Hast Du da noch die Verlängerung im Krümmer drin?

Hydroforming Auspuff
-
-
Hast Du da noch die Verlängerung im Krümmer drin?Nein war so ran gebaut wie er war
-
Ich hole das Thema wieder hoch und berichte vom 3. Versuch!
Leider ging das Verstemmen des Mittelteils mit 30mm Multiplex Holzplatten und würth Schraubzwingen schief und alles verbog sich bei ca. 30-35bar Wasserdruck im Auspuff! Habe dann alles demontiert und normal aufgedrückt. Krümmer ist deshalb Immernoch leicht oval.
Das Mittelteil hatte ich an sich schon 5mm kleiner gezeichnet da die letzten Versuche gezeigt haben dass es immer 5-6mm mehr geworden sind! Das war diesmal nicht der Fall! Mittelteil ist 85 statt 90mm 🙈 ich vermute mal das liegt an den recht kleinen Winkeln dieses Auspuffs im Gegensatz zu den vorherigen Versuchen.
Ansonsten bin ich ganz zufrieden. Versuche heute mal zu testen. Habe noch die segementierte Version liegen, welche aber etwas größer vom Mittelteil ist.
Wir werden sehen.
-
Versuch ruhig mal wärend dem Aufpumpen vom Auspuff mit einem Kupferhammer oder irgendeinem der gut zieht die Nähte etwas reinzuschlagen. Damit sollte der runder werden.
Ist auf jeden Fall ganz schön lang geworden deine Auspuff. Was hat der jetzt für eine Funktionslänge?Ich kann mir auch vorstellen, dass das Blech im Mittelteil einfach etwas fließt, weil ja dort auch die größte Fläche- ergo die größte Kraft wirken kann. Ich würde mir das evtl. auf die Abwicklung zurückrechnen und dann bei der nächsten die Maße anpassen.
-
Ja ich hab die Kanten vor dem Verschweißen gebördelt, das macht die Sache schon etwas besser.
Die Ausdehnung des Mittelteils hatte ich schon mit rein genommen durch die Erfahrung der vorhergehenden Anlagen. Aber das hatte sich diesmal nicht so richtig durchgesetzt.
Das mit dem Kupferhammer werde ich beim nächsten auch berücksichtigen
-
Hier noch die Vergleichsmessung.
Die höhere Spitzenleistung des Hydros kann ich mir nur durch eine kleinere Engstelle vom GK erklären.
Ansonsten bin ich mit dem Ergebnis zufrieden.
-
Da mich das hier alles bissel fasziniert hat was du da fabriziert hast habe ich mich mal selbst daran probiert.
Wie bin ich vorgegangen.....
Schablone bauen.
Übertragen
Schneiden natürlich per Hand
AusformenDer erste Versuch zeigte eine 5mm breiter Streifen mit der Reißnadel am Rand vom Blech um eine gleichmäßige Kante zu haben könnte Wunder bewirken.
Abkanten auf ca70°.
Bleche zusammen heften
Ausformen der Kanten
Durchschweißen.... und das ordentlich und in Linie. Jede Biegung im Schweißbild gab zumindest bei mir Dellen.Alles zusammen stecken zum Aufpumpen mit Wasser.
PumpenFertig. Entweder über sich selbst ärgern das man schlampig gearbeitet hat oder man freut sich😉
Das sich die gezeichneten Maße um 5mm schieben kann ich von Krümmer bis Gegenkonus bestätigen. Ich denke das blech zieht sich unter den Druck.
Versuch macht klug.
Bei 56Bar platze die Blase an einer Stelle wo ich 2. Geschweißt habe. Also Materialfehler. Denke die letzten 4-5Bar hätten die Dellen raus gedrückt
-
Sieht doch gar nicht so schlecht aus!!!
-
Sieht für den ersten wirklich sehr gut aus! Deinen Krümmer wird es aber auch nicht vollständig ausgeformt haben vermute ich mal?
-
Habe mal gemessen. 35mm und 34.5mm. Es wird der Druck fehlen um ihn vollständig zu Formen. Ich denke auch das die Länge des Überstandes(nichts benötigtes blech? Ausschlaggebend ist. Das blech läuft vorne ja zusammen da der Anschluss NOCH nicjt gut gelöst ist und somit das blech vorne sich zum oval formt.
-
Sieht für den ersten wirklich sehr gut aus! Deinen Krümmer wird es aber auch nicht vollständig ausgeformt haben vermute ich mal?Ich hätte mal eine Frage zum abkanten der Bleche. Machst du das mit der Hand oder hast du dir da eine Maschine gebaut? Ich habe da was im Kopf wie es maschinell funktionieren könnte aber ob ich es umgesetzt bekomme mal sehen. Vielleicht hast du ja eine gute Lösung? Finde es sehr sehr zeitintensiv.
-
Das Umlegen mache per Hand. Dauert sehr lang. Habe auf 90grad gebogen wobei ich sagen muss dass ist fast zu viel
-
Ne Falzmaschine wäre hier das Richtige.
-
Ne Falzmaschine wäre hier das Richtige.Falz vorhanden
-
Ne Falzmaschine wäre hier das Richtige.du wirst mit einer Falzmaschine nicht über die Rundungen/Krümmungen/Sehnen kommen, hier liegt ja genau der Hauptschwerpunkt an dem ganzen Hydroforming.
alternativ das einfach ohne falz zusammenbraten, mit einen Dorn vorn und hinten aufweiten, Anschlüsse anschweißen und dann Probieren, dann wird evtl. wie beim Hydro 29/32 der falz stehen bleiben, muss man aber Material für den falz wieder zugeben.
-
du wirst mit einer Falzmaschine nicht über die Rundungen/Krümmungen/Sehnen kommen, hier liegt ja genau der Hauptschwerpunkt an dem ganzen Hydroforming.
alternativ das einfach ohne falz zusammenbraten, mit einen Dorn vorn und hinten aufweiten, Anschlüsse anschweißen und dann Probieren, dann wird evtl. wie beim Hydro 29/32 der falz stehen bleiben, muss man aber Material für den falz wieder zugeben.
Es gibt dafür Maschinen. Im Amateurrennsport habe ich soetwas schon gesehen. Damals habe ich da nur leider 0 Interesse dran gehabt um mir die Apparatur genauer anzusehen. Wenn wieder etwas Zeit ist werde ich mich mit meinen bescheidenen Mitteln mal dran setzen
-
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!