Minderwertiger Kolben im DDR Zylinder

  • Hallo an die Runde,

    ich bin gerade dabei einen M 541 für meinen Sohn zu regenerieren.Es soll ein Stino 50ccm werden,da er gerade AM macht.

    Ich hatte vor ein paar Jahren einen DDR Zylinder schleifen lassen.Der Kolben wurde damals mitgeliefert es steht nur 38,23 drauf sonst nichts.

    Bei Einbau hat mich gewundert das er sehr schwer zu montieren geht.

    Das Ringspiel war praktisch null und musste korrigiert werden.

    Weiter ist mir aufgefallen:

    -Kolben hat ein Kompressionsmaß von 30,53mm und steht 0,7mm unter OKZ bei Fußdichtung 0,25

    -Quetschkante mit DDR Zylinderkopf über 2mm(dickeres Lötzinn habe ich nicht)

    So will ich den Zylinder auf keinen Fall verbauen.

    Am liebsten wäre mir wenn jemand mit Sachverstand und guten Werkzeug sich der Sache annimmt alle Flächen plant

    und einen guten Kolben aussucht.

    Kennt jemand einen guten Tuner den ihr empfehlen könnt?:)

  • Wie ich das erkenne ist das ein Megu-Logo aus DDR Zeiten, aber das ist keiner definitiv irgend eine billige Kopie.

    Hier ist das Logo zu sehen auf dem Zettel https://images.app.goo.gl/7Gvcz9kDfAZwJFkD8

    Aber Achtung MZA hat seit geraumer zeit die Namensrechte an der Marke Megu

    Einzige Möglichkeit die ich jetzt sehe, ist den Zylinder vermessen/Vermessen zulassen und schauen ob vom Maß her, eine passenden Bartkit- oder RevUp Kolben gibt.

    Sonst muss der nochmal geschliffen/gehont werden.

    Wende dich mal hier im Forum an @ TommyMaul oder hierüber https://www.motorenservicemaul.de/

  • Ganz böse "Megu" Kolben aus finstersten MZA Zeiten. Ohne geschliffene Kolbenaugen und die Legierung soll auch nicht korrekt gewesen sein. Es hat seinen Grund warum der nicht mehr verkauft wird und warum originale Kolben damals begehrt waren wie nie wieder. Hab den vor Jahren mal per Micrometerschraube vermessen im Vergleich zu nem Original DDR und einem Almet (nicht Almot) Kolben. Bau ihn nicht ein. Mach so wie ckich gesagt hat. Wenn man Glück hat bekommt man genau das Toleranzfeld das man braucht oder es reicht nochmal etwas nachzuhohnen.

  • Danke für die Entscheidungshilfe!

    Ich glaube hier im Forum stand schon mal was über die Qualität der verwendeten Kolben dieser Freitaler Zylinderschleiferei.

    Ich hatte gestern noch mit Jeff Wiesner Kontakt,er meinte ich soll kein Geld

    mit einem DDR Zylinder verschwenden und gleich etwas hochwertiges kaufen.

  • Zylinderkit S51 Serie + 2-Ring-Kolben Barikit
    50ccm Serienzylinder mit Barikit Kolben Zylinder ist entgratet und somit einbaufertig Zylinderhersteller: ALMOT Lieferumfang:  1x 50ccm Serienzylinder…
    jwsport.de

    Den habe ich bestellt als Set mit dem passenden Kopf.

    Ich denke das der Zylinder mit dem Kolben aus Tunerhand gut funktionieren wird.

    Er soll 4PS bringen was für einen DDR Zylinder ja auch schon gute Werte wären.

  • Habe gerade bei Google eine Rezession gefunden genau aus der Zeit wo ich meinen

    Zylinder dort auch habe schleifen lassen.:)

    Anonym 609456, vor mehr als 2 Jahren

    Einmal und nie wieder!!! Ich habe meinen s51 Zylinder regenerieren lassen. Ein passender Kolben wurde mitgeliefert. Wie sich herausstellte leider ein billiger Nachbau. Jetzt rasseln die Kolbenringe teilweise noch lauter als zuvor. Außerdem vom zweiten auf das fünfte Übermaß ausgeschliefen. Nachdem ich bei der Zylinderschleiferei nachgefragt hatte, ob man das rasseln abstellen kann wurde mir mitgeteilt dass man dagegen nichts unternehmen kann. Auch für das Ausschleifen auf das fünfte Übermaß konnte kein Grund angegeben werden.

  • Ganz böse "Megu" Kolben aus finstersten MZA Zeiten. Ohne geschliffene Kolbenaugen und die Legierung soll auch nicht korrekt gewesen sein. Es hat seinen Grund warum der nicht mehr verkauft wird und warum originale Kolben damals begehrt waren wie nie wieder. Hab den vor Jahren mal per Micrometerschraube vermessen im Vergleich zu nem Original DDR und einem Almet (nicht Almot) Kolben. Bau ihn nicht ein. Mach so wie ckich gesagt hat. Wenn man Glück hat bekommt man genau das Toleranzfeld das man braucht oder es reicht nochmal etwas nachzuhohnen.

    Was ist eigentlich mit diesen Almet Kolben die man doch noch recht zahlreich auf verschiedensten Seiten kaufen? Taugen die was? Sind die gleich bzw. ähnlich wie Barikit, oder eher eine billige Kopie des originalen Almet Kolbens...

  • https://jwsport.de/zylinderkit-s5…ben-barikit?c=3

    Den habe ich bestellt als Set mit dem passenden Kopf.

    Ich denke das der Zylinder mit dem Kolben aus Tunerhand gut funktionieren wird.

    Er soll 4PS bringen was für einen DDR Zylinder ja auch schon gute Werte wären.

    Almot Zylinder :rolleyes:

    Ist halt ein Standard Almot so wie es den von MZA auch gibt, nur halt mit einen guten Kolben.

    Nur die Zylinder laufen ja nach Charge mit ach und Krach 60km/h wenn dumm kommt nicht mal.

    Wo steht steht das der 4PS bringt ? Dann würde er ja unter Tuningzylinder fallen.

  • Hatte ich auch in meinem ersten Zylinder. Frisch geschliffen. Nach 10 Minuten Einfahren kam der erste Klemmer, später folgte der zweite. Danach hat es immer gut hörbar gerasselt.

    Wir lieben das, was knallt und stinkt und trotzdem keine Leistung bringt. :thumbup:

  • Was ist eigentlich mit diesen Almet Kolben die man doch noch recht zahlreich auf verschiedensten Seiten kaufen? Taugen die was? Sind die gleich bzw. ähnlich wie Barikit, oder eher eine billige Kopie des originalen Almet Kolbens...

    Almet ist ein tschechischer Kolbenhersteller. Der hatte damals die besten Kolben nach originalen Megu. War ein echter Geheimtipp auch weil sie immer mit Almot verwechselt wurden. Die Qualität hat aber etwas abgenommen, vermutlich auch weil die entweder gar nicht mehr oder nur sehr selten eine Charge Simson Kolben durchjubeln. Musste ich erfahren als ich mir vor einem Jahr nochmal einen gekauft habe in dem die Kolbenbolzenbohrung schief war. Wenn du was richtig Originales willst kann man den Kaufen aber inspiziere ihn gründlich vor Einbau.


    Kauf einen Barikit.

  • Der Schwachpunkt wird nicht der Zylinder sein sondern der Kolben.

    Wenn ich den Zylinder nacharbeite und mit einem hochwertigen Kolben versehe

    sollte das funktionieren.Die 4 PS sind Jeffs Aussage.

    Das Nachbearbeiten begrenzt sich aufs entgratet laut Beschreibung und wenn man sieht was Almot Solo Zylinder kostet ca. 57€ https://www.akf-shop.de/Simson-Ersatzt…0EaAg-XEALw_wcB kostet und Barikit-Kolben ca.46€ https://rzt.de/Kolben-RZT-Barikit-S51-2-Ring kann es auch nicht mehr sein.

    Beim Almot Zylinder hat man halt das Problem das je Charge die Steuerzeiten und Kanalquerschnitte schwanken und dem entsprechend laufen die dann auch.

    Ich habe jedenfalls noch kein Stino Almot Zylinder gehabt der mit einen DDR Zylinder gleich auf war.

    Einmal editiert, zuletzt von ckich (15. Februar 2024 um 08:00)

  • Die Qualität hat aber etwas abgenommen, vermutlich auch weil die entweder gar nicht mehr oder nur sehr selten eine Charge Simson Kolben durchjubeln.

    Das ist gelinde gesagt Quatsch. Almet haut im Jahr genug Chargen an M5X1 Kolben durch. Früher durch Buchstaben gekennzeichnet, mitlerweile mit dem Herstellungsdatum. Im Bereich Kleinkolben beträgt die Wartezeit aktuell ~6 Wochen wenn Maße nicht vorrätig sind und nachproduziert werden müssen. Die haben genug zu tun ;]

    Über die Jahre hab ich jetzt wohl >600 Almetkolben für Simson durch meine Hände gehen lassen und bei keinem ist mir ein solcher Fehler untergekommen.

    Musste ich erfahren als ich mir vor einem Jahr nochmal einen gekauft habe in dem die Kolbenbolzenbohrung schief war.

    Da haben leider 2 Stellen gepennt. Qualitätskontrolle im Werk, als auch Händler.

    Wenn man aber auf jeden Euro fünfzig aus ist wirds mal knapp mit der Qualitätskontrolle vorm Versand.

    Bei mir wird jeder Kolben einzeln kontrolliert und die KoBo-Bohrung einzeln (sofern nötig) nachgerieben. Daher kann ich dir auch mit Sicherheit sagen, dass schiefe Bohrungen kein Serienfehler sind.

    Die Qualität steht und fällt hier eher mit den Kolbenringen, wie es sich aktuell herauskristallisiert.

  • Ganz böse "Megu" Kolben aus finstersten MZA Zeiten. Ohne geschliffene Kolbenaugen und die Legierung soll auch nicht korrekt gewesen sein. Es hat seinen Grund warum der nicht mehr verkauft wird und warum originale Kolben damals begehrt waren wie nie wieder. Hab den vor Jahren mal per Micrometerschraube vermessen im Vergleich zu nem Original DDR und einem Almet (nicht Almot) Kolben. Bau ihn nicht ein. Mach so wie ckich gesagt hat. Wenn man Glück hat bekommt man genau das Toleranzfeld das man braucht oder es reicht nochmal etwas nachzuhohnen.

    Hallo,


    genau das ist der Grund, warum ich immer davor warne blind irgendwelchen "DDR-Pseudo-Marken" zu vertrauen da viele davon nach 30 Jahren halt einfach nur missbraucht werden. Eine Markenanmeldung kostet 250,- Euro für 10 Jahre, und einge Firmen waren da sehr "aktiv" um mit alten DDR-Bezeichnungen ihre Billigteile zu Markenartikeln zu deklarieren. Wenn du heute einen "Megu"-Kolben kaufst, sagt dass exakt null über die Qualität, das Material, oder wo der hergestellt wurde aus. Das einzige was diese Bezeichnung heute noch aussagt ist dass er über den MZA-Vertriebsweg entstanden ist. Das soll nicht heißen dass es heute keine Megu-Kolben in Top-Qualität gibt, aber es ist halt eine Lotterie.


    MFg RZT

    jetzt NEU: Zylinder, Auspuffe, Elektrikteile..... jeden Tag ein anderer Artikel um 15% reduziert. Direkt auf unserer Startseite ARTIKEL DES TAGES! http://%22http//www.RZT.de%22

  • Das ist gelinde gesagt Quatsch. Almet haut im Jahr genug Chargen an M5X1 Kolben durch.

    Ok, ich dachte weil es teilweise sehr schwierig war manche Schliffmaße zu bekommen, eine Zeit lang waren fast nur M700 Kolben im Angebot. Aber vielleicht hab ich in den falschen Online Shops gesucht. Ist ja schön das Almet noch produziert und dazu noch in Europa. Sollte man mehr unterstützen.


    Bei mir wird jeder Kolben einzeln kontrolliert und die KoBo-Bohrung einzeln (sofern nötig) nachgerieben

    Wie reibt man die am besten nach? Mit ner H7 Reibahle hab ich das gefühl sollte ich da nicht bei gehen. Tatsächlich ist der Kolbenbolzen im Almet oft sehr straff

    Einmal editiert, zuletzt von Comfortist (15. Februar 2024 um 06:38)

  • Ok, ich dachte weil es teilweise sehr schwierig war manche Schliffmaße zu bekommen, eine Zeit lang waren fast nur M700 Kolben im Angebot.

    Für M5x1 sind mir die letzten Jahre keine großen Lieferschwierigkeiten bekannt. Von der allg. kurzzeitigen "Alukriese" am Weltmarkt mal abgesehen. Auch sollte man bedenken, dass dieser kleine Arschlochvirus auch an tschechischen Alukochern nicht spurlos vorbeizieht. Da wirds auch genügend personellen Ausfall gegeben haben.

    Für die M53 Kolben hat sich ne Firma extra Kokillen anfertigen lassen und diese Kolben werden exklusiv für sie produziert, daher ist da kein rankommen als normaler Händler.

    Ich beziehe mitlerweile direkt aus CZ und werde daher auch mein Angebot für 125/150 RT,ES, TS, ETZ ausbauen können.

    Die 250er ETZ Kolben laufen schon seit ner Weile sehr anständig.

    Wie reibt man die am besten nach? Mit ner H7 Reibahle hab ich das gefühl sollte ich da nicht bei gehen.

    Mit einer zum Kolbenbolzen passenden Reibahle ;]

    Die sollten vorher vermessen und darauf das Bolzenauge ausgerieben werden.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!