Was hält eine 20€ Kurbelwelle aus?

  • HerrSchmidt,
    Ich glaube auch du hast unten links auf die Wegstrecke geschaut, kann das sein? Die Höchstgeschwindigkeiten stehen oben links im kleinen Infofeld.
    Die rote Kurve meldet 81,3 km/h und die blaue 86,9km/h.
    So schlecht ich das jetzt ohne PC ablesen kann, würde ich sagen die rote dreht maximal bis 11480 U/min und die blaue Bus ca 12260.
    Rechne ich jetzt 81,3/11480*12250 kommt 86,7 raus, was ja für geschätzte Drehzahlen Recht nah an 85,9 dran ist, die Gesamtübersetzung ist also die gleiche, wurde bisher auchnicht verändert.

    @ Rene, ich bin gerade nicht ganz sicher welche Kurve ich beim Schreiben meines Beitrags vor mir hatte, rein der Form nach diese hier:


    Wobei hier die Drehzahlen höher und die Leistung niedriger sind.

    Von den Zahlenwerten war's eher diese:


    Wobei hier der Verlauf wieder mehr von deinem abweicht. Kann auch gut sein ich hab das in meinem Kopf nur vermischt, viel Zeit zum Kurvensuchen war nicht, gab Auspuffe zu bauen, Franz wird sicher noch etwas über die Ergebnisse der heutigen Tests schreiben.
    Ist alles noch nur Wurfabstimmung, aber es wird langsam, mühsam ernährt sich das Eichhörnchen....

  • Haben heute mal den neuen Auspuff dran gesteckt. Hat sich gelohnt :thumbup:

    Es sind wieder Hinterrad und Kurbelwellenkurven. Die eine Kurve ist je mit statischem ZZP und die andere mit in 2min zusammengeschossener Zündkurve. Dabei wurde aber vorerst nur im Überdrehbereich Band geholt. Vor der Resonanz wurde noch nix geändert wie man sieht.
    Sind jetzt stattliche 21Ps an der Kurbelwelle. Mal sehen wo man noch landen kann

  • Na dann haben wir den Fehler meinerseits doch schon gefunden. :)

    Eben besagtes Feld mit den km/h führte zu meinem Verwundern.
    Ich habe die 81,3km/h als 61,3km/h gelesen, daher auch meine Rechnung mit 20km/h. :idea: :sorry:


  • 15989019687777157384493424585296.jpg1598901902890654291955067824141.jpg

    Haben heute mal den neuen Auspuff dran gesteckt. Hat sich gelohnt :thumbup:

    Es sind wieder Hinterrad und Kurbelwellenkurven. Die eine Kurve ist je mit statischem ZZP und die andere mit in 2min zusammengeschossener Zündkurve. Dabei wurde aber vorerst nur im Überdrehbereich Band geholt. Vor der Resonanz wurde noch nix geändert wie man sieht.
    Sind jetzt stattliche 21Ps an der Kurbelwelle. Mal sehen wo man noch landen kann

    Schön breites Band. :cheers:

  • Eigentlich ist es so die Mindestbreite die anzustreben ist wenn man damit im Kreis fahren wöllte, selbst für Sprint finde ich viel schmaler unschön, aufgrund der großen Sprünge in den unteren Gängen. Ich bin sicher das wird noch ne Ecke breiter.

  • Mahlzeit!
    Wir haben heute mal wieder eine Testreihe aufgelegt. Ich hab den Zylinder nochmal etwas nachgefräst. Zu Anfang sah das Ergebnis eher schlecht aus, mit dem Factory Auspuff gingen mir ca. 0,5 PS flöten. Vielleicht lag es auch an der Tagesleistung (Wetter etc.). Dafür hat mein neuer Auspuff die Leistung nochmal etwas angehoben auf 18 PS am Rad bzw. 21,5PS an der Kurbelwelle. Scheinbar wirkt meine Änderung in höheren Drehzahlen besser.
    Das Moped schreit schon schön :rockz:
    Was genau ich geändert habe, will ich dieses mal aber gerne für mich behalten, weil jetzt jedes Zehntel PS schwieriger zu erkämpfen wird.
    Immerhin habe ich jetzt eine Literleistung von 367PS/l aus einem luftgekühltem Zylinder. Ich hatte ehrlich gesagt mit weniger gerechnet- bin ganz überrascht, dass der so gut geht.
    Ich bin auch von der Kurbelwelle äußerst überrascht. Wir sind bisher damit alles andere als gemütlich umgegangen. Der Motor hat jetzt 6 Betriebsstunden seit dem Schleifen runter und hat nur Dauerfeuer gesehen.

  • Die 11,5 Nm entsprechen "nur" 12,5bar Mitteldruck, da sollte man auf jeden fall noch mal ansetzen. Würde dir anbieten, das ganze mal in der Theorie durchzujagen, um eventuelle Drosseln aufzudecken, dafür gerne PN.

    2 Hände, 2 Eier, 2 Takte

  • Hast du gestern auch mit der Zündkurve probiert?
    Vielleicht passt die jetzige einfach nur besser zu dem anderen Auspuff.
    Der Factory geht deutlich früher, was die ganze Sache sehr viel fahrbarer macht.
    Da würde ich vielleicht noch ein paar Versuche mit der Zündung machen, bevor ihr ihn abschreibt.

  • Moin,
    die Zündkurve war auf die letzte Messung angepasst. Wenn wir etwas am Motor ändern, wird erstmal wieder statisch durchgefahren- so auch gestern. Die Bandbreite wird also noch mehr :)
    Wir haben schon noch etliche Sachen zu probieren. Ich werde auch die Verdrängerringe wieder etwas weg machen- damit sank die Leistung damals etwas ab. Solange der Motor noch nicht zerflogen ist, machen wir weiter.


    Die 11,5 Nm entsprechen "nur" 12,5bar Mitteldruck, da sollte man auf jeden fall noch mal ansetzen. Würde dir anbieten, das ganze mal in der Theorie durchzujagen, um eventuelle Drosseln aufzudecken, dafür gerne PN.


    Ja, das eher geringe Drehmoment nervt mich auch noch ein bisschen, vielleicht finden wir das noch raus. Welcher Mitteldruck wäre denn deiner Meinung nach anstrebenswert/ möglich?

    Wenn alle Experten sich einig sind, ist Vorsicht geboten! :)

  • Das ganze stellt ja auch keinen Endzustand dar, sondern ist bewusst als Prozess gedacht.
    Für den Basistest eines Auspuffs prüfen wir immer nur mit festen ZZP's, aber auch verschiedenen um zu sehen wo es jeweils am besten passt und um daraus evtl Änderungen abzusehen.
    Erstmal sollte die Leistungskurve mit statischem ZZP gut aussehen, die dann breitziehen ist weniger das Problem. Da gefällt mir der Factory grundsätzlich nicht allzusehr, zumindest nicht an 58ccm.
    Zielstellung war erstmal wenigstens 18-19 PS am Rad, das ist erstmal erreicht wurden. Mit einer Komponente getauscht wurden gestern auch schon die 19 PS am Rad geknackt, aber diese Option lassen wir vorerst außen vor, und sehen den aktuellen Stand bei 18,0.
    In den nächsten Tagen werden wir noch ein paar Auspuffversuche machen, danach werde ich versuchen das Drehmoment über das ganze Band anzuheben. Aktuell bin ich optimistisch das stabile 20 am Rad, auch bei weniger Drehzahl drin sind.


  • Die 11,5 Nm entsprechen "nur" 12,5bar Mitteldruck, da sollte man auf jeden fall noch mal ansetzen. Würde dir anbieten, das ganze mal in der Theorie durchzujagen, um eventuelle Drosseln aufzudecken, dafür gerne PN.

    Ich hätte dazu mal eine kurze Frage off topic:
    Was kommt denn heraus, wenn man einen Stino-S51-Zylinder bzw. Stino-MZ-Zylinder durch die Theorie jagt?
    Gibt es da einen Flaschenhals oder war man damals schon in der Lage, die Querschnitte genau passend zueinander auszulegen?
    Ohne es zu wissen, würde ich vermuten, dass die ÜS-Flächen zu klein sind.

  • Ich hätte dazu mal eine kurze Frage off topic:
    Was kommt denn heraus, wenn man einen Stino-S51-Zylinder bzw. Stino-MZ-Zylinder durch die Theorie jagt?
    Gibt es da einen Flaschenhals oder war man damals schon in der Lage, die Querschnitte genau passend zueinander auszulegen?
    Ohne es zu wissen, würde ich vermuten, dass die ÜS-Flächen zu klein sind.

    Bei Standard Zylindern ist die Literleistung dermaßen gering, da ist so ziemlich alles ein Flaschenhals. Ich hab mal den Mitteldruck eines Standard Zylinders ausgerechnet. Der beträgt nur 6,8bar.
    Die Frage ist, was willst du dann mit den Daten machen? Jegliche Änderungen an Querschnitten sollten die Leistung verändern.
    Die Zylinder sind halt nicht dafür gebaut eine möglichst gute Leistung zu erbringen, sondern auf Krampf Sprit zu sparen. Daher sind die Überströmer so klein, haben niedrige Steuerzeiten und sind räumlich weit vom Auslass entfernt mit sehr steilen Einspülwinkeln. Das sind alles eher Bremsen.

    Wenn alle Experten sich einig sind, ist Vorsicht geboten! :)

  • Bei Standard Zylindern ist die Literleistung dermaßen gering, da ist so ziemlich alles ein Flaschenhals. Ich hab mal den Mitteldruck eines Standard Zylinders ausgerechnet. Der beträgt nur 6,8bar.
    Die Frage ist, was willst du dann mit den Daten machen? Jegliche Änderungen an Querschnitten sollten die Leistung verändern.
    Die Zylinder sind halt nicht dafür gebaut eine möglichst gute Leistung zu erbringen, sondern auf Krampf Sprit zu sparen. Daher sind die Überströmer so klein, haben niedrige Steuerzeiten und sind räumlich weit vom Auslass entfernt mit sehr steilen Einspülwinkeln. Das sind alles eher Bremsen.

    Mich hätte es nur mal interessiert, ob man mit den heutigen Mitteln der Berechnung die damaligen Zielvorgaben besser erfüllen kann.
    Also z.B.:
    Bei gleicher Leistung und gleicher Drehzahl den spezifischen Verbrauch reduzieren.
    Oder bei gleicher Drehzahl und gleichem Verbrauch das Drehmoment erhöhen.
    Oder bei gleicher Drehzahl, gleicher Leistung und gleichem Verbrauch die Bandbreite vergrößern.

  • Durchgerechnet nicht, nein. Letztens gabs irgendwo einen Beitrag zur entwicklung des Simson auspuffes, also da wurde schon empirisch ermittelt, was wie am besten funktioniert. die Leistungsdrehzahl war eben Vorgabe, dafür wurde versucht eine verhältnismäßig optimale Lösung zu finden. Die leistungssteigerung am Simsonmotor ist in der Regel immer mit Drehzahlerhöhung verbunden, was auch die größeren nötigen Querschnitte erklärt. Kann aber gerne bei gelegenheit mal einen zylinder durchrechnen. Die Zeitquerschnitte sind keineswegs ein "Wundermittel" um wunschwerte zu erreichen, aber sie bieten einen guten Anhaltspunkt für weitere Tests und decken eventuelle Flaschenhälse ohne großes rumprobieren auf.

    2 Hände, 2 Eier, 2 Takte

  • So, heute ist bei unseren Versuchen mit den neuen Auspuffen der Motor leider kaputt gegangen. Konkret hat sich der Kupplungskorb aufgelöst inkl. der Reibbeläge.
    Wir hatten das schon vermutet, weil der Motor schon vorher komische Geräusche gemacht hatte. Allerdings dachten wir, dass die Verzahnung nur aufgegeben hätte :wacko:  
    Die Kupplungsteile hatten sich im Motor verteilt, aber es ist zum Glück nix anderes außer die Kupplung kaputt gegangen.

    Ich wollte den Motor demnächst eh wieder auf machen, ein 5 Gang Getriebe einbauen und die Verdrängerringe wieder entfernen.

    RenaeRacer: Ich denke nicht, dass es an der Schrägverzahnung des Kupplungskorbes lag. Das Material vom Korb ist einfach Mist. Das mag vielleicht mit einem Standard 70er noch gehen, für aufgemachte Motoren wird das aber zu viel. Gebrochen sind die Nasen des Korbs. Hier die Bilder vom Trümmerfeld:

    Ich mache den Motor jetzt nochmal auf, baue das Getriebe und die Verdrängerringe um und werde einen DDR Korb für weitere Tests verwenden. Den söllte es nicht gleich wieder zersprengen. Alles in allem ist das weniger schlimm. Der Motor ist aus komplett billigen/ alten Zeug zusammengewürfelt. Ich hatte schon viel eher mit dem Ende gerechnet :evil:

    Franz

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!