Sondage: eher S51 original oder S70/TÜV Moped? Und wieso 😎

  • S51 oder S70/TÜV Moped? Und bitte schreibt wieso in die Kommentare. Danke 26

    1. S51 (11) 42%
    2. S70/TÜV Moped (15) 58%

    Hallo Zusammen,

    ich dachte ich fange mal mit so einer Sondage mal an. Ich bin in Besitz der B196, habe eine S51 und könnte theoretisch die auf S70 bzw. als TÜV Moped abnehmen.

    Vorteile S51:

    - muss nicht alle 2 Jahre zum TÜV

    - mehrere Personen können das Moped fahren (zB. Familienangehörigen), da alle nicht ein Moped Führerschein haben

    Vorteile S70/TÜV Moped:

    - klar die Mehrleistung, obwohl der S70 offiziell „nur“ 15kmh mehr Endgeschwindigkeit als einer S51 hat

    So was sagt ihr? S51 oder eher S70/TÜV Moped? Und wieso?

    Schönen Abend euch!

    Einmal editiert, zuletzt von Bordor (18. Januar 2024 um 06:54)

  • Moin,

    Ich glaube das muss jeder für sich wissen. Tüv und alles drum herum ist schon ein gutes Stück teurer, besonders wenn man nun den S51 Motor mehr Leistung einhauchen möchte. Die Frage ist, wie zufrieden du mit einer Originalen Simme bist. Für mich macht ori fahren richtig Spaß, aber manchmal darf es dann auch ruhig mehr Leistung sein. Entscheiden würd ich mich für ein Tüv Moped, wenn ich die Mittel dazu hätte. Bleibt am Ende, aber eine Sache die jeder für sich wissen muss

    Gruß

  • Ich finde das kommt auch auf den Einsatz an. Dann nehme ich mich mal als Beispiel. Meistens fahre ich Innerorts und ab und zu Landstraße. Und auf der Landstraße sind die Abschnitte alle nur ein paar Kilometer lang. Dafür reicht meine S51 locker aus. Um ehrlich zu sein ist sie leicht frisiert, aber nicht auf Vmax. Mir ging es um Kraft und darum die meisten Hügel und Berge hier in Bayern im vierten Gang hochfahren zu können. Dafür braucht es ja nicht viel und bis auf den Zylinder(guter 50er) kann alles bleiben.

    Klar kann man nie genug Leistung haben, einen 85er bin ich auch einen Sommer gefahren. Der Spaßfaktor ist schon enorm und jede Fahrt war eine Freude. Aber er kam wieder raus da ich die Leistung einfach nicht brauche(klingt komsch, ist aber so). Nicht zu vergessen sind die Mehrkosten die ein TÜV-Moped mitbringt.

    Grüße

    Alex

  • Klare Antwort: Für S70 ist es das Nummernschild nicht Wert.

    Ich hab meinem Vater eine S51 mit S70 Motor aufgebaut und der Tüvprüfer hat bei der Vollabnahme (Ungarn Kiste) nicht gemerkt, dass der S70 Zylinder drauf ist.

    Ausserdem lief der nur 68 kmh Gps (Almot) was echt traurig ist.

    Also entweder du lässt sie original, bzw machst einen 60er Sportzylinder drauf oder du gehst aufs ganze wie in meinem Fall und machst das ganze auf 15 Ps mit Tüv.

    TÜV-Moped S51B 1985 (ZT90N, ZT-Reso D bzw. JMP Sport Classic, VM24, 5-Gang)

    S51 Enduro 1986 Schmitt Sportfreund 60ccm 4-Gang

  • Ich hab meinem Vater eine S51 mit S70 Motor aufgebaut und der Tüvprüfer hat bei der Vollabnahme (Ungarn Kiste) nicht gemerkt, dass der S70 Zylinder drauf ist.

    Ausserdem lief der nur 68 kmh Gps (Almot) was echt traurig ist.

    Traurig ist da nur das ein Almot Zylinderset verbaut hast. ;)

    Klar wenn die Karre nur 68km/h läuft das er nicht annimmt das das 70er drauf ist


    Das muss jeder für sich entscheiden und bei vielen stellt sich die Frage nicht weil sie kein A1 Schein haben.

    Für ein Moped kannst zu jederzeit ein VKZ holen und fahren, selbst wenn das Moped mal Jahr oder länger nicht gefahren wurde.

    Bei einer S70 sieht dagegen anders auch die musste je nach dem Ab/Anmelden dazu benötigst erst ein Versicherungsvertrag sowie eine gültige HU.

    Umbau auf Stino S70, den ganze Aufwand/Kosten, Endrostreben, Motorumbau, Einzelabnahmen Zulassung alle 2 Jahre zur HU usw.

    nur um dann 15km/h legal schneller fahren zu dürfen, da stellt sich mit die Frage erst gar nicht.

    Und mit 10PS und mehr, ist eine Scheibenbremse usw. auch noch fällig und vom ganzen her wird es kein wirkliches Motorrad bzw. LKR wie eins das mit 125ccm vom Band gerollt ist.

    Einmal editiert, zuletzt von ckich (19. Januar 2024 um 14:11)

  • S70 ist im Prinzip der Sperber Nachfolger und man wollte damit die 80 Kubik-Klasse im Ausland bedienen.

    In der BRD ist die S70 daher als Super 80 angeboten worden, nur wollte damals kaum einer Simson aus Osten haben, selbst im Osten verkaufte die S70 sich schlecht,da man einen Motorradschein brauchte für die S70

    und da griff man gleich zur 150er.
    Daher wurde die Produktion der S70 auch 1988/89 eingestellt.

    Ein Sperber Nachfolger sollte es ja schon auf der S50 Basis geben mit 63ccm und 6PS (siehe S5-3) das ist aber von der Staatsführung, wie auch die S50L und S50S, gestrichen worden.

    Einmal editiert, zuletzt von ckich (19. Januar 2024 um 14:53)

  • Woher hast du denn diese Information?

    Was wurde denn am Motor zusätzlich entwickelt?

    In der Motorradweltmeisterschaft, wurde 1984 die 50iger Klasse durch die 80iger abgelöst. Um weiter am internationalen Rennsport, dann in der 80iger Klasse teilnehmen zu können, war es erforderlich das der Fahrzeughersteller, für welches das Team angetreten ist, ein entsprechendes Fahrzeug in der Hubraumklasse im Portfolio auch anbietet, ebenso mussten entsprechende Absatzzahlen vorhanden sein.

    Bei Simson war für den 500er Motor nie ein Hubraumvergrößerung vorgesehen, weil die Hubraumklasse, aus vielerlei Gründen absolut keinen Sinn machte. Man hat sich auch auf Grund der Reglementänderung bei Simson nicht in der Lage gesehen, an der Situation etwas zu ändern.

    Aus diesem Grund hat die Sportabteilung selber, in einer Nacht und Nebelaktion, innerhalb weniger Tage den Motor entsprechend modifiziert um die neuen Mindestanforderungen zu erfüllen. Die Entwicklungsanforderungen war sehr komplex, da sämtliche Anbauteile 1/1 übernommen werden mussten, die Modifikationen mussten sich daher auf ein Minimum beschränken, anderweitig hätte sich eine Überführung in die Serie ausgeschlossen.

    Das Triebwerk erlangte innerhalb kürzester Zeit Serienreife und konnte mit ausreichend Vorlauf vor Auslauf der 50iger Rennklasse in der S70 zum Marktstart gebracht werden.

    Ausgezeichnet wurden dann im Nachhinein die Entwickler von Simson selber, trotz allem, dass sie nahezu keine Aktie daran hatten.

    Die 80iger Rennklasse hielt sich dann bis 1989, dann wurde auch sie beerdigt.

  • Was für ein Schwachsinn. Also im Ernst. Warum solche Unwahrheiten verbreiten?

    Der Rittberger hat einen Motor für beide Klassen gehabt wie ich mich erinnere. Hat dann für die WM eben mehr Hubraum genommen, weil national gab es die 50er noch ein Jahr? länger. Dann startet das Paket als Zündapp und wurde Weltmeister. Aber 1985 als Krauser! Und Krauser hat nie ein LKR am Markt.

    Also ich sitze hier nur mit Kopfschütteln.

    Simson wollte in der BRD über Neckerman in der neuen 80er LKR Klasse mitspielen. Aber diese Klasse haben dann alle deutschen Hersteller falsch eingeschätzt und die Japaner speziell Honda kam mit ihrem spanischen Mopeds zu einem besserem Preis. Aber das ist eine andere Geschichte.

  • Stimmt. Bei Flymos Beitrag wurde einiges vermischt, was zu fatalen Fehlern führt.

    Was stimmt:

    1. In der Motorrad Straßen-WM wurde 1984 der Hubraum von 50ccm auf 80ccm erhöht.

    2. 1981 wurde in der BRD die 80ccm Klasse eingeführt. Ziel war es, die durch ihre vergleichsweise hohe Drehzahl für viele inzwischen als unangenehm empfunden 50er LKR (berühmte 6,25 PS - Modelle) zu ersetzen. Die 80er sollten ähnliche Fahrwerte bei niedrigerer Geräuschkulisse bieten - was sie auch taten.

    3. Simson-basierte Straßenrennmotorräder wurden in den 1980ern nicht im Simson-Werk gebaut oder entwickelt. Auch nicht in der Sportabteilung. Die hat sich auf Geländesport fokussiert.

    Bekannt sind viele Eigenbauten (z.B. Uhl-Stein) und natürlich die Fahrzeuge, die in Zwickau gefertigt wurden (Firmenname ist mir entfallen. Glaube es war mit Lö...) International, was hier Ostblock bedeutet, sollen sie wohl ganz gut gewesen sein.


    Was nicht stimmt:

    1. In der Motorrad-WM werden und wurden Prototypen gefahren. Eine dahinter stehende Serienproduktion ist nicht notwendig.

    2. In den 1980er Jahren hat an der Motorrad-Straßen-WM in den Klassen 50 und 80ccm nie eine Simson teilgenommen. Auch kein Fahrer aus der DDR mehr. Das war bereits seit 1973 extrem selten geworden.

    "Das Denken ist zwar allen Menschen erlaubt, aber vielen bleibt es erspart." - Curt Goetz

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!