Meine
Die relativ hohe Einlasssteuerzeit trägt sicher auch dazu bei, dass der Motor erst so "spät" loslegt. 5° weniger Einlass, und es fährt viel angenehmer!
Genau darauf zielte meine Frage ab. Ich schließe mich meinem Vorredner an.
Meine
Die relativ hohe Einlasssteuerzeit trägt sicher auch dazu bei, dass der Motor erst so "spät" loslegt. 5° weniger Einlass, und es fährt viel angenehmer!
Genau darauf zielte meine Frage ab. Ich schließe mich meinem Vorredner an.
Die relativ hohe Einlasssteuerzeit trägt sicher auch dazu bei, dass der Motor erst so "spät" loslegt. 5° weniger Einlass, und es fährt viel angenehmer!
Muss ich das im groben so verstehen, dass der Einlass durch die niedrigere Steuerzeit und weniger Fläche dann in niedrigen Drehzahlen nicht so stark überfettet?
Hallo,
genau. Wobei die Steuerzeit hier sicher mehr Einfluss hat als der Querschnitt, denn diesen passt du "dynamisch" ja auch mit der Vergaseröffnung an. Wenn der Querschnitt sehr groß ist, merkt man das ja schnell daran dass man zB aus niedrigen Drehzahlen nicht schlagartig Vollgas geben kann sondern mit "langsamen Gasöffnen" den Querschnitt künstlich verkleinern muss.
MFg RZT
Grüße!
Dass mit LTM85 untenrum spürbar mehr geht glaube ich nicht, dafür wäre wohl der AT85C besser geeignet, der bringt allerdings sicher keine so hohe Spitzenleistung.
Der LTM85 geht untenrum definitiv viel besser als der Retro So
Aus Erfahrung kann ich sagen, dass der G85 Premium auch super an Zylindern mit (teils deutlich) über 180° ASZ gut funktioniert. Im direkten Vergleich mit dem AT85 überdreht der G85 Premium deutlich besser bei nur minimal späterem Bandbeginn.
Habe den G85 Premium jetzt hier liegen. Werde ich dann mal testen. 😉
Das sollte aus meiner Sicht deinem Wunsch nach besserer Fahrbahrkeit / Alltagstauglichkeit entsprechen.
Also bitte berichten.
Viel mehr interessiert mich aber, warum dein Zylinder noch mal bearbeitet wurde?
Was hat diese Überarbeitung bewirkt im Vergleich zu vorher?
Hab den G85 Sport Premium jetzt mal verbaut.
Passt wunderbar und ist wie von JW gewohnt sauber verarbeitet. Auch angenehm leise vom Klang her.
Bin gerade ein mal ein Stück damit gefahren. Allerdings nur ein paar Kilometer Feldweg. Macht auf jeden Fall ordentlich Druck von unten raus und dreht auch ordentlich. Natürlich nicht ganz so viel Schub im Resonanzbereich wie mit dem Retro SO. Das ist ja auch klar. Habe aber noch das 14er Ritzel vorne verbaut. Kann ich wohl getrost wieder auf ein 15er Ritzel umbauen.
Was mir noch aufgefallen ist, die 205er HD scheint jetzt doch etwas zu groß zu sein. Beim plötzlichen Gasaufreisen merkt man dass es überfettet. Lässt sich mit etwas Gas zurückdrehen kompensieren. Oder liegt das jetzt doch eher an der hohen Einlasssteuerzeit?
Der G85 hat durch seinen Lochkegel eine schwächere Aufladung, entsprechend musst du beim Wechsel zwischen Retro und G85 die Bedüsung an den jeweiligen Auspuff anpassen.
Und der AT85C ist zum JW G85 auch sehr ähnlich, der hat ebenfalls einen gelochten Gegenkonus. Im Prinzip sind das beide weiter optimierte AOA3 Auspüffe auf der originalen Simsonbasis. Sprich durch den gelochten Gegenkonus wird das Band weiter gestreckt, Spitzenleistung eingebüßt und das
Überdrehverhalten zum geschlossenen Gegenkonus verbessert.
Ich fahr ihn am 85G+. Im Gegensatz zum AOA2 flacht der 85G+ damit untenrum etwas ab, da das Volumen erstmal gefüllt werden will. Am LT90 Reso mit 10 Grad mehr ASZ rennt der AOA2 im Gegensatz obenrum sehr gut und die Fahrbarkeit untenrum ist auch top. Es steht immer noch der Versuch aus, den G85 mal an den LT90 Reso zu stecken. Kannst ja zum Spaß mal nen AOA2 dranstecken.
Gruß Michael
Mr.Eyeballz ok.
Fahre ja in der Schwalbe einen leicht modifizierten LT90 Reso. Da könnte ich ja auch mal einen AOA2 testen. 😉
Ich habe mal den LTM85 optimiert mit gelochtem GK usw. Habe dann die Leistung wieder herstellen können im Vergleich zum herkömmlichen LTM und auch das Band verbreitern können.
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!