Wieviel Arbeit da drin steckt kann ja jeder sehen,. Für 50 oder 100€ wird das nix. Danach kann man über Alles reden, falls es jemand haben möchte.

Ich bastel mir ein S120 Motor in Stino-Optik mit Enduro-Fahrgestell
-
-
Sowas ist eigentlich nur interssant wenn man die Info sicher braucht. z.b im Motorsport beim Start
-
Deswegen habe ich überhaupt nicht gedacht das es jemand außer mir haben wollte. So bescheuert viel Aufwand wird sich niemand machen wollen. Aber mir macht das halt Spaß.
-
Sowas ist eigentlich nur interssant wenn man die Info sicher braucht. z.b im Motorsport beim Start
Brauchst du im Motorsport eigentlich nicht. Definitiv nicht am Start: da kommt einfach der erste Gang rein. Den sollte man finden.
-
Ich sehe eigentlich kein Anwendungsgebiet, wo man eine Ganganzeige gebrauchen könnte. Gerade beim Moped, wo man das Fahren im falschen Gang anhand der fehlenden Leistung oder der Lautstärke+Vibrationen stark spürt.
-
So soll das in den Herzkasten. Den Herzkasten muss ich noch neu aufräumen. Ich habe mir ja die Delta für die Vape zugelegt und da muss noch eine andere Zündspule und das Zusatzsteuergerät mit reingezwängt werden. Im Schaltplan von der Delta-Vape ist sogar ein Quickshifter mit eingezeichnet. Hat das schon einmal jemand ausprobiert?
Hallo,
Diese Quickshifter-Funktion haben wir selber verwendet als wir die ECU zwei Jahre in der Simson-GP verwendet haben (hier allerdings mit Selettra-Stator, die ECU kann beides), die meisten Verkaufs-Kunden haben das sicher nicht benutzt.
MFG RZT
-
RZT Hallo
Könnt ihr mir bitte sagen welche Kabelfarben an den 6-Fach Stecker wo hingehören bzw. welche Kabelfarben ich an der Vape wo anschließen muss. Augenscheinlich wurden die Kabel leider schon einmal ausgepinnt.
Kann ich erkennen ob die Zündspule die Richtige ist?
Kann man die Schaltzeit der Quickshift Funktion verändern?
Danke schon einmal im Vorraus.
Normen
-
Ich sehe eigentlich kein Anwendungsgebiet, wo man eine Ganganzeige gebrauchen könnte. Gerade beim Moped, wo man das Fahren im falschen Gang anhand der fehlenden Leistung oder der Lautstärke+Vibrationen stark spürt.
Das sehe ich genauso wie ihr. Wirklich brauchen wird man die Anzeige nicht. Ich will ja am ganzen Moped die Kabel versteckt einbauen, aber bei der ganzen Sache hätte ich gern eine Leerlaufanzeige gehabt. Da die originale den Kontakt direkt sichtbar auf den Motorblock hat, war das keine Option. Da es bei mir immer ein wenig ausufert, gerade wenn ich gesagt bekomme das "Geht nicht", ist gleich die Ganganzeige für die 6-Gänge mit dabei abgefallen.
-
Und ansonsten ist ja eine Ganganzeige die nur im eingekuppelten Zustand funktioniert (wie im Auto), ja Recht günstig zu realisieren.
2 Drehzahlabnahmen (Motor & Rad), 1 Mikroprozessor und die Segmentanzeige (+ein wenig Spannungsversorgung).
-
Kannst du sowas? Oder ein Oled Display programmieren?
-
Also eine Drehzahlabgreifung von Zündkabel und mittels Reedschalter/Hallsensor am Rad ist kein großes Hexenwerk. Gibt es größtenteils schon fertig programmiert, je nach Prozessortyp. Und ein OLED sollte auch nicht schwer anzusteuern sein, je nach Bauform gibt es da auch schon viele fertige Programmbibliotheken.
-
Okay. Wie lange dauert es wenn ich die Zündung anschalte, also den Prozessor mit Strom versorge, bis die Anzeige funktioniert?
-
Bruchteile von Sekunden, da läuft kein Windows.
-
Stimmt. Sobald der DC-Kreis Strom hat läuft das Teil. Muss man halt nur ein wenig aufpassen mit der Stromversorgung, Stichwort Lastabwurf und Spannungsspitzen.
-
Für so welche Zwecke, hätte ich noch passende Platinen abzugeben. Da ist spannungs Versorgung sowie Mikrocontroller(arduino nano every) schon vorgesehen.
-
Also eine Drehzahlabgreifung von Zündkabel und mittels Reedschalter/Hallsensor am Rad ist kein großes Hexenwerk. Gibt es größtenteils schon fertig programmiert, je nach Prozessortyp. Und ein OLED sollte auch nicht schwer anzusteuern sein, je nach Bauform gibt es da auch schon viele fertige Programmbibliotheken.
So etwas ähnliches bastel ich mir gerade zu sammen. Allerdings mit einem Servo der die Originale Tachonadel ansteuert. Sowie lcd für Drehzahl, km, Batteriespannung und eventuell auch Ganganzeige. Das ganze findet in einem sr50 Tacho Platz.
-
Ja wie gesagt kein Hexenwerk.
Hast du eine Spannungsspitzenkappung (z.B. Zener-D.) verbaut? Weil ich hätte Bammel dass es mit die Kondensatoren auf dem Regler durchhaut. Klar, die Batterie fängt viele Spitzen weg, aber nur fürs Gewissen...
Hatte auch mal überlegt einen "Analogen-Digitalen" Tacho zu bauen, also selbe Funktionen wie ein analoger Tacho nur mit 2 servos für km-Stand und Geschwindigkeit. Ist aber daran gescheitert, dass es keine Servos gibt, die über 180° eine genaue Positionierung haben.
-
Den Tacho von MMB mit Stellmotor und Hallsensor habe ich schon.
Genauso wie den Drehzahlmesser für die Vape, wo ich die 7-Segment Anzeige mit eingebaut habe. Damit bin ich die 2 Tachowellen auch schon los. Jetzt habe ich angefangen den rechten Seitendeckel etwas der Motoroptik anzupassen. Aber 1 Stunde ist da halt nix. Außerdem muss der Seitendeckel mit zum Schweißer weil zwischen den Kettenschläuchen auch Material für den Sensor und die interne Kabelverlegung aufgetragen werden muss.
-
Deswegen habe ich überhaupt nicht gedacht das es jemand außer mir haben wollte. So bescheuert viel Aufwand wird sich niemand machen wollen. Aber mir macht das halt Spaß.
Da ist im Simsonbereich wohl auch so. Gangsensoren, Winkelsensor an Welle oder aber auch Gangerkennung über Motordrehzahl und Geschwindigkeit sind mit fertigen Lösungen am Markt zu finden. Dann gibt es noch die billigen Schaltknäufe mit Sensor drin. Die kann man ebenfalls als Gangerkennung missbrauchen kann. Deine Lösung ist aber der Königsweg. Insbesondere wenn man den Eingang von einem Steuergerät damit belegt und das in Abhängigkeit setzt. Man kann sich einfach drauf verlassen das der Gang drin ist. Ansonsten hat man ggf Probleme mit Schlupf oder sonst was. Bei Autos kann der Ladedruck und Drehzahl kann zb. sehr gut in Abhängigkeit vom Gang geregelt werden. Bei Rennwagen wird zb beim Start viel automatisiert und sowas genutzt.
-
Danke für deine Zustimmung. Und ich bin mir sicher das es in ein paar Jahren immer noch funktioniert, auch ohne Batterie. Außerdem bin ich noch am überlegen ob ich den Anlasser über den Leerlaufkontakt klemme, und da brauche ich den Kontakt ohne Arduino.
-
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!