Ich bastel mir ein S120 Motor in Stino-Optik mit Enduro-Fahrgestell

  • Zu den kleinen Almot Zylindern kann ich nichts sagen. Den LT85 und die RZT1000der Baureihe habe ich schon neu ausgebuchst. Da fallen die Buchsen nach den "vierteln" nicht einfach aus den Kühlkörper. Da muss man schon ganz schön Gewalt anwenden um die Gussstücke zu entfernen. Man sieht da an den Laufbuchsenresten auch Anhaftungen von Aluminium was hier garnicht der Fall ist. Das würde auch Klemmer erklären wenn die Buchse sich im Kühlkörper verformen kann.

    Was ich noch bemerken möchte ist das ich den Zylinder nicht schlecht machen möchte, sondern das mir das bei meinen Rohzylinder aufgefallen ist. Vielleicht ist das nur ein Einzelfall. Also bitte nicht gleich verallgemeinern. ;)

  • Die Dichtflächen von Samo 94 Zylinder und ZT-Motorgehäuse passen an den Überströmern sehr gut zusammen. Wenn die Motor-Mitteldichtung dazwischen kommt, sollte das fast 100-prozentig funktionieren. Der Zylinder sitztz dabei genau mittig auf der Gehäusebohrung.

  • Den Zylinder habe ich jetzt mit 2mm Versatz in Richtung Auslass auf 59mm Durchmesser ausgespindelt. Der Durchmesser (ungefähr 60mm ) für die Buchse wird dann wegen der Oberfläche fertiggedreht. Jetzt sieht man schon ungefähr was noch an Platz vorhanden ist. Die Innenkontur von den Überströmern ist noch schön stehen geblieben. Jetzt würde ich am liebsten noch 2 Überströmer über den Einlass bauen, die direkt vom Kurbelgehäuse versorgt werden. Was haltet ihr davon?

    Die Kontur vom ZT-Gehäuse habe ich schon blau makiert.

  • 100% 2-Kanalspülung!

    Der Kühlkörper bleibt stabiler und verformt sich weniger.

    Der 3. und 4.Kanal haben keinen Platz um "sauber" zu spülen.

    Mehrleistung ist (erfahrungsgemäß) nicht zu erwarten.

    Keine Vorteile. Nur Nachteile.

    Mach einen breiten und hohen Doppeleinlass.

    Doppelauslass ist gut und richtig.

    Steg darf ruhig 4mm haben.

    Diese Variante hält ewig.

    Wer IFA fährt, fährt nie verkehrt.

  • Den Doppeleinlass habe ich mit angedeutet. Da reicht ja auch ein Steg in der Buchse ohne Alu dahinter. Ich bin mir nicht sicher ob mit einer 2-Kanal Spülung genug Fläche zu realisieren ist. Ich möchte ja die Füllung auch in hohen Drehzahlen haben. Der 27mm Vergaser soll weiterhin verwendet werden.

  • Ja ich würde auch sagen, dass du lieber bei einer 2k Spülung bleiben solltest. Ich denke zwar nicht, dass die Zeitquerschnitte über 8k reichen werden, aber du willst ja eh nicht so viel Drehzahl haben.

    Durch Versuche weiß ich, dass eine größere Einlassfläche (wie angemalt und nach oben hin erweitert) sich sehr positiv auf das Drehmoment auswirkt.

    Im Auslass würde ich die 4mm Höhe zum UT stehen lassen und das Kanalvolumen eher klein belassen. Aber das musst du dir eh erstmal ausmessen, ob das mit den Steuerzeiten so sinnvoll hinhaut.

    Wenn alle Experten sich einig sind, ist Vorsicht geboten! :)

  • Ich denke auch das mit einer 2 Kanalspülung allerspätestens bei 8000 Touren Schluss ist. Die vorhandenen 2 Kanäle sind ja schon ganz schön breit und haben dazu noch vernünftige Radien. Die zusätzlichen 2 Kanäle wurden da schon noch was bringen. Der Zylinder ist so massiv im Kern das ich da keine Bedenken wegen der Stabilität habe. Der ZT110 ist wie ihr schon richtig bemerkt habt viel zu labil für eine 4 Kanal Spülung, was ich jetzt auch eingesehen habe. ;)

    Ich habe mir überlegt wie ich noch mehr Wärme abführen kann. Was haltet ihr davon den Zylinder ohne Fußdichtung zu montieren um den Wärmeübergang zum Motorgehäuse zu erhöhen. Ich weiss das es für das Kurbelgehäuse nicht gut ist, aber ich habe ja einen ziemlich großen Frischgasdurchsatz durch den 27mm Vergaser.

    Hier noch ein Bild wie ich mir das ungefähr vorstelle.

    Quelle: Kleinanzeigen

  • Warum soll bei einer entsprechend üppig ausgelegten 2 Kanalspülung bei 8k Schluß sein?

    Bei 54mm Bohrung sind problemlos 30mm breite Strömer möglich. Und da ist man noch konservativ unterwegs.

    Bei "Sportversionen" ist bei 8k Schluß.

    Das was du vor hast, vorallem mit 27mm Vergaser, kann drehzahlmäßig in einer ganz anderen Liga spielen, auch mit 2-Kanalspülung.

    Wer IFA fährt, fährt nie verkehrt.

  • Was am Samo-Zylinder auffällig ist, dass die Rippen am Zylinder sehr schwach ansetzen, sprich keinen verdickten Anschluss haben. Die Wärmeeinleitung in die Rippe selber ist daher recht ungünstig gestaltet. Wenn man hier mal einen originalen Zylinder oder einen ZT-Zylinder damit vergleicht kann man die Unterschiede gut erkennen. Dreht man jetzt den Zylinder innen noch aus, geht noch mehr Masse und damit Speicherkapazität verloren. Ob das jetzt als Tuningzylinder geeignet ist, der ohnehin schon thermisch hoch belastet ist, dürfte fraglich sein.

  • Ich denke auch das mit einer 2 Kanalspülung allerspätestens bei 8000 Touren Schluss ist. Die vorhandenen 2 Kanäle sind ja schon ganz schön breit und haben dazu noch vernünftige Radien. Die zusätzlichen 2 Kanäle wurden da schon noch was bringen. Der Zylinder ist so massiv im Kern das ich da keine Bedenken wegen der Stabilität habe. Der ZT110 ist wie ihr schon richtig bemerkt habt viel zu labil für eine 4 Kanal Spülung, was ich jetzt auch eingesehen habe. ;)

    Ich habe mir überlegt wie ich noch mehr Wärme abführen kann. Was haltet ihr davon den Zylinder ohne Fußdichtung zu montieren um den Wärmeübergang zum Motorgehäuse zu erhöhen. Ich weiss das es für das Kurbelgehäuse nicht gut ist, aber ich habe ja einen ziemlich großen Frischgasdurchsatz durch den 27mm Vergaser.

    Hier noch ein Bild wie ich mir das ungefähr vorstelle.

    Quelle: Kleinanzeigen

    Wo soll der Zylinder denn am Ende drehzahlmäßig liegen?

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!