ZT-Tuning Motorgehäuse 2020

  • Der Vorteil beim Aufzeichnen der Schieberstellung im Straßenbetrieb ist, dass man die Häufigkeitsverteilung im Kennfeld erkennen kann. Denn auf Bereiche welche im Kennfeld kaum oder gar nicht genutzt werden muss man auch nicht in dem Maße optimieren wie die häufiger genutzten. Weiterhin ist die Datenpunktanzahl um Welten größer und somit auch die Genauigkeit der Daten selbst, denn es deckt ja dann tatsächliche sämtliche Betriebszustände, wie verschiedene Witterungen, Belastungsverläufe oder Motortemperaturen und etc. ab. Ein Prüfstandslauf zeigt hier mehr eine Momentaufnahme vom Geschehen. Ein großer Vorteil beim Prüfstandslauf ist jedoch, dass man schnell Änderungen vornehmen kann und somit auch viel schneller zu verwertbaren Ergebnissen kommt.

  • Ja, verbrauch kann man hier noch viel holen aber lohnt sich nicht für einen Tuningzylinder.

    wenn man Verkäufer ist und Optimiert ein komplettes Kit mit Zylinder und Auspuff und verkauft davon 100St./a kann man sich die mühe machen.

  • So lange hier keiner weiter was zum Gehäuse schreibt ist es doch egal. Abschweifen gehört mit zum Forum dazu.

    Eine perfekte Abstimmung geht meiner Meinung nach nur mit Meßmittel, alles andere ist Lotto. Mit der Datenaufzeichnung kommt man auch relativ schnell zum Ziel, um so mehr Parameter um so besser. Ich hätte auch nicht die Zeit Rundenzeiten auf der Rennstrecke zu messen. Es wäre auch kein Kunde bereit 20 Arbeitsstunden oder noch mehr für eine Abstimmung zu bezahlen.

  • Hi ich hoffe es ist nicht schlimm wenn ich mich hier mal in das Thema einklinken. Ich möchte keine kennfeld Abstimmung in dem beschriebenen Sinn machen sondern einfach auf Basis eines arduinos einen kleinen Boardcomputer basteln. Die Werte welche ich mor anzeigen lassen möchte sind Drehzahl,Abgastemperatur,Lambda Kühlkörpertemperatur und Schalldämpferklappenstellung.
    Jetzt meine Frage welche Abgastemperatur und Lambdasonde habt ihr verwendetet oder könnte ich verwenden?
    Ich weiß es ist nicht mit euren kennfelderfassungen zu vergleichen aber vielleicht könnt ihr mir helfen

    Kr51/2 bj 86 in bieberbraun

  • Ich weiß zwar nicht worin der Zweck des Vorhabens liegt aber egal, das frag ich mich eh bei vielen hier.

    Lambdasonde Bosch LSU 4.2 oder 4.9 (Breitband)
    Abgastemperatursensor nen Typ K mit 3mm Sonde ist da gut
    Kopftemperatursensor gibs von ZT als kit.
    Werte und Kennlinien musst du dir selbst erfragen oder messen.

    Drehzahl kannst du im Normalfall vom Nehmer abnehmen je nachdem was du für Zündung fährst.

  • Danke die Sonde hab ich erst bei meinem volvo verbaut.
    Zündung wird die rzt Delta und da kann ich das recht gut abgreifen.
    An den Typ k hatte ich tatsächlich gedacht.
    Sinn des ganzen gibt es keinen Großartig es ist eine reine Spielerei und die Schalldämpferklappe ist nur um die Nachbarn zu schonen.

    Gesendet von meinem SM-A415F mit Tapatalk

    Kr51/2 bj 86 in bieberbraun

  • Wenn du nicht mit Oriwelle fahren willst, wirst du auch händisch freifräsen müssen zusätzlich. Die Revups passen nicht auf die ZT Gehäuse. Zu mindest ich habe hier immer welche liegen, wegen Kompatibilität zu prüfen und dort gehen die nicht drauf. Frag direkt bei ZT nach, die können es eher und verbindlich beantworten :thumbup:

  • Zitat von sachsenmoped

    Wenn du nicht mit Oriwelle fahren willst, wirst du auch händisch freifräsen müssen zusätzlich. Die Revups passen nicht auf die ZT Gehäuse. Zu mindest ich habe hier immer welche liegen, wegen Kompatibilität zu prüfen und dort gehen die nicht drauf. Frag direkt bei ZT nach, die können es eher und verbindlich beantworten :thumbup:


    Bei ZT hatte ich schon mal angefragt. Bisher keine Antwort bekommen. Deshalb hab ich hier mal nachgefragt. Soll mit 50mm Welle gefahren werden.


    Gesendet von iPhone mit Tapatalk Pro

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!