CNC Motorgehäuse JW Sport MTX

  • Salve,

    Ich möchte euch mein aktuelles Projekt vorstellen was ich jetzt zur Zeit für mich aufbaue. Für alle CNCler und Fräs interessierten wird es was ganz leckeres.
    Ich habe mir ein CNC Gehäuse von unserem hoch geschätztem Herrn Wiesner zugelegt und möchte euch daran teilhaben lassen.
    Hier erstmal paar Bilder des Gehäuses: :showpics:

    Ich habe mich soweit erst einmal ausgestattet das ich Stino unterwegs bin.
    Verbauen wollte ich RZT 52mm Hub Welle, 4.gang 2,3,4,5 und einen einfachen Stino MTX.

    Nun meine Frage zu dem Thema : Wer hat solch ein Gehäuse selbst schon zusammen gesteckt und kann mit mir über das Verfahren sprechen. Wer sich die Bilder ansieht erkennt was ich meine.

    Aktuell ist der Block zusammen und ich werde auch hier meine Erfahrungen mit dem Zusammenbau schildern.
    Normalerweise ist ja bei Jeffrey immer eine ewig lange und ausführliche Anleitung dabei, was hier leider nicht der Fall ist.

    Lässt es euch schmecken und schönen Sonntag erst mal noch.

  • Die Gehäuse sehen schon porno aus, das muss man schon sagen. Wieso das getriebe bloß auf 4 Gänge reduzieren? Wegen der Haltbarkeit? Da gibt's doch Lösungen, die halten. Was soll als auspuff und vergaser ran?
    Viel Erfolg und Spaß erstmal

  • Nabend, ich bin ehrlich. Ich habe aktuell keine Nerven ewig zu warten. Und das Getriebe hatte ich so als neuteil da. Rico hat zur Zeit einfach zu lange liefer Zeiten.

    Auspuff bin ich noch am Überlegen
    Vergaser sollte jetzt ein 28 oder 30er werden. Da ja noch Serie.

    LT85 2013, LT105M 07, LT85M 07, JWSPORT GSO50 2020, JWSPORT 50er Kurzhub MX 2014, JWSPORT 60er EVO MX 2019, JWSPORT 85M 2020, BB3 mit 21,8ps, 110M RT

    Sport Frei

  • Das wird parallel angestrebt mit einem zweiten Set. Aber ich wollte erst einmal wissen wie sowas Serie fährt.

    LT85 2013, LT105M 07, LT85M 07, JWSPORT GSO50 2020, JWSPORT 50er Kurzhub MX 2014, JWSPORT 60er EVO MX 2019, JWSPORT 85M 2020, BB3 mit 21,8ps, 110M RT

    Sport Frei

  • Erster Hinweis beim zusammen Bau!:

    Der Schaltwalzenbolzen ist so ein Thema, das Alu ist wirklich nicht zu Unterschätzen. Ich empfehle jeden eine Presse, da es nicht ausreichend ist das Gehäuse zu erwärmen und den Bolzen eintreiben zu wollen. Man macht sich zum Affen.

    Nur so als Info nebenbei, bei mir standen auf der Druckanzeige 16T.

    LT85 2013, LT105M 07, LT85M 07, JWSPORT GSO50 2020, JWSPORT 50er Kurzhub MX 2014, JWSPORT 60er EVO MX 2019, JWSPORT 85M 2020, BB3 mit 21,8ps, 110M RT

    Sport Frei

  • Bei dem Material sollte man mit Hitze beim Zusammenbau nicht sparen. Denke mal gut 150° schaden da nicht. Knifflig wird der Einbau des 3. KW Lagers aber das sollte auch kein Thema sein

  • Grüße, schön das du hier bisschen was zeigst etc.
    Aber 16 T beim Bolzen einpressen? Das ist normal viel zu viel, ich hätte da definitiv eher aufgehört. Solange alles gut gegangenen ist, ist’s ja schön.
    Versteh aber auch allgemein nicht warum die immer so Sau straff gehen müssen.

    klatscht die Roller an die Wand!!
    Ostdeutschland ist Simsonland!!

  • Da ist wirklich vorher messen und gegebenenfalls Bohrung vergrößern die bessere Methode.
    Gab auch schon welche die das Gehäuse mit so einer Einpressaktion gesprengt haben !

    85/4 neu eastsideperformance :thumbup:
    [b][size=14]70/2 eastsideperformance :thumbup:
    [b][size=14]85/5M Adler tuning/esp :thumbup:

  • Betriebstemperatur, ja. Wird da aber unter Belastung nie erreicht. Und das Lager wärmt so schnell auch nicht durch. Was soll auch passieren beim Metallkäfg.

  • Das hat in erster Linie nichts mit dem Käfig zu tun, vielmehr wird der Aussenring thermisch überlastet, ob sich das Lager im Betrieb befindet oder nicht spielt dabei keine Rolle, der Aussenring ist dabei innerhalb weniger Sekunden durchgewärmt.

    Einmal editiert, zuletzt von flymo (1. März 2021 um 11:35)

  • Die Passung eines Lagersitzes ist immer auf die Betriebstemperatur der Applikation abzustimmen, sowie auf das Material und etc., wäre die Passung so eng, dass sich die Lager nur bei 150°C montieren ließen wäre die Lagerluft im kalten Zustand viel zu gering, weil das Lager zu stark vorgespannt werden würde, man bräuchte dann Lager mit größerer Lagerluft. Mehr als mit 100°C ist an den Lagern nie zu rechnen, eher weniger.


  • Erster Hinweis beim zusammen Bau!:

    Der Schaltwalzenbolzen ist so ein Thema, das Alu ist wirklich nicht zu Unterschätzen. Ich empfehle jeden eine Presse, da es nicht ausreichend ist das Gehäuse zu erwärmen und den Bolzen eintreiben zu wollen. Man macht sich zum Affen.

    Nur so als Info nebenbei, bei mir standen auf der Druckanzeige 16T.

    Ich habe auch das cnc Gehäuse und habe die Verzahnung am SWB fast komplett weggefräst, da brauchte ich "nur" 4 Tonnen bei heissem Gehäuse.
    Find ich trotzdem sehr viel

    Weit draußen in den unerforschten Einöden eines total aus der Mode gekommenen Ausläufers des westlichen Spiralarms der Galaxis leuchtet unbeachtet eine kleine gelbe Sonne. :)

  • Ich kann auch nicht nachvollziehen, warum viele den Bolzen mit derartigen Drücken einpressen.
    Vorher messen, Bohrung ggf. auf leichtes Untermaß bringen und dann einpressen- 2t sind da schon ausreichend.
    ZT hatte doch auch ein Video dazu gemacht!?
    Die Funktion und Belastung des Bolzens rechtfertigen eine enorme Presspassung keinesfalls.
    Es gibt ja mittlerweile sogar Bolzen, die ausschließlich durchgesteckt und verschraubt werden.
    Macht euch das Leben also nicht unnötig schwer.

    Gesendet von meinem SM-J710F mit Tapatalk

  • Grüße euch, also ich kann euch sagen das es 2/10 untermaß hatte. Es ist nichts verbogen, gebrochen, gerissen oder sonst was. Schwer ging es ja nicht, dafür hab ich ja die Presse.

    Zum 3. Lager kann ich nur sagen das es das kleinste Problem ist. Das hat 6sec. gedauert da war es drin.

    LT85 2013, LT105M 07, LT85M 07, JWSPORT GSO50 2020, JWSPORT 50er Kurzhub MX 2014, JWSPORT 60er EVO MX 2019, JWSPORT 85M 2020, BB3 mit 21,8ps, 110M RT

    Sport Frei

  • keokeo
    Wie bist du beim vermitteln der KW vorgegangen?

    LT85 2013, LT105M 07, LT85M 07, JWSPORT GSO50 2020, JWSPORT 50er Kurzhub MX 2014, JWSPORT 60er EVO MX 2019, JWSPORT 85M 2020, BB3 mit 21,8ps, 110M RT

    Sport Frei

  • Das kann ich dir nicht beantworten. Zumindest ist ein größeres Lager (6304)auf der rechten KW Seite und links zwei normale wenn man möchte.
    Dann der Umstand das das neue Lager nicht bündig abschließt und man Haufen weiße Ausgleichsscheiben dafür bekommt.

    LT85 2013, LT105M 07, LT85M 07, JWSPORT GSO50 2020, JWSPORT 50er Kurzhub MX 2014, JWSPORT 60er EVO MX 2019, JWSPORT 85M 2020, BB3 mit 21,8ps, 110M RT

    Sport Frei

  • Die KW-Vermittelung lässt sich sicher nur über Lagerdummy´s ermitteln, mit entsprechender Mitteldichtung.
    Am besten paar Lager nehmen und die Ringe runterschleifen. MIt ausmessen fällt man bestimmt auf die Nase.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!