Was ist momentan der empfehlenswerteste Vergaser in Serienoptik?

  • Das CS System funktioniert bekanntlich NICHT. Nur unter sehr gute Umstände (Luftfilterraumvolume, Ansaugwegs etc.). Auch nicht um sonst hatten wir umgestellt :)
    Es ist nicht so, dass wir Vergaser nicht testen oder umbauen.
    Warum ZT sich das Zeug was alle andere Abschaffen auf dem Boot geholt hat, versteht kein Mensch.
    Das Loch dient weiterhin bei uns zu entscheiden, CS fahren oder nicht (mit einem Schlitz hast du kein Wahl mehr...). Da es doch immer wieder Leute kamen die es unbedingt so haben wollten. Wird wohl komplett abgeschafft, da es echt immer weniger CS fahren wollen. Durch die Gummi kann man dann eben den Vergaser schön mit Nebenluft versorgen, danach funktioniert es auch wie es sein soll. Also in sofern finde ich unser Produkt nicht nicht vom Teufel.
    Ich schwöre dir, werde ein "Chick" Vergaser auflegen, wo du selber davon mit überzeugt wirst :P

  • Das Loch dient weiterhin bei uns zu entscheiden, CS fahren oder nicht (mit einem Schlitz hast du kein Wahl mehr...)

    Was Du hier schreibst haut aber auch nicht hin.
    In dem Vergaser ist hinten ein Plombe drin.
    Wenn ich den Gummi so drehe das er das Loch verschließt, ist der Kanal komplett verschlossen.
    Das hat mit closed System dann nichts zu tun, eher mit "alles closed, alles scheiße"

  • Aus lange weile hat man das sicher nicht bei Simson/BVF geändert

    FEZ Vergaser kaufen und das RZT Umrüstkit rein, dann hat man ein Vergaser der richtig gut funktioniert. :thumbup:
    Von wegen der MZA Vergaser ist der besserer, Guss ist besser und so, was ich mir vor kurzen wieder anhören durfte.

    ja, sicher hat simson das damals nicht zum spaß geändert.

    das rzt umrüstkit hab ich noch nicht probiert. werd ich beim nächsten moped mal machen.

    dass der mza vergaser vom guss her besser sein soll als der fez hab ich auch nur gehört. ich dachte aber, dass man die angeblichen gussmängel am fez von aussen nicht sieht und hab deswegen immer nur die mza dinger genommen. aber die mza vergaser können ja auch von aussen nicht sichtbare gussmängel haben.

  • Das Guss Mängel an ein nicht FEZ Vergaser genauso vorkommen kann, hatte ich hier https://www.simsonforum.net/viewtopic.php?p=1107052#p1107052 schon gezeigt oder halt sowas was DMT Racing beim ein MZA Vergaser zeigt.
    Kochen halt alle nur mit Wasser.

    Ja und bei der letzten Version von Sachsenring sollte eine Anleitung dabei sein wo drin steht, das man auch darauf achten soll das die Bohrung nicht mit Luftfiltergummi verschlossen wird.


  • Das ist mir schon klar.
    Aber wer möchte sich hinstellen und erst noch an dem Vergaser rumschnitzen?

    Ja klar da muss man die Plombe entfernen :) Und entfernen ist einfacher als die Plombe selber zu machen. Deswegen ist es in Auslieferungszustand drin. Jeder soll aber kaufen was man möchte.

    Und ganz klar sind die neue MZA BVF 21N1-11 die beste aktuell auf dem Markt. Ohne irgendwelche Kit oder sonst noch was. Nehmen, bedüsen, fahren!

    Und vorab sauber machen!!! Fast jeder bisher mir den Hand durchging war extrem mit Späne voll!!! Das kann mal ganz schnell böse enden, ich nehme aber alle Vergaser vor dem Einbau kpl auseinander und mache es sauber. So viel Späne wie in diesen Vergaser habe ich noch nie gesehen. Aber dafür sind die wie gesagt die beste, und kosten nicht viel.


  • Das Guss Mängel an ein nicht FEZ Vergaser genauso vorkommen kann, hatte ich hier https://www.simsonforum.net/viewtopic.php?p=1107052#p1107052 schon gezeigt

    das sind ja leicht lokalisierbare fehler. ich habe die befürchtung, dass auch vergaser verkauft werden wo die fehler in nicht einsehbaren bereichen sind.

    heute habe ich einem bekannten eine vape ins moped gebaut. vorher hatte er selber schon einen neuen vergaser mit bvf logo eingebaut. den schwimmer hat vorher schon der verkäufer im geschäft eingestellt. dieses moped läuft top. springt sehr gut an, sehr niedrigen und stabilen leerlauf, kein kotzen und absaufen beim vollgas geben aus niedrigsten drehzahlen. ich versteh noch immer nicht was ich falsch mach. :crazy:

  • Ventil...wenn das doch jemand mal richtig aufgreifen würde...Einen in das vorhandene Gewinde einschraubbaren Einsatz, mit einem modernen Ventil mit Gummispitze .Der Plastikschwimmer von ZT hat den Anfang gemacht ...

    ...man ist so alt ,wie man sich fühlt ...

  • Das Schwimmerventil ist doch gut, das ist nicht nur beim Moped drin.
    Die Verarbeitung ist zum Teil das Problem, das die halt klemmen oder gar nicht richtig dicht sind, wie auch die Einstellung der Schwimmerzunge, die muss genau Senkrecht auf Ventil drücken und nicht seitlich.

    Vom Schwimmerventil mit Gummi/Dichtung halte ich nicht so viel, habe schon oft gesehen wo die Gummispitzen/Dichtungen sich auflösen
    oder ankleben so das es nicht öffnet. Und das gerade seit man Bioethanol beimischt.
    Aber wenn man ein Ventil mit Gummi haben will, kann man sich ja umschauen ob was von den Abmessung her, eins aus Fremdvergaser passt.
    Optisch kämme ja dies frage.....
    https://www.ebay.de/itm/Vergaser-S…~EAAOSwoP1eh6~-


    das sind ja leicht lokalisierbare fehler. ich habe die befürchtung, dass auch vergaser verkauft werden wo die fehler in nicht einsehbaren bereichen sind.


    Wie gesagt die Kochen alle nur mit Wasser.
    Einen neuen Vergaser immer zerlegen alle Kanäle mit Druckluft durchblasen, da kann schon man was anderes außer Späne zum Vorschein kommen.
    Schwimmer einstellen mit der Senfglasmetode und wie oben schon erklärt auf die Schwimmerzunge achten, auch die Düsen anschauen.

    Das was zb. DMT Racing zeigt musste einen auch erstmals auffallen, genauso mit der Bohrung beim Vergaser von Sachsenmoped muss man wissen.

  • Das originale Schwimmerventil ist gut so wie es ist. Evt vorne den Stift abschleifen, muss aber nicht. Die Nachbau Schwimmerventile müssen meist etwas nachgearbeitet werden, gehen dann aber auch ganz gut. Der Schwimmer muss meist etwas nachgestellt werden. Habe zuletzt immer nach JW eingestellt. Späne hatte ich diesmal leider auch im Vergaser. Das ist natürlich wirklich etwas unschön.

  • Bei mir funktionieren nur die originalen BVF-Schwimmerventile , gekauft als " Original DDR "...
    Die verbauten Ventile in den Vergasern von RZT und auch von ZT , waren leider nicht dicht .Ist schon sehr ärgerlich bei einem Neuteil.

    ...man ist so alt ,wie man sich fühlt ...

  • Die von ZT sind ja auch "tuning on the next level". Die müssen nicht abdichten 😂
    Das sind die billigen FEZ Nadelventile, die leider noch minderwertiger als die MZA sind. Einige kann man vorn am kegel mit schleiffließ etwas abziehen und die düse etwas entgraten, andere wahrscheinlich bloß wegschmeißen. Wir hatten mal eine, da war die düse nicht rumd sondern Ellipsenförmig, da kann man natürlich nicht viel machen. Verwende eigentlich auch am liebsten die DDR Nadelventile. Düse aufbohren, entgraten und gut.

  • So mal wieder ein Erfahrungsbericht zum 21er BVF.
    Habe vorige Woche meinen neuen Motor fertig bekommen. 90er mit 48er Hub. Zahme Auslegung, AOA3. Der erste MZA 21er lies sich in keinster Weise abstimmen und ging deshalb sofort wieder zurück. In der Zwischenzeit fand mein alter 20er von LT Verwendung. Der wie immer super lief. Gestern kam ein neuer 21er BVF. Schwimmerstand eingestellt und Nadel ganz runter. Lief schonmal super, hielt nur kein Standgas. 30er LLD rein, läuft seitdem super. Auch ganz gutes Übergangsverhalten. Bis jetzt zufrieden für einen BVF.

  • Mit den MZA BVF Nadelventilen hatte ich noch die Probleme, die China Ventile in den ZT und RZT Vergasern sind tatsächlich totaler Müll und machen diese Vergaser grundsätzlich Nutzlos. Zumindest für Leute die einfach fahren wollen und das nicht wissen/selber tauschen.


    Gesendet von iPhone mit Tapatalk

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!