Danke genau das werde ich auch. Aber nicht mit Sachen die irgendjemand nur vom Sehen her nicht gut findet sondern mit Sachen die einfach auch funktionieren.
Was ist momentan der empfehlenswerteste Vergaser in Serienoptik?
-
-
Jop, und selbst den CS erfinden versuchen bringt auch nix, haben wir bei Sachsenmoped gesehen.
Ihr werdet lachen aber beim MZA Händler, BVF mit Kit schon fertig umgebaut gekauft, laufen hier 90% der Mopeden Vergaser im Landkreis.Hallo

Ja klar weil das dort keine Neuerfindung ist sondern der Zustand wie er halt in China vom Band fällt (und so halt nicht läuft), nicht umsonst stecken wir da in jeden nochmal eine Menge Arbeit rein was andere nicht tun.
Bezüglich des BVF: Ja irgendwann nach 10 oder 15 Jahren kommt selbst MZA dahinter wie man einen Vergaser in Asien bauen lassen muss damit er halbwegs funktioniert, bzw was man als Muster hinschicken muss.....
Zum Thema allgemein kann ich übrigens jetzt übers Wochenende oder Anfang nächster Woche auch wieder einige erfreuliche Sachen mitteilen

MFG RZT
-
Hallo

Ja klar weil das dort keine Neuerfindung ist sondern der Zustand wie er halt in China vom Band fällt (und so halt nicht läuft), nicht umsonst stecken wir da in jeden nochmal eine Menge Arbeit rein was andere nicht tun.
Bezüglich des BVF: Ja irgendwann nach 10 oder 15 Jahren kommt selbst MZA dahinter wie man einen Vergaser in Asien bauen lassen muss damit er halbwegs funktioniert, bzw was man als Muster hinschicken muss.....
Zum Thema allgemein kann ich übrigens jetzt übers Wochenende oder Anfang nächster Woche auch wieder einige erfreuliche Sachen mitteilen

MFG RZT
Ich bin gespannt, besonders das CS System macht ja auch bei den Gen2 von ZT gerade noch Probleme.
Ich wundere mich warum es so viele Systeme gibt und viele nichtmal das richtig nachbauen schaffen oder wie viele beim Einbau / Abstimmung Fehler machen.
Sprich vom Endkonsumenten hab ich auch oft Murks gesehen oder keine GeduldIch weiß der BVF ist eine fast 50 Jahre alte Konstruktion ist, jedoch ist erstaunlich was man aus ihm heraus holen kann.
-
Sorry, aber das ist einfach nur Murks. Sowas noch ins Forum zu stellen und damit angeben zu wollen bringt mit den Bildern leider nichts. Ich bin gelernter Zerspanungsmechaniker. Sowas haben wir früher nicht abgeliefert. Wir haben die vergaser in eine Drehmaschine gespannt. Ich glaube 1mm außermittig nach oben wenn ich mich nicht täusche und haben die dann ausgedreht. Und zwar mit einem ordentlichen Innendrehmeißel und nicht aufgebohrt. Danach hat man wenn man nicht ganz blöde ist eine super sauber Oberfläche. Alles ordentlich entgraten und gut. Hab die vor 13...14 jahren dann auch immermal verkauft. Die sahen alle aus wie geleckt. Sowas zu verkaufen hätte ich mich garnicht getraut. Der kurze Trichter hinten ist auch Rotz, da hält die Muffe nicht ordentlich, fertig aus.
Wer sowas online stellt muss auch mit Kritik zurecht kommen -
Ist mir immer wieder ein Rätsel, wie hier „Händler“ im Forum auftauchen, mit dem Gedanken Werbung für sich zu machen. Das hat der Nette Herr ja vielfach versucht.
Aber sobald es die erste Kritik gibt zeigen diese „Händler“ ihr wahres Gesicht. Das ist doch keine gute Werbung ?! Welcher normale Mensch der das hier liest würde da noch kaufen?
Neben schlechter Rechtschreibung glänzt er mit falsch hochgeladenen Bildern und patzigem Verhalten. Von dem fragwürdigen Produkt mal ganz abgesehen.
Man sagt ja selbst schlechte Werbung ist gute Werbung, aber in manchen Fällen wäre es einfach eine Homepage anzubieten und zu hoffen das irgendjemand drauf reinfällt
-
-
Kurze Frage, geht sowas an Kunden?
Und einfach alle Kanäle öffnen ist nicht so cool.Ja das habe ich mir auch so ungefähr gedacht.
Noch einer der sich am CS versuchen will ?
Sachsenring hatte den Luftausgleichskanal komplett zu gemacht, das konnte so nicht wirklich funktionieren,
hatte dahingehen hatte ich mit Sachsenmoped im Schwesterforum eine Diskussion.......
dynavt8890 macht bei der Ausführung wo der Kanal eh geschlitzt ist noch die Plombe noch raus :blink:
So ist nicht nur die Luft für den Luftausgleichskanal ungefiltert, sondern auch noch soviel Luft die vom Querschnitt des Schlitzes und Kanal als Ansaugluft mit durch geht. Über den Schlitz und fehlender Plombe, da ist nun mal ein geringerer Widerstand das, als durch Luftfilter die Luft zu saugen.
Oder soll jetzt der Luftfiltergummi da den Schlitz jetzt irgendwie verschlissen oder wie ist das gedacht ?Ist keine neue Erfindung das "CS System" zb wie beim RZT Vergaser , schaut euch die 16N1-1, -3, -6 Vergaser an, genau so aufgebaut was den Luftausgleichkanal betrifft.
Ja und das die CS-Vergaser nicht Problemfrei sind, ist ja kein Geheimnis, RZT hat da ja schon paar Änderungen gemacht um es in den Griff zu bekommen, jetzt wird er ja mit zusätzlichen Düsenstock geliefert.....
Ohne Grund hat das Simson/BVF damals nun nicht geändert, also den Kanal geschlitzt und mit einer Plombe zum Ansaugtrakt verschlossen.
Gibt Video von RZT wo um den CS Vergaser geht, da wird erklärt was das "Problem" ist, bei den CS Vergaser, damit auch der Grund warum das damals Simson/BVF höchstwahrscheinlich auch geändert hat. -
Ohne Grund hat das Simson/BVF damals nun nicht geändert, also den Kanal geschlitzt und mit einer Plombe zum Ansaugtrakt verschlossen.richtig. auch denen wird es damals nicht gefallen haben, dass durch diesen schlitz dann ungefilterte luft angesaugt wird. wobei, wenn ich mir den luftfilterkasten anguck. da kann auch an allen ecken luft am luftfilter vorbei. und das hat damals scheinbar auch niemanden interessiert.
blöd waren die ja damals auch nicht. aber trotzdem fanden sie offenbar keine bessere lösung, als den kanal zu schlitzen. ich bezweifle noch, dass es jetzt irgendwelche tuner geschafft haben, das problem TATSÄCHLICH zu lösen. behaupten kann man viel.
-
richtig. auch denen wird es damals nicht gefallen haben, dass durch diesen schlitz dann ungefilterte luft angesaugt wird. wobei, wenn ich mir den luftfilterkasten anguck. da kann auch an allen ecken luft am luftfilter vorbei. und das hat damals scheinbar auch niemanden interessiert.
blöd waren die ja damals auch nicht. aber trotzdem fanden sie offenbar keine bessere lösung, als den kanal zu schlitzen. ich bezweifle noch, dass es jetzt irgendwelche tuner geschafft haben, das problem TATSÄCHLICH zu lösen. behaupten kann man viel.
Hallo!
Naja es ist ja kein Hexenwerk. Was hier das Problem ist und auch war, ist wenn im Luftfilterkasten zuviel Unterdruck herrscht, dann macht dieses System Probleme. Vor 50 Jahren war das noch kein Problem weil die früheren Motoren noch recht schwach waren. Dann stieg die Leistung der Serienmotoren stetig und da hat jenes System mehr und mehr Probleme gemacht. Bei einigen potenteren Modellen wurde der Luftweg erweitert, aber nicht genug und nicht bei allen Modellen. Aus diesem Grund wurde dann als "Notlösung" auf das offene System gewechselt, obwohl auch den Leuten damals klar war dass dies keine gute Lösung ist.
Inzwischen hat sich einiges im Luftfilterbereich getan. Durch viel mehr Fläche in Verbindung mit besseren Filterstoffen kann man heute den Unterdruck trotz guter Filterleistung geringer halten. Die dadurch etwas höheren Ansauggeräusche kann ich als Tuner naturgemäß auch leichter "rechtfertigen" als der Fahrzeughersteller damals. Was immer bleibt ist die Tatsache, dass so ein Vergaser prinzipiell sensibler auf die zur Verfügung stehende Luftmenge reagiert. Unser letzter Schritt mit der Nebenluftdüse in diesem Kanal macht dies aber recht gut beherrsch- bzw regelbar, WENN MAN DENN WEIß WAS DORT PASSIERT. Das Teil einfach nach China schicken und nachbauen lassen (was bei vielen Dingen ja gut geht) funktioniert hier leider (bzw gottseidank) nicht was ja schon viele gezeigt haben. Das Fazit: Wir sind nicht die welche dieses System erfunden haben. aber wir sind die welche es in den Griff bekommen haben auch bei getunten Motoren mit höherem Luftbedarf.MfG RZT
-
richtig. auch denen wird es damals nicht gefallen haben, dass durch diesen schlitz dann ungefilterte luft angesaugt wird. wobei, wenn ich mir den luftfilterkasten anguck. da kann auch an allen ecken luft am luftfilter vorbei. und das hat damals scheinbar auch niemanden interessiert.
blöd waren die ja damals auch nicht. aber trotzdem fanden sie offenbar keine bessere lösung, als den kanal zu schlitzen. ich bezweifle noch, dass es jetzt irgendwelche tuner geschafft haben, das problem TATSÄCHLICH zu lösen. behaupten kann man viel.
Ganz ehrlich, ich verstehe das Theater mit den bisschen ungefilterte Luft nicht, gab da nie ein Problem deswegen.
Wer das heute als Problem sieht, der sollte halt den Nachfolger des 16N1-x nehmen, die neuere Konstruktionen, den 16N3.Ist halt Mode das Rad nochmal neu erfinden zu wollen.
Genau sowas wie ein Steuerzahnriemen der in Oel läuft .....
-
... Ganz ehrlich, ich verstehe das Theater mit den bisschen ungefilterte Luft nicht, gab da nie ein Problem deswegen ...Vielleicht würden die Zylinder im Alltagsbetrieb 10% oder 20% länger halten, wenn man sie nur noch mit tip top gefilterter Luft versorgt.
Wer weiß...? -
Muss mich da Ckich anschließen, wollte hier eigentlich nix mehr dazu sagen, aber es scheint ja doch immer noch immer mal wieder zu beschäftigen.
Ein ganz normaler MZA BVF tut bei mir schon im X Mopeds/Fällen seinem Dienst, teilweise ohne irgendwas daran einzustellen, bei dem letzten 21er BVF den ich verbaut habe stimmte sogar der Schwimmerstand.
Ich sage nicht dass es keine Montagsmodelle gibt die durch Fehler im Guss nicht laufen, aber dieses Theater mit dem ganzen CS wie es einige Firmen mittlerweile anbieten ist einfach ein Rückschritt in Sachen Abstimmbarkeit.Gesendet von iPhone mit Tapatalk
-
Ganz ehrlich, ich verstehe das Theater mit den bisschen ungefilterte Luft nicht, gab da nie ein Problem deswegen.ich bin da halt pingelig. wenn ich einen motor regeneriert hab dann will ich, dass das möglichst lange hält. klar gibt es wegen ein bisschen ungefilterter luft keine gravierenden probleme. aber schön ist das trotzdem nicht. genauso die löcher wo man die haltespange für den luftfilter einhängt. da brauch ich auch keinen luftfilter einbauen wenn an allen ecken und enden luft am filter vorbei kann. ich klebe diese löcher immer mit silikon zu. ob es viel bringt? keine ahnung. aber wenn ich sowas seh und man es ohne großen aufwand verbessern kann dann mach ich das auch.
klar, die ganzen mopeds der alten knacker bei uns im dorf laufen seit 40 jahren ohne wartung. da wurde nie ein luftfilter oder das getriebeöl gewechselt. bei den meisten wird gar kein getriebeöl mehr drin sein. und die fahren auch auf staubigen feldwegen rum. aber mir ist das nix. ich will das anständig haben. und dazu gehört für mich möglichst saubere ansaugluft.
-
Ein ganz normaler MZA BVF tut bei mir schon im X Mopeds/Fällen seinem Dienst, teilweise ohne irgendwas daran einzustellen,bei mir laufen die überhaupt nicht. bei dem moped, was ich jetzt gerade in der zerre hab, kann ich die leerlaufgemischschraube komplett entfernen und der motor läuft weiter. startverhalten, standgas und untere teillast wie immer eine katastrophe. ich könnte es mir einfach machen und einfach einen bing dran machen. aber ich will endlich mal wissen woran es liegt.
-
Muss mich da Ckich anschließen, wollte hier eigentlich nix mehr dazu sagen, aber es scheint ja doch immer noch immer mal wieder zu beschäftigen.Ein ganz normaler MZA BVF tut bei mir schon im X Mopeds/Fällen seinem Dienst, teilweise ohne irgendwas daran einzustellen, bei dem letzten 21er BVF den ich verbaut habe stimmte sogar der Schwimmerstand.
Ich sage nicht dass es keine Montagsmodelle gibt die durch Fehler im Guss nicht laufen, aber dieses Theater mit dem ganzen CS wie es einige Firmen mittlerweile anbieten ist einfach ein Rückschritt in Sachen Abstimmbarkeit.So ist es und sehe ich das auch
Selbst die FEZ Vergaser funktionieren.
Bei den RZT CS Vergaser muss man, neben Düsenstock, Nadel auch noch die Düse für den Luftausgleichskanal aufeinander abstimmen, was für Aufwand um den irgendwie zum laufen zu bekommen. :blink:
Das womöglich das ganze an ein Stino Motor oder ein mit Sportzylinder, der mit herkömmlichen Vergaser einfach (mit geringen beim Sportzylinder) abzustimmen/einzustellen ist- Katastrophe.
Ist für viele schlicht und einfach zu kompliziert, sorry ich sehe das nun mal so. -
Zitat von miba
bei mir laufen die überhaupt nicht. bei dem moped, was ich jetzt gerade in der zerre hab, kann ich die leerlaufgemischschraube komplett entfernen und der motor läuft weiter. startverhalten, standgas und untere teillast wie immer eine katastrophe. ich könnte es mir einfach machen und einfach einen bing dran machen. aber ich will endlich mal wissen woran es liegt.
Bei dir läuft doch gar kein BVF richtig, oder?
Kennst du das Problem, dass beim Gas antippen die Karre fast oder sogar ausgeht, zumindest aus dem Standgas heraus? Die Lösung dafür hab ich vor einiger Zeit finden können.. [emoji28] -
Bei dir läuft doch gar kein BVF richtig, oder?nein. bis jetzt nicht. vielleicht bin ich einfach zu dumm. ich sag den leuten, denen ich die mopeds repariere, bei der übergabe auch immer, dass ich mit der vergasereinstellung nicht zufrieden bin und dass sie selbst kucken müssen, ob sie einigermaßen damit klar kommen. bis jetzt war das auch immer der fall. ich sag denen dann halt, dass wir im zweifelsfall halt die 100 euro in die hand nehmen müssen und einen bing verbauen.
wie gesagt, ich hab ja den luftfilterkasten komplett mit silikon abgedichtet. die gesamte ansaugluft, bis auf den schlitz im vergaser natürlich, muss durch den luftfilter. ich weiß nicht ob das ein grund dafür ist, dass das bei mir so miserabel läuft.
mit choke springen die mopeds bei mir eigentlich gar nicht mehr an. der motor macht ein paar takte dann geht er aus. es fühlt sich zu fett an.
ohne choke geht es manchmal. manchmal aber auch nur mit etwas gas geben.
tja und dann halt der miserable leerlauf. dreht man die leerlaufluftschraube weit rein dann ist der leerlauf zwar einigermaßen stabil aber beim gas geben säuft der motor ab. das meinst du wahrscheinlich mit dem gas antippen. das bekommt man durch rausdrehen der schraube natürlich wieder weg aber dann ist der leerlauf wieder scheiße weil das gemisch dann für den leerlauf zu mager ist. wenn man bergab die kupplung zieht geht der motor aus.
mit umhängen der nadel erreicht man auch nichts. du hast mir ja mal die 04er nadel empfohlen. das brachte auch nix. und das ZT abstimmkit brachte es auch nicht wirklich. mit dem schwimmerstand hab ich auch rumgespielt. das hat auch nix gebracht. nebenluft schließe ich aus.
auch mit einem bvf vergaser muss der motor, egal ob warm oder kalt und egal ob es draußen warm oder kalt ist, zuverlässig anspringen. er muss ein niedriges und stabiles standgas haben. darf also weder ausgehen noch ständig auf und abtouren. und er muss beim gas aufreissen sauber hochdrehen und darf nicht kotzen oder weg bleiben. ich bin auch überzeugt davon, dass das mit einem bvf möglich ist.
die theorie ist simpel. wenn es in irgendeinem lastbereich in irgendeiner form hapert dann läuft der motor da halt zu mager oder zu fett. wie sich das dann anhört bzw. anfühlt weiß ich auch. wegbleiben oder halt kotzen. die stellhebel der entsprechenden lastbereiche sind mir auch bekannt.
aber ich kriegs halt trotzdem nicht gebacken. keine ahnung warum

-
Stellst Du den Schwimmerstand mit der Senfglasmethode ein oder nach der "trockenen" Methode?
Zeig doch mal ein Foto vom Schwimmer im eingebauten Zustand.
Vielleicht kann die Schwarmintelligenz des Forums Auffälligkeiten finden
-
Stellst Du den Schwimmerstand mit der Senfglasmethode ein oder nach der "trockenen" Methode?alles schon probiert. senfglas, trocken mit schieblehre, trocken nach augenmaß (schwimmerkugeln höhe dichtfläche bzw. höhe hauptdüse)
-
Zitat
aber ich kriegs halt trotzdem nicht gebacken. keine ahnung warum
Weil die Maße der Einzelteile nicht in der notwendigen Toleranz liegen. Speziell die Düsennadel und die Nadeldüse. Das ist wie beim Lotto man weiß nie was kommt.
Zitatkann ich die leerlaufgemischschraube komplett entfernen und der motor läuft weiter.
Bei einem verschleißfreiem original Vergaser wäre die Sache klar, Leerlaufdüse zu groß. Aber bei einem Nachbau Vergaser kann man sich nen Wolf suchen.
Was mich wundert, das das Upgrade Kit die Probleme nicht lösen konnte. Vielleicht ist der gesamte Vergaser das Problem. Das ließe sich aber leicht herausfinden in dem man einen funktionsfähigen zum testen einbaut. -
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!