Kettenrad hat Höhenspiel

  • Hallo, ich habe heute am S50 einen neuen Mitnehmer fürs Hinterrad verbauen wollen. Beim alten war der Lagersitz hinüber. Ich habe mir einen von "Renner" gekauft, samt montiertem Lager.

    Leider musste ich beim einstellen der Kette feststellen, ohne etwas zu verändern, dass diese mal Locker und mal Straff war. Letztlich bin ich drauf gekommen dass der neue Mitnehmer am Zahnkranz ein Höhenspiel hat. Gibt es vernünftige Mitnehmer zu kaufen, wenn ja welcher empfiehlt sich? Oder sind die alle so?

    Grüße, Oliver

    S50/B1 1978

    SR4-1 K 1966

  • Moin, ich habe vor ca. 2k Kilometer einen kompletten Renner Kettenradantrieb verbaut und habe keine Probleme damit. Weder hab ich ein Spiel im Mitnehmer, noch längert sich meine Kette schnell, was teils in den Bewertungen stand. Vielleicht ist es bei dir ein Einzelfall

  • Ja das Problem ist bekannt. Ich hab sowas mal bei ner Freundin gehabt da hatte das ungefähr 1cm Höhenschlag. Da is durchs erste Schlagloch die Kette gerissen. Kauf die von MZA oder Almot die sollte man zwar auch mal drehen lassen aber die Qualität hatte sich das letzte mal verbessert. Mittlerweile laufen die fast rund..zurückgeben aufgrund von Qualität

    -DDR Zylinder mit Hiker Steuerzeiten
    -Lack Superb Dragon Skin
    -H4 Philips Extreme Vision 130%

    -Alcantara Sitzbank vom Daniel Jeserich LIVE IS SHORT
    -Vape
    -5 Gang
    -Zt Performance Stoßdämpfer Titan

  • Ok, dann geht der von Renner zurück und ich versuchs mal mit einem von MZA. Diesmal wird dann vorher mal im Schraubstock geschaut ob dort auch alles rund läuft, da kann ich mir die Arbeit sparen den Quatsch ins moped zu bauen wenns wieder eiert. Danke :thumbup:

    S50/B1 1978

    SR4-1 K 1966

  • Da gibts nen ganz einfachen Trick.

    Nicht bei den großen seelenlosen Kistenschiebern kaufen, sondern bei kleinen, qualitätsbewussten Firmen.

    Ich bin bei weitem nicht der einzige, der Teile vor dem Versand genau inspiziert und auf typische Schwachstellen hin kontrolliert.

    Das gibts aber halt nicht zum Discountpreis von AKF, Ostoase oder der vielen anderen.

  • Ich hab mir bei AKF damals 3 stück bestellt und mir den besten behalten. Die anderen zwei zurückschicken

    -DDR Zylinder mit Hiker Steuerzeiten
    -Lack Superb Dragon Skin
    -H4 Philips Extreme Vision 130%

    -Alcantara Sitzbank vom Daniel Jeserich LIVE IS SHORT
    -Vape
    -5 Gang
    -Zt Performance Stoßdämpfer Titan

  • Hallo Forum,

    habe mich nach längerem Mitlesen zu den einzelnen Themen nun auch hier angemeldet.

    Bin was Simson betrifft noch etwas ungebildet, habe mich bis jetzt hauptsächlich mit den

    Motorrädern BMW,NSU,Horex beschäftigt.

    Bestimmt muß ich das Forum auch mal bemühen wenn sich meinerseits Unklarheiten einstellen sollten

    und hoffe auf gute Lösungen.

    Zum aktuellen Thema hätte ich auch schon die erste Frage:

    Bin im Besitz einer S 51/1B, Bj.1986, diese will ich umrüsten auf einen genormten 420er Kettensatz.

    Was mich bis jetzt davon abhielt ist die schon genannte schlechte Qualität des Mitnehmers,evtl. auch Kettenblatt.

    Nun habe ich in den Beiträgen herauslesen können, gute Mitnehmer sind die von den MS 50 Modellen.

    Wer stellt diese denn her? Sicher eine andere Firma,wie könnte es sonst eine solche unterschiedliche Qualität geben?

    Vielen Dank Jan.

  • Die normalen MS 50-Mitnehmer sind m.W.n. in der Regel auch von MZA.

    Sofern du den Kettenkasten weiter verwenden möchtest, brauchst du aber eine abgedrehte Variante.

    Am besten alles bei Ronge bestellen.

  • 420er Kettensatz passt einfach genau aufeinander. DDR Kettenteilung gefällt mir einfach nicht,habe keine guten

    Erfahrungen damit gemacht.

    Möchte einfach rund laufende Komponenten.

    Aber wenn alles von MZA ist,so habe ich es verstanden,warum haben die MS 50 Mitnehmer bessere Rundlaufeigenschaften?

    Kommt doch sicher alles von einem Hersteller?

    Danke zu meiner Anfrage.

    Jan.

  • Bei den normalen Kettenrädern wird der Zahnkranz mit eingegossen, wenn da beim Gießen nicht aufgepasst wird liegt er halt schief drin.

    Am MS50 wird der Zahnkranz aufgeschraubt. Der Kranz wird vernünftig auf dem Mitnehmer zentriert und mit 5 Schrauben festgeschraubt. Sowohl die Zentrierung als auch die Schraubenlöcher werden durch Drehen/Fräsen angebracht, dadurch sind diese deutlich genauer.

    S50/B1 1978

    SR4-1 K 1966

    Einmal editiert, zuletzt von Fliegender_Spatz (19. August 2023 um 12:29)

  • mgzr160
    25. Februar 2021 um 08:32

    Einfach mal lesen.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!