Ist der geplante Aufwand gerechtfertigt für den Hubraum? Noch zumal du nicht weißt ob die Konstruktion überhaupt funktioniert oder hast du das mal einer CFD unterzogen? Wie stimmst du die Volumenströme der Kanäle untereinander ab, damit sich die Summer der Strömungen auch sauber aufrichtet?

der andere Eigengusszylinder
-
-
Jeder ZQS gerechnete Motor läuft, mit der RSA Kopie sogar besser.
-
ZQS m. RSA :blink:
-
Jeder ZQS gerechnete Motor läuft, mit der RSA Kopie sogar besser.Ich hab bestimmt 3 Tage dran rum gerechnet. Mal sehen, ob das so funktioniert wie ich mir das gedacht hab.
-
An den Überströmern ist dann ohnehin noch einiges an Nacharbeit notwendig. Gussreste entfernen, auf die exakte Höhe bringen, angleichen der Breiten. Das Modell schrumpft beim Abkühlen um einen gewissen Faktor, der aber bei dieser Bauteilgröße fast zu vernachlässigen ist. Viel wichtiger ist es, ein großzügiges Aufmaß bei den Funktionsflächen/Bohrung zu lassen, sodass diese nach der spanenden Bearbeitung sauber und möglichst frei von Lunkern sind.
Gesendet von meinem SM-J710F mit Tapatalk
-
Jeder ZQS gerechnete Motor läuft, mit der RSA Kopie sogar besser.Mensch Norbert, lass es doch mal gut sein. Ich glaube mittlerweile hat auch der letzte hier mitbekommen das du vor paar Jahren mal 2strokecalc gekauft hast, paar Zahlen im Programm hin und her schubst und ganz dolle Schablonen machst die scheinbar ohne Rücksicht auf Umsetzung durch den individuellen User oder die 1000 anderen Faktoren die eine Rolle spielen garantiert wahnsinnige Leistung machen. Zeitquerschnittsrechnerei allein macht noch lange keinen guten Motor, und wenn ich ab und an Äußerungen über Verdichtung etc von dir lese wäre es evtl klüger ab und an mal nichts zu sagen... Aber in jedem 2. Thema Rechnereu, Schablonen, ZQS.... Irgendwann ist auchmal gut.
-
RenaeRacer: ja ich lasse an den Funktionsflächen und bei der Zylinderbohrung mindestens 2mm Aufmaß.
Ich wollte nur erstmal den Zylinder fertig zeichen, wie er später auch aussehen soll mit allen richtigen Funktionsmaßen.
Wir haben auch schon einige Modelle vorher gegossen und mit einer Schrumpfung von 2% kommt man gut hin- das kann man sich ja im Modell super skalieren.
Falls der Guss ohne Lunker klappt, dann würde ich den Zylinder zum Beschichten geben.@thomas mach ruuuhig- nicht aufregen
ich bring auch mal paar Radi mit
-
Mensch Norbert, lass es doch mal gut sein. Ich glaube mittlerweile hat auch der letzte hier mitbekommen das du vor paar Jahren mal 2strokecalc gekauft hast, paar Zahlen im Programm hin und her schubst und ganz dolle Schablonen machst die scheinbar ohne Rücksicht auf Umsetzung durch den individuellen User oder die 1000 anderen Faktoren die eine Rolle spielen garantiert wahnsinnige Leistung machen. Zeitquerschnittsrechnerei allein macht noch lange keinen guten Motor, und wenn ich ab und an Äußerungen über Verdichtung etc von dir lese wäre es evtl klüger ab und an mal nichts zu sagen... Aber in jedem 2. Thema Rechnereu, Schablonen, ZQS.... Irgendwann ist auchmal gut.
Du bringst es auf den Punkt Thomas! Nur leider ändert er sich nicht....
-
Kennt sich hier jemand ein bisschen besser mit Solidmurks aus wie ich?
Das Modell beeinhaltet im Moment noch positive Gusskerne, die ich einfach mittels "Kombinieren" aus dem Modell löschen wollte, das klappt aber nicht. Bin bisschen am verzweifeln.
Auch die gesamten Features löschen und neu austragen funktioniert nichtSo sieht der Fortschritt gerade aus:
Komischerweise konnte ich den Hauptauslass und einen (!) Nebenauslass raustrennen. Warum der andere ni geht ist mir noch ein Rätsel.
Gruß
Franz -
Wie hast dir das da mit der Befestigung am stehbolzenloch vorgestellt?
Arbeite leider seit 2015 nicht mehr activ mit SolidWorks, jetzt nur noch solid Edge und das ist in der Bedienung noch wesentlich schlechter.
-
Die Stehbolzenlöcher versetze ich noch wenn die Kanäle erstmal drinne sind.
-
....Das Modell beeinhaltet im Moment noch positive Gusskerne, die ich einfach mittels "Kombinieren" aus dem Modell löschen wollte, das klappt aber nicht. Bin bisschen am verzweifeln...Ich arbeite mit Solidworks 2012 und mache sowas wie folgt:
1.)
Körper 1 (Zylinder) erstellen und abspeichern als SLDPRT
2.)
Körper 2 (Gusskern) erstellen und abspeichern als SLDPRT
3.)
Eine neue und leere SLDPRT-Datei öffnen
4.)
Mit dem Befehl Einfügen\Teil die Körper 1 und 2 einfügen
5.)
Mit dem Befehl Einfügen\Features\Kombinieren Körper 2 von Körper 1 entfernenMan kann das ganze auch alles in einer SLDPRT machen, aber da kommt es öfters zu Fehlern.
-
Man kann das ganze auch alles in einer SLDPRT machen, aber da kommt es öfters zu Fehlern.Danke! Das werde ich mal so probieren. Ja, manche Features werden erkannt, andere gehen gar ni.
-
@ xHansx: Vielen Dank für den Tipp!
Nach langem probieren und Fluchen (das fetzt) hab ichs endlich hin bekommen. Komisch, dass dieser Befehl im eigentlichen Ursprungsmodell nicht so richtig klappt.
Da ich ja immernoch auf Dienstreise in Malaysia bin, hab ich den 3d Druck gleich jemanden hier überlassen. Am selben Abend war schon die erste hälfte vom Modell fertig
Und das zu einem unschlagbaren Preis.Ich hab auch mit der Konstruktion vom Kopf weiter gemacht. Die Kalotte ist soweit fertig und die Wasserhaube wird es heute
Franz
-
Die Wasserhaube ist auch fertig. Abgedichtet mit 2x O Ringen.
Entschuldigt den Doppelpost.
-
Heute sind die gedruckten Modelle gekommen.
Franz
-
Der hauptauslass sieht ganzschön breit aus. Wie % sehne hat der?
-
64,9% zumindest rechnerisch. Das kann aber im Moment täuschen, da die Buchse noch Aufmaß enthält- d.h. stark untermaßig ist. Dort kommen noch 2mm Span raus.
Tante Edit: Fehler! Die 2mm kommen nur auf den Durchmesser gesehen raus. Also 1mm Span.
-
Hallo Franz!
Hast du Auszugsschrägen vorgesehen oder möchtest du im "Lost form" Verfahren gießen?Gesendet von meinem SM-J710F mit Tapatalk
-
Der Zylinder soll ausgeschmolzen werden. Mit Kernen wollte ich eigentlich nicht rumexperimentieren. Es wird auch nur 2-3 Einzelstücke geben.
Ich hab dazu bei den Österreichern Einbettmasse gefunden, die ich gerne mal probieren wollte.Wenn ich die Zylinder so in der Hand halte, dann fallen mir schonwieder mindestens 2 Änderungen ins Auge
-
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!