Ich bastel mir ein S120 Motor in Stino-Optik mit Enduro-Fahrgestell

  • Heute war wieder einmal Besprechung zum Thema Zylinderbearbeitung. Herausgekommen ist das der Einlass noch einen mittleren Steg bekommt, und das Krümmergewinde auf M40x1,5mm vergrößert wird. Für M40x1,5 will ich dann eine Krümmermutter bauen die original aussieht und gleich die Kalotte mit beinhaltet.

    Habt ihr noch Anregungen?

  • Ja! Wenn es schon im Bereich der Wandung des Gewindes zu knapp wird, dann ist der Querschnitt im Kanal viel zu groß.

    Du musst etwas wegkommen vom MZ-Tuning. Das ist Tuning aus dem letzten Jahrtausend. Gutes Tuning funktioniert anders.

    Der Sachsenmopedzylinder zeigt dir wie es perfekt aussehen sollte. Da haben schlaue Leute hunderte Prüfstandsläufe absolviert, um das Optimum zu finden.

    Dieses Konzept adaptierst du einfach auf deine (leicht) größere Bohrung.

    Bleibe unbedingt beim 2 Kanal und gestalte den Kanal im Auslass nicht viel größer, als beim Original.

    Die Auslassfläche darf aufgrund der größeren Bohrung natürlich wachsen.

    Du musst auch bedenken: Du baust kein High End. Dein MZ-Vergaser limitiert und es bleibt ein Schlitzer. Wenn es super fahrbar sein soll, darfst nicht alles "groß" machen.

    Es wird sich bei dir voraussichtlich alles unter 10k abspielen.

    Da braucht es nicht mehr als eine saubere, breite 2 Kanalspülung (die mehr Kühlkörper als eine 4-Kanal-Spülung generiert, was Kühlung und Formstabilität zu Gute kommt).

    Doppeleinlass ist goldrichtig.

    Doppelauslass auch.

    Ölversorgungskanale wie es Langtuning macht, könnte man zum Mittelsteg beim Auslass führen. Das bietet sich bei dir an, da die Buchse draußen ist. Einfache Sache --> große Wirkung.

    Wer IFA fährt, fährt nie verkehrt.

  • Diese zusätzliche Bohrung für die Schmierung vom Auslasssteg habe ich mir bei Langtuning auch schon genau angesehen. Eine sehr schöne Idee. Geplant ist auch ein Krümmer mit mindestens 32mm Innendurchmesser.

    Meinst du nicht das der Querschnitt vom Auspuffkanal sehr stark mit der ganzen Motorauslegung und den verwendeten Auspuff zusammen hängt?

  • Zur letzten Frage: Ja!

    Du wirst dich im Bereich um 150PS/l am Rad bewegen. Das sind 17Nm/17PS bei 7000 U/min. Vielleicht bekommst du die max. Füllung auch 1000 U/min höher.

    Mehr als 20PS werden aber nicht kommen, da Einlasssystem und Vergaser limitieren.

    Es bringt also nichts Maßnahmen am Motor zu treffen, die dein einfaches Konzept verkomplizieren oder einfach nichts bringen oder dein System schlechter machen.

    Zusammengefasst: Wenig Literleistung, wenig Drehzahl, langer Auspuff --> im Verhältnis kleiner Auslasskanal, Krümmerinnendurchmesser wahrscheinlich 30-32mm.

    Wer IFA fährt, fährt nie verkehrt.

  • Okay. Den letzten 95ccm (50mm Kolben, 48mm Hub) Motor den wir gebaut haben, hat 18,3 PS am Rad und 15,8 Nm mit 24mm Mikuni abgeliefert ( bei 9200 Umdrehungen). Der Krümmer war da einer von der 150er ETZ mit selbstgebauten Auspuff. War natürlich auch ein 4-Kanal. Wenn ich die Füllung für mein 115er ähnlich lange aufrecht erhalten kann sollte der Krümmer doch auch noch etwas dicker werden, was eben den Aufwand für das größere Krümmergewinde, meiner Meinung nach rechtfertigt.

  • Kannst du so machen.

    Ein konischer Krümmer (der z.B. von 30 auf 35mm (innen) aufgeht ist erfahrungsgemäß besser und du umgehst die Spielerei mit der großen Krümmermutter.

    Aber viele Wege führen zum Ziel.

    Wer IFA fährt, fährt nie verkehrt.

  • Deine Anregungen sind immer Super. :thumbup: Wenn ich den Vergaser Querschnitt von den 24er Vergaser auf meinen 115er hochrechne, komme ich gut mit meinen 27mm hin. Auf Grund des größeren Stehbolzenabstand kann ich auch die Fläche für den größeren Vergaser erreichen, ohne die Steuerzeiten zu erhöhen.( Danke für den Hinweis auf den Samo Zylinder) 😉 Der Aufwand für die neue Krümmermutter ist wahrscheinlich, wie du schon bemerkt hast, für das bisschen mehr an Leistung ziemlich hoch.

    Ich bin aber am überlegen wie ich in die neue Mutter auch gleich eine Kalotte mit integrieren kann. Diese sollte dann ohne die sonst üblichen 2 Zugfedern auskommen. Wenn mir das mit meiner Idee gelingt, ist der Aufwand für mich insgesamt akzeptabel.

  • Heute stand Alu-Löten auf den Programm.

    Welches Lot kam da zum Einsatz? Ich suche noch welches für einen Gehäusedeckel.

    Zitat

    Schweißen wäre mir auch lieber gewesen ;) . Aber da habe ich leider keine Möglichkeit an die Stelle zu kommen.

    Eine Aluschweißelektrode wäre da eventuell eine Möglichkeit.

  • Das war Reibelot A604. Die Aluminium Schweißelektroden sind sehr teuer und nicht gerade leicht zu verarbeiten. Bei meinen Möglichkeiten war das Löten einfacher umzusetzen. Ich denke für diesen Anwendungszweck ist das Lot auch vollkommen ausreichend. Auf jeden Fall besser als Metallkleber.

  • Das hab ich einmal versucht mit den Aluektroden, billigen Inverter dazu und noch davor am alten Almot 50er geübt.

    War nicht schön; aber der Riss im Gehäuse war wieder zu. :D

    Der Motor stöhnt, der Kolben schreit, zwei Takte bis in Ewigkeit
    :cheers: :cheers: :cheers: :cheers: :cheers: :cheers:
    S51-B1-4 '89 mit ZT90N-S105, Mikuni24, DailyRaceSP, ZT-5Gang, Kaiser3DDruck Duplexbremse mit EBC, K66 80/80 1,85/2,15

  • Original hat der knapp 400ml pro Minute Durchfluss gehabt. Mit dem Messingrohr als Ersatz für das Plasteröhrchen kommen da jetzt auch noch kurz vor Reserve 700ml raus. Das sollte zum kraftvollen beschleunigen reichen. ^^

  • Ich habe wieder einmal eine Frage. Diesmal geht es um die Brennraumform. Bei den RZT 1004 Zylinder war immer die Verdichtung sehr hoch weshalb ich immer die Verdichtung verringert habe. Um den RZT Kopf weiter verwenden zu

    können musste ich da etwas kreativ werden. Diese besondere Glockenform hat erstaunlich gut funktioniert. Hat da vielleicht jemand Erfahrung mit ähnlichen Konturen gemacht, bzw. einmal Unterschiede gemessen ?

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!