Rahmen gerissen... Trotz Verstärkung...

  • Hallo liebe Simson Gemeinde,

    Ich brauche mal einen Rat.
    Heute beim schrauben ist mir aufgefallen das der Rahmen an der Motoraufnahmen der Schwalbe /2 gerissen ist. Ich habe extra Verstärkungsbleche von Alu Löffel einschweisst. Trotzdem ist es genau darunter gerissen.

    Was macht man jetzt am besten? Die Bleche wieder raustrennen oder "einfach" nur den Riss anbieten und zuschweissen?

    Schöne Grüße

  • Na dann wirds ja bei mir die reinste Katastrophe, wenn ich in meinen Rahmen der KR51/2, den 90er Membranermit 35er TMX reinstecke....

    S105er, welche Streben sind das denn oder sind es einfach durchgetrennte Zugstreben/Fußrastenstreben der S50N?


  • Die Verstärkungsbleche verschlimmern das Problem.
    Die nehmen die Elastizität und es wird immer so reißen wie bei dir.

    Lösung die funktioniert:

    20220424_150121.jpg

    Hast du das ganze vorher schon einmal so gebaut um zu sagen das es funktioniert?

    Ebenso höre ich da raus das die Verstärkungsbleche wieder raus sollten

  • Die Streben waren mal Endurostreben.
    Bin damit noch nicht gefahren. Also sind deine Zweifel berechtigt.
    Die Logik sagt aber, dass mit meiner Variante ganz viele Probleme gelöst werden.

    Wer IFA fährt, fährt nie verkehrt.

  • Immer da, wo sich Querschnitte schnell ändern lockt man die Spannungsspitzen hin. Es gibt wenn man keinen Platz hat immer Spezialgeometrien wo man mit ewigem gefrickel was verbessert, aber das breite Abstützen mit Streben wird das besser abstützen.

    ---->bitte HIER klicken <----

  • Dann werde ich die Sache mal wie S105 Fahrer hat nach bauen. Gefällt mit auch optisch. Und 2 Endurostreben dafür zu nehmen ist eine gute Idee.
    Denke aber auch das die Schwalbe für den Alltagvzu tief und hart ist. Da sollte ich dann auch mochmal ran


  • Die Verstärkungsbleche verschlimmern das Problem.
    Die nehmen die Elastizität und es wird immer so reißen wie bei dir.

    Lösung die funktioniert:

    20220424_150121.jpg

    Deine Lösung ist gut, deinen Thread dazu habe ich auch meinem Prüfer vorgestellt. Wir haben eine Lösung erarbeitet, wie das Ganze legal zu machen geht, da Rahmenschweißungen nicht gern gesehen werden.
    Ist aktuell in Planung, die Umsetzung kommt im Winter. Eventuell entsteht ein Umbau Kit, aber aktuell nur Träumerei. Wir setzen es ähnlich um, allerdings mit Aufschuhungen und MIG - Löten.


  • Was die sich so anstellen . Der ganze Rahmen besteht aus zusammengeschweißten Einzelteilen .


    Nichts für ungut, aber ich bin gelernter Karosserie und Fahrzeugbauer. Und du kannst immens viel falsch machen, wenn du am Rahmen schweißt. Letztlich geht es ja um Haftung, und selbige müsste der Prüfer für deine Arbeit übernehmen. Macht er natürlich nicht, was meistens auch gut ist. Es verhält sich wie mit den Verkehrsregeln (oder letztlich den meisten Gesetzen); sie nerven stellenweise ziemlich stark, haben aber ( fast immer) ihren Grund!

  • Der Rahmen wird, trotz Verstärkung auch wieder an dieser Stelle reißen. Das Problem sind die hochfrequenten Vibrationen des Motors die hier eins zu eins in den Rahmen ein gekoppelt werden. Die M50iger Motoren-Baureihe war ja durch zwei Silentbuchsen entkoppelt, das ist ja bei der 500er Baureihe nicht mehr gegeben.

    Die außenliegende Abstützung wird etwas dämpfend wirken aber kaum der Rede wert sein. Externe Kräfte welche von der Schwinge resultieren werden besser aufgenommen aber Kräfte welche aus dem Antrieb wirken haben sich ja schon ursprünglich gegenseitig abgestützt.


  • Nichts für ungut, aber ich bin gelernter Karosserie und Fahrzeugbauer. Und du kannst immens viel falsch machen, wenn du am Rahmen schweißt. Letztlich geht es ja um Haftung, und selbige müsste der Prüfer für deine Arbeit übernehmen. Macht er natürlich nicht, was meistens auch gut ist. Es verhält sich wie mit den Verkehrsregeln (oder letztlich den meisten Gesetzen); sie nerven stellenweise ziemlich stark, haben aber ( fast immer) ihren Grund!

    Es ist gängige Praxis Rahmen zu schweißen erst recht zu Reparaturzwecken . Gibt genug TÜV Menschen die Risse aufschreiben oder gar Plakette verwehren wenn sie nicht "richtig" geschweißt werden .
    Wo sollen denn die ganzen S51 Enduro plötzlich herkommen :lol:

  • Von einer gängigen Praxis kann überhaupt nicht die Rede sein. In fast allen Motorradwerkstätten ist das Schweißen am Rahmen ein Tabu-Thema. Alle Motorradhersteller lehnen eine Reparatur des Hauptrahmens ab. An einem geschweißten Motorradrahmen tritt die Produkthaftung in Kraft. Im Fall der Schwalbe ist MRK nicht nur noch Mechaniker sondern auch noch Hersteller.

  • Würde ich schon behaupten . Hatte letztens erst wieder zwei Fahrradrahmen eines namhaften deutschen Herstellers auf meinem Tisch liegen zum schweißen und letzte Woche hat mir der TÜV zwei Feuerwehren mit Rissen im Hauptrahmen zum schweißen geschickt . Vielleicht sind Motorradhersteller besonders eigen aber BMW Rahmen sind bei uns auch schon geschweißt worden für den TÜV

  • Und das in Werkstätten nicht an Rahmen geschweißt wird hat einfach den Grund das die wenigsten Werkstätten Schweißer mit entsprechenden Berechtigungen haben. Warum auch wer richtig schweißen kann wird sich wohl kaum in ne Kraftfahrzeugwerkstatt stellen

  • Was haben LKW's und Fahrräder mit Motorradwerkstätten zu tun?
    WIG Schweißen und Löten gehören zur Grundausbildung und jede gute Fachwerkstatt hat eine Schweißausrüstung und es werden auch Schweißarbeiten ausgeführt, nur eben nicht an Hauptrahmen zugelassener Motorräder. Die Produkthaftung kann bis zu 30 Jahre umfassen.
    Ich persönlich sehe kein Problem darin einen Rahmen aus Baustahl zu schweißen. Problematisch könnte es werden wenn man einen geschweißten Rahmen verkauft und es danach zu einem Schadensfall kommt, da man nicht nur der Verkäufer ist sondern auch der Produzent.

    Zitat

    Warum auch wer richtig schweißen kann wird sich wohl kaum in ne Kraftfahrzeugwerkstatt stellen


    In der Motorradbranche benötigt man eine komplette Metallausbildung mit Werkstoffkunde, Fräsen, Drehen usw.
    Ich würde auch keinen Schweißer einen Zylinderblock honen lassen.

    --------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Zitat

    Es verhält sich wie mit den Verkehrsregeln (oder letztlich den meisten Gesetzen); sie nerven stellenweise ziemlich stark, haben aber ( fast immer) ihren Grund!


    Und im Falle des Rahmens sind es die Gefügeveränderungen.

  • Durch die Herstellung bei VEB Simson Suhl is der Rahmen schon genügend gefügeverändert das kann nur besser werden.
    Nach der Ausbildung zum Kfz Mechaniker kannst und darfst ungefähr soviel schweißen wie unser Pfarrer hier im Ort und gültige Schweißer Pässe hast erst recht nicht.

    Die Rahmen von Lkw und Fahrrädern nehmen Wohl nicht am Straßenverkehr Teil? Okay :rolleyes:

    Viele Hersteller geben sogar vor was und wie an ihren Rahmen nachgeschweißt/repariert werden darf.

    Aber honen nach dem schweißen mußte ich noch keinen Rahmen

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!