CNC Motorgehäuse JW Sport MTX

  • Grüße,

    du bist nicht alleine. Auch ich hatte Probleme mit dem Gehäuse. Und es ging soweit, dass ich mein MTX Projekt verworfen habe. Nun liegt das Gehäuse, Ronge 4 Gang, 50er Kurbelwelle etc. bei mir rum...

    Aber mal von vorne. Ich hatte das Gehäuse im Februar 2021 gekauft. Durch einen Arbeitsunfall meinerseits, hat sich der Zusammenbau nach hinten geschoben und so wollten ich und mein bester Kumpel, letztes Jahr im Januar/Februar voller Freude mit dem Zusammbau starten. Die Passungen der Lagersitze passten schonmal nicht richtig. Beim Einbau des Getriebes angekommen, stellten wir fest, dass der Lagersitz für das 16004er Lager zu tief gefräst war. Wir hatten glücklicherweise ein neues MZA Gehäuse zum gegenmessen da. Original haben wir 20mm Tiefe gemessen. Beim CNC-Gehäuse waren es, soweit ich das richtig in Erinnerung habe, 20,5mm. An dem Punkt stoppten wir, nachdem die Passstifte nur so in die Bohrungen fielen, anstatt saugend, die Fasen der Lagersitze einfach zu klein gefertigt waren, Lagersitze teilweise unrund, Einstichnuten der Segeringe scharfkantig und der Lagersitz der Kupplung konisch war.

    Auf nachfragen und aufklären, tauschte uns JW das Gehäuse ohne Probleme um. Das "neue" Gehäuse war tatsächlich etwas überarbeitet. Passstifte gingen saugend in die Bohrungen, Fasen waren größer, hätten aber noch etwas größer sein können. Lagersitz des 16004er Lagers passte diesmal auch. Allerdings passte der Lagersitz des breiten Kupplungslagers nach wie vor nicht. Obwohl das Gehäuse wirklich bockheiß war, fiel das Lager einfach nicht rein. Wir mussten das Lager einziehen. Getriebe eingebaut und wir stellten fest, dass es sich schwer drehen ließ. "Was ist denn nun wieder?!" dachten wir. Getriebe wieder raus, Lager raus und das Ende vom Lied war, dass der Lagersitz gefressen hatte. Ganz großartig!!!!! Der Lagersitz musste nun nachgearbeitet werden, aber eigentlich ist er Schrott, obwohl er "wieder" funktioniert... Das war dann auch der Punkt, an dem ich gesagt habe "Schluss mit dem Scheißdreck" und mir ein anderes Projekt zusammen gestellt habe. Ich weiß nicht, wie die Gehäuse mittlerweile sind, aber die beiden, die ich hatte, sind und waren einfach schlecht gefertigt, das muss man einfach so sagen. Ich will niemanden schlecht reden und sage auch nur das, was mir andere Zerspaner zum Gehäuse gesagt haben.

    Geil, wenn solche Ideen umgesetzt werden, aber dann bitte auch vernünftig und richtig. Bei solchen Preisen soll das Zeug schon passen.

    Gruß Chris

  • Hilfreich ist es hier die Lagersitze als auch die Lager selbst vor der Montage erst einmal zu vermessen, da kann man schon abschätzen ob es Montageprobleme geben wird oder ob es von vornherein zum Scheidern verurteilt ist.

  • Ich bin damals, nach vielen Diskussionen per Telefon und Mail spontan mit dem Gehäuse (demontiert) zu JW gefahren und wollte persönlich reden. Dort nahmen sie lediglich das Maß des 16004 Lagers und drückten mir ein neues Gehäuse in die Hand, mit dem ich dann heim fuhr.

    Wie du schreibst, wurde an einigen Stellen ausgebessert. Größere Fasen an den Lagersitzen, mehr Platz für den Schwenkhebel am Kupplungslagersitz, eine plane (vorher stufige, daher hakende) Laufbahn für den Zapfen des Kickstartermitnehmers. Die Passstifte zwischen den Motorhälften gingen mit leichten Gummihammerschlägen rein, die der Seitendeckel fielen weiterhin lose rein und raus.

    Tatsächlich habe ich alle Lagersitze ausgemessen, für die ich die Messmittel hatte. Kurbelwellenlagersitze, großer Kupplungslagersitz und der Große des Getriebes. Zylindrisch waren sie alle, der Sitz des zweireihigen Kupplungslagers allerdings enorm stramm. Zahlen habe ich nicht mehr im Kopf, aber auch ich musste das Lager einziehen. Probleme mit dem Getriebe hatte ich nicht.

    Alle anderen Dinge, über die ich etwas die Stirn runzel, sind vermutlich konstruktiv so gewollt.

    Zumindest bisher gibt es nach der Montage keine weiteren Probleme mit dem neuen Gehäuse.

  • Die Aludichtung hat es bei mir immer rausgedrückt. Am Wochenende habe ich in den Nachbaugusskopf eine Nut eingedreht, und eine Kupferader aus einem 5x2,5mm^2 Kabel als Dichtung eingesetzt. Das hält bisher, vom Anzugsmoment reden wir aber lieber nicht. Da würde hier einigen schlecht werden (genauso wie mit der Alu-Kupfer-Kombi)

  • Die Alu-Kupferring- Kombination stellt eigentlich das Optimum dar. Hier gibt es recht wenig Verwerfliches. Anzugsmoment ist von den Stehbolzen abhängig, die dürfen nicht überdehnt werden.

  • Bei mir ist die Aludichtung erst mit einem CNC Kopf dicht geworden. Bin jetzt bei 33,4ps am Rad und das hält aktuell auch alles. Der Unterbau wurde jetzt vllt insgesamt 1000km bewegt und noch keine Probleme mit den Hälften an sich gehabt.

    Das einzige was ich ändern muss ist noch mal die KW. Da muss ich mir noch mal eine zulegen um auch mal den Itali Kit Kolben testen zu können. 16nm war glaube ich mein Moment auf den Zugankern

    LT85 2013, LT105M 07, LT85M 07, JWSPORT GSO50 2020, JWSPORT 50er Kurzhub MX 2014, JWSPORT 60er EVO MX 2019, JWSPORT 85M 2020, BB3 mit 21,8ps, 110M RT

    Sport Frei

  • Abgerollt ist der Draht minimal länger, als der mittlere Umfang der Nut. Lass das vielleicht 0,4mm sein.

    Beide Enden des Drahtes sind rechtwinklig/plan gefeilt. Die Enden habe ich zusammen in die Nut gedrückt, und mich dann symmetrisch bis zur Drahtmitte vorgearbeitet, und den Draht eingedrückt bzw. mit dem Gummihammer eingeschlagen. Die Nut ist so eng, dass dabei ein feiner Span fiel. Von der Tiefe her stand der Draht, wenn ich mich recht erinnere, 0,3mm raus.

  • Ich bin ebenfalls Besitzer eines JW- Gehäuses. Zum einen muss ich sagen ist es echt klasse, dass es mittlwerweile solche Produkte auf dem Markt gibt. Nicht jder hat die Möglichkeit Gehäuse solcher Bauart herzustellen. Ich habe immer mal wieder, wie es die Zeit z gelassen hat, den Rumpf montiert. Was mir persönlich nicht gefällt, ist die Montage u. Demontage des dritten KW- Lagers, und dass sich das äußere KW-Lager am RWDR abstützt.

    Ich habe es nicht ausgemessen, aber man könnte dort vllt. ebenfalls ein 6304- Lager verbauen. Somit hat man einen axialen Anschlag ggü. des RWDR. Das 6304 ist zwar ggü. dem 6204 zwar 1 mm breiter, allerdings sieht es augenscheinlich so aus, dass noch ausreichend Platz zum Primärritzel ist. Hierfür müsste allerdings der Lagersitz und der Sicherungsringeinstich 1 mm weiter Richtung Kupplungsdeckel wandern bzw. verlängert werden.

    Hat jmd. von euch schon mal beidseitig Zylinderrollenlager verbaut u. somit eine schwimmende Lagerung in dem Gehäuse getestet?


    Gruß Michael

  • Hatte jemand Probleme beim Getriebe einstellen?

    Ich hab das CNC Gehäuse für Simson Zylinder, verschraubter SWB mit originalem Distanzring eingepresst, Ronge 5 Gang und ZT Kugelschwenkhebel, die Schaltklaue ist DDR aber bearbeitet/abgefräst an bekannter Stelle damit der 5. Gang besser rein geht.

    Bei voll eingedrehter Einstellschraube geht der 1. Gang nicht richtig rein und der 5. auch nicht.

    Es rattert beim Schalthebel nach unten drücken (um in die 1 zu kommen) oder nach oben drücken (um in die 5 zu kommen), also viel fehlt nicht bis es klappt.

    Hab die Kupplung noch nicht demontiert zum nachsehen aber wollte schonmal nach Erfahrungen fragen

    Weit draußen in den unerforschten Einöden eines total aus der Mode gekommenen Ausläufers des westlichen Spiralarms der Galaxis leuchtet unbeachtet eine kleine gelbe Sonne. :)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!