, aber zumindest stand das ganze auf dem Motorradtacho meines Kumpels, der neben mir her gefahren ist. Es kann aber durchaus sein, dass der Wind da etwas geholfen hat. Da habe ich nicht so darauf geachtet, da Höchstgeschwindigkeit nie zu meinen Zielen gehörte. Trotzdem kam er aus eigener Kraft in solch Bereiche. Mich hat das auch gewundert, da er mir mit dem Jacky auch nicht extrem drehfreudig vorkam.
-
Sorry Bro aber mit 4 Gang, 30er Vergaser, und JM Tröte zweifele ich doch etwas an den 130. 110-115 OK aber 130 puh das klingt nach Märchenbuch.Gesendet von meinem M2004J19C mit Tapatalk
Zugegebenermaßen war die Kiste zu dem Zeitpunkt absurd lang übersetzt, was das Fahren etwas unangenehm machte, wenn er einmal aus seinem Band gefallen war, aber zumindest stand das ganze auf dem Motorradtacho meines Kumpels, der neben mir her gefahren ist. Es kann aber durchaus sein, dass der Wind da etwas geholfen hat. Da habe ich nicht so darauf geachtet, da Höchstgeschwindigkeit nie zu meinen Zielen gehörte. Trotzdem kam er aus eigener Kraft in solch Bereiche. Mich hat das auch gewundert, da er mir mit dem Jacky auch nicht extrem drehfreudig vorkam.
Die 13:1 beziehen sich auf die gesamt Geometrie. Wenn der Auslaßkanal jetzt später schließt wird die effektive Verdichtung nicht größer geworden sein.
Es wäre natürlich schön wenn man eine klopfende Verbrennung bei hoher Drehzahl sicher erkennen könnte. Ein Klopfsensor kostet zwischen 15 bis 30 Euro, leider gibt es keine Anzeigeinstrumente die die Spannungssignale interpretieren können.Mir ging es jetzt erstmal nur um die geometrische Verdichtung, die ja nichts mit den Steuerzeiten zutun hat. Dass sich die effektive Verdichtung durch das Erhöhen der Auslasssteuerzeit verringert, weiß ich. Das ist ja auch der Grund, warum ich die Brennraumkontur im Kopf ändern möchte. Ich denke, dass ich das auch ohne Klopfsensor hin bekommen müsste. Ganz so ungeschult ist mein Gehör ja nun auch nicht.

-
Ich mach immer Veff 7, wie die Japsen :).
130-140 geht Vögelchens ETZ301 mit meinem AOA300 und Zyli von Zxmadx. -
lasernst, du bist der Knaller!

Zur Verdichtung: Ich würde nicht allzu hoch gehen, denn es kann passieren, dass man Bandbreite einbüßt da man zum Ende wie gegen eine Wand fährt. Die Thermik wird auch nicht besser und man verliert in der Praxis eher Leistung, auch wenn der Prüfstand etwas anderes anzeigt.
Ich bewege meinen 85er Membraner mit 11:1 (Tipp von jemanden, der es besser weiß wie ich).
Ich habe Überdrehfreudigkeit, ein ellenlanges Band, stabile Thermik und ganz wichtig: Leistung. -
Zum gleichen Ergebnis kam ich vor ein paar Jahren mit einem klassischen 85/4 auch.
Bei 12:1 gab es immer mal nen Klopfer und der Motor lief nicht wirklich stabil.
Dann die Verdichtung etwas zurück gefahren auf 11:1 und schon gab es keinerlei Probleme mehr.mfg
-
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!