Wenn du dann einen anderen Zylinder, welcher für die originale Hublänge ausgelegt ist, fahren willst, musst du eine Distanzplatte zwischen Block und Zylinderfuß stecken.
So einfach kannst du nur ein längeres Pleul ausgleichen, nicht aber den hub.
Wenn du dann einen anderen Zylinder, welcher für die originale Hublänge ausgelegt ist, fahren willst, musst du eine Distanzplatte zwischen Block und Zylinderfuß stecken.
So einfach kannst du nur ein längeres Pleul ausgleichen, nicht aber den hub.
Richtig, 2mm unterlegen und 4mm muss der kopf (brennraum) in den zylinder ragen um von 48 auf 44 hub zu reduzieren.
warte halt noch etwas und hol dir dann den 110er Stage 3 von ZT, wenn du eh aufspindeln musst dann doch gleich richtig, hast dann ne Top Basis wenn du doch noch schneller willst auch ausbaufähig.
Nicasil ist von der Haltbarkeit natürlich besser.
hast du da mehr Infos zu?
Andere Frage, man sagt den hubraumstärkeren Varianten > 85er ja gerne mal nach thermisch nicht so stabil zu laufen (im Original Kühlkörper) davon habe ich hier noch nichts gelesen.
Wie sind denn da die Erfahrungen?
Was heißt stabil? Temperaturschwankungen?
So einfach kannst du nur ein längeres Pleul ausgleichen, nicht aber den hub.
Richtig, mein Fehler ![]()
Andere Frage, man sagt den hubraumstärkeren Varianten > 85er ja gerne mal nach thermisch nicht so stabil zu laufen (im Original Kühlkörper) davon habe ich hier noch nichts gelesen.
Wie sind denn da die Erfahrungen?
85ccm laufen wunderbar im Originalkühlkörper. 90ccm auch, alles drüber sollte dann evl. mit Fächerkopf oder Anschweißrippen und oder längeren Pleuel bestückt werden.
Der Jan (LT)hat das u.a. in diesem Video mitgeteilt.http://%20https//youtu.be/6VynDDmyT4g%20
Das vergessen viele eben auch. Aber diese Erfahrungen muss man einfach selber mal auf der Straße machen
85er mit AOA3 kann man bei 35° 10km Vollgas am Stück fahren und er läuft dann normal weiter.
Gibt schön Gründe warum JWSport bei 85ccm bleibt. Wenn man ihm eine vernünftige Mail schreibt erklärt Jeffrey das schön ausführlich.
hast du da mehr Infos zu?
Nein Sorry, hab da keine insiderinfos drüber, aber ist halt ein logischer schritt, 90er hat halt zuerst den großen einlassstutzen bekommen weil davon bedeutend mehr verkauft werden.
zum Thema Kühlung, wenn man beim 110er mehr an Masse wegnimmt hat man logischerweise weniger Puffer um Wärme aufzunehmen dementsprechend wird die Neigung zum überhitzen größer.
Der Jan (LT)hat das u.a. in diesem Video mitgeteilt.http://%20https//youtu.be/6VynDDmyT4g%20
Dass es mit größerem Hubraum generell thermische Probleme gibt hat er ja so nicht gesagt. Diese Aussage wäre auch vollkommen unbegründet und das weiß er auch.
Er bezieht die Problematik auf seine Konstruktion. Wenn man versteht was er da gemacht hat ist das ja auch einleuchtend, dass es da zu Problemen kommt. Wenn die Laufbuchse oben aus dem Zylinder raus steht, kann der thermisch am stärksten belastete Teil der Buchse keine Wärme direkt an den Zylinder abgeben. Er hat versucht mit dem Kopf, durch überstülpen, die Wärmeableitung aus der Buchse zu erhöhen was ihm aber nicht gelingt, weil der Übergangswiderstand zu groß ist. Um den zu reduzieren müsste er den Kopf auf die Buchse presse was sich dann aber wieder "sehr gut" demontieren lies. Wenn er keinen Zylinder hat der die Buchse bis zum Bund vollständig umschließt bleibt es ein gefrickel. Er könnte ja einen ZT-Zylinder ausspindeln, dort steht der Zylinder oben höher raus und er fände besser Anschluss an die Buchse.
Das Wärmeübergangsproblem besteht generell bei allen gebuchsten Zylindern, das ist eben der entscheidende Vorteil eines Nikasilzylinders, dort ist der Widerstand Null, weil es eben keinen Materialwechsel gibt.
Man sollte dabei wissen, dass aus der zugeführten Energie nur ca. 15% auf die Außenkühlung fällt, der Großteil von ca. 35% sind Abgasverluste, der Rest beruht auf Innenkühlung, Spülverluste, Reibung, Gehäuseabstrahlung bis hin zur tatsächlich gewonnen mechanischen Arbeit. Die vermeintlich reduzierte Oberfläche eines Zylinders im Verhältnis zum Hubraum hat daher keinen so großen Einfluss wie man es sich vielleicht vorstellt. Verliert man mit der Konstruktion an Außenkühlung so muss man eben die Innenkühlung anheben. Die Innenkühlung hebt sich jedoch von alleine an, weil pro Takt mehr Volumen durch den Kurbelraum gezogen wird.
Thermische Probleme gibt es in der Regel nur bei den Leuten die keine eigenen Erfahrungen mit den Hubräumen gemacht haben und verweisen dann gerne auf andere Leute die es dann aber ganz genau wissen, also nicht verrückt machen lassen, nichts wird so heiß gegessen wie es gekocht wird.
Deine Energie möchte ich mal haben solche Texte zu verfassen.
wir werden einfach mal eine Runde zusammen fahren dann zeigst du mir wie dein ZT110N weniger verbraucht und nach 100km Landstraße noch schön mit hält ![]()
Landstraße?
Vermutlich wird es einen Grund geben gerade diese Disziplin zu wählen die einen Motor mal gar nicht belastet. Was soll das bringen dauernd im 6. Gang zu fahren, absolut Sinnfrei.
Wie wäre es mit Fichtelberg, mit Sozia natürlich, schön in der Gruppe noch paar Mädels mit paar Schwalben dabei und dann geht´s nauf ganz chillig mit 30-40km/h und die letzten Kilometer nur im 2.Gang.
Übrigens die Schilder am Straßenrand mit den Zahlen und dem Prozentzeichen drauf haben nix mit dem Alkoholgehalt unserer Biere zu tun, die einzigen Augen die es da verdreht sind die des Motors.
Was ich mich die ganze Zeit bei dir frage, warum fährst du nicht komplett original DDR 50er.
Das fährt doch genau wie du es dir wünscht und brauch 2,5l auf 100km
Danke erstmal für die Infos.
So und bevor es wieder ausartet. Tieeef durchatmen, Wochenende steht vor der Tür;-)
Mein Favorit aktuell wäre übrigens ein ZT100N Gen 2 als Stage 3 ![]()
Ja ich weiß den gibt's (noch) nicht.
Ich kann sagen das ich mich auf meinen ZT95G freue, die Diagramme die ich bekommen habe, sehen vielversprechend aus, wenn der sich dann auch so fährt, dann bin ich glücklich, zumal warum sollte man mit einem 90er permanent vollgas fahren auf der Landstraße.
Den Zylinder wählt man doch für das Alltagsmoped wo man entspannt fährt und mal kurze vollgas Passagen hat.
Der JW 85er mag zwar auch gut sein, würde mich aber 100 Euro mehr kosten, mir fehlt dazu aber das mehr an Nutzen am Ende.
Ich kann z.b jetzt nicht sagen wenn zwei Mopeds nebeinander stehen, ob ich den unterschied "erfahren" könnte.
Beim LT Evo könnte ich mich noch mit anfreunden, der kann halt je nach Auspuff Zahm oder Aggressiv.
Der Stock85 von JW kann auch universell abgestimmt werden. Daher habe ich ihn genannt, als es um den EVO ging...
-> Abstimmung nach Stock85 Reglement mit 12+PS am Rad
-> Nutzung eines Resonanzauspuff in Serienoptik rund 15PS
-> Nutzung Rennauspuffe rund 20 PS
-> Dennoch ist der Zylinder nicht *überzüchtet* und glänzt mit einem starken Drehmomentverlauf und guter Fahrbarkeit.
Vergaser Mikuni VM20 oder VM24 ( mit zahmen Auspuffen wie z.bsp.Stock85 Reglement auch BVF21)
Ok, das ist dann so gesehen das Gegenstück zum Evo.
Den hatte ich nie so auf dem Schirm, habe ja immer nach Drehmomentzylinder gesucht.
@mgzr 160
Wer ,,macht'' Deinen Motor? Wird der ZT95G noch bearbeitet?
Der zt95g ist auf jedenfall ne schöne Ausgangsbasis. Da kann man sich was schönes draus bauen lassen.
@mgzr 160Wer ,,macht'' Deinen Motor? Wird der ZT95G noch bearbeitet?
Der HerrSchmitt macht mir den Motor, ich hab viel Vertrauen in seine Arbeit und bin davon überzeugt was er verbaut und mir empfiehlt.
Der wird so weit ich weiß noch entgratet usw.
Verbaut wird dazu noch das verstärkte Ronge 5.Gang, die RZT BB Welle und ich hab mich für den S70 primär umentschieden.
S70primär orginal? Warum nicht gerade nadelgelagert von ronge? Oder den gehärteten schrägverzahnten von rzt..
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!