Boosties Winter TÜV Projekt

  • Löte die Delle hart und verschleife sie, kostet zwar ein wenig Mühe und Zeit aber funktioniert. Spachteln kann man beim Pulverbeschichten schon, aber die Gefahr, dass die Spachtelmasse ausgast ist recht hoch und ich würds daher vermeiden.

  • Weichlot würde ich nicht nutzen, Pulverlack wird bei ca. 180°C eingebrannt und Karosseriezinn z.B. wird Teilweise ab knapp über 200°C flüssig. Weich wird es sogar vorher noch. Wer normales Hartlot nicht verarbeiten kann, muss eben Silberlot nehmen. Schmelzpunkt je nach Zusammensetzung um die 550°C und geht auch mit Propan zu löten, gerade bei dünnen Blechen.

  • In diesem Zustand ist die Schwinge allerdings recht schwergängig. Ist das normal? Muss sich alles erst bisschen „einlaufen“? Ich werde nach dem Motor Einbau vermutlich eh nochmal alle Schrauben lösen und in sinnvoller Reihenfolge anziehen

    Das liegt vermutlich daran, dass die Obergurtstützstreben an deinen PA Buchsen der Schwinge anliegen bzw. allgemein an der Schwinge. Ich hatte da mit ein paar ich glaube M14 Scheiben bisschen Platz geschaffen bzw. somit das Innenrohr der Schwingenlagerung "verlängert". Ggf kannst du auch gleich die Kunststoffbuchsen leicht aufreiben, dass die Hülsen saugend durchgleiten oder am besten du drehst dir direkt ein paar längere Innenrohre.

    Das alles setzt mit Endurostreben aber einen 10mm längeren Schwingenbolzen voraus (gibs bei ZT). Wenn das alles passt kannst du den Schwingenbolzen mit anständig Drehmoment festziehen und die Schwinge bleibt gängig:thumbup:

    Einmal editiert, zuletzt von raschi (15. April 2025 um 17:27)

  • Löte die Delle hart und verschleife sie, kostet zwar ein wenig Mühe und Zeit aber funktioniert. Spachteln kann man beim Pulverbeschichten schon, aber die Gefahr, dass die Spachtelmasse ausgast ist recht hoch und ich würds daher vermeiden.

    Ja das hatte ich auch schon mal gelesen. Wurde auch so vom Pulvermann bestätigt, da kamen anscheinend oft traurige Kunden mit blasiger Beschichtung nachdem gespachtelt wurde...

    Hartlöten klingt gut, das Problem ist allerdings, dass ich das noch nie gemacht habe.. Da muss ich mich erstmal reinlesen was ich denn überhaupt brauche und dann 1-2 Probestücke machen denke ich. Hat jemand vielleicht eine Anleitung parat? :ask:

    Das liegt vermutlich daran, dass die Obergurtstützstreben an deinen PA Buchsen der Schwinge anliegen bzw. allgemein an der Schwinge. Ich hatte da mit ein paar ich glaube M14 Scheiben bisschen Platz geschaffen bzw. somit das Innenrohr der Schwingenlagerung "verlängert". Ggf kannst du auch gleich die Kunststoffbuchsen leicht aufreiben, dass die Hülsen saugend durchgleiten oder am besten du drehst dir direkt ein paar längere Innenrohre.

    Das alles setzt mit Endurostreben aber einen 10mm längeren Schwingenbolzen voraus (gibs bei ZT). Wenn das alles passt kannst du den Schwingenbolzen mit anständig Drehmoment festziehen und die Schwinge bleibt gänig:thumbup:

    Ich hab gerade nochmal geschaut: Ist tatsächlich so wie du beschreibst. Ich habe aber noch ein paar Millimeter Restgewinde am Bolzen, ich denke also ich sollte mit dem normalen Bolzen und den zusätzlichen Distanzscheiben auskommen. Danke für den Tipp!

  • Normales Silberlot, die genaue Zusammensetzung ist eher weniger interessant. Wichtig ist nur, dass der Schmelzpunkt um die 550°C liegt.

    Blech metallisch blank machen, richtig erhitzen und immer wieder mit dem Lot versuchen die Oberfläche zu benetzen, alternativ ne Perle Abschmelzen die auf dem Blech liegt, mit dem Propanbrenner so lange Schutzblech und Perle erwärmen bis diese anbindet und dann kannst du das Loch füllen.


    Viele Probestücken willst du sicher nicht machen, 2 Stangen kosten um die 20€.

  • Soooo die Herren.


    Hartgelötet wurde noch nix, aber an der Schwinge gings weiter.

    Zum Thema Schwergängigkeit: Angezogen mit nicht mal 40Nm....

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Wie man sieht schwingt die Schwinge nicht sondern steht, also eine Stehe?

    Ich hab das Teil mal flott wieder ausgebaut und gechekt ob diese ...

    saugend durchgleiten

    ... aber ich denke das zweite Video spricht auch für sich:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Die Dinger gehen nur mit Gewalt rein und raus. Heißt also: Aufreiben. Nu haben die Stahlhülsen allerdings schön Runde 17,25mm außen :cry: für das Maß kriegt man natürlich erstmal nix im Handel.

    Hat jemand Erfahrungen mit solchen Universal Reibahlen gemacht? Kann man die gebrauchen bzw. speziell für meinen Anwendungszweck?

  • Solche Reibahlen haben wir auch auf Arbeit. Machen was sie sollen. Das Einstellen ist halt aufwendig. Immer wieder Bohren und probereiben bis das gewünschte Maß eingestellt ist.

    Mein Moped lebt! Es qualmt, es säuft und manchmal bumst es auch. ^^

  • es wäre hier wirklich mal Interessant ob man im Fahrbetrieb einen unterschied spührt.... Ich kanns mir bei der extrem geringen Winkeländerung der Schwinge im Fahrbetrieb kaum vorstellen.

    Firma: Motoren Service Maul

    :!: - S50/S51/S70 - TÜV Abnahmen bis 15PS - Festigkeitsgutachten Hauptrahmen bis 18 PS - :!:
    - Polyurethan Fahrwerkslager - Das Original seit 10 Jahren - exklusiv bei uns -

    - HighEnd Motoren Teile 100% made in Germany -

    -> https://www.MotorenServiceMaul.de/

  • Gingen die POM Buchsen auch sehr Straff rein? Ich teste im Ausgebauten Zustand immer schon, ob die Buchse saugend durch geht oder da schon straff sitzt.

    Meist hilft es, den Lack in der Schwinge zu entfernen, damit die Buchse von außen sie nicht zusammendrückt. Und dann mit Fett die Hülse eingesetzt haben die Schwingen bei mir keine Losbrechmomente mehr und sind schön Freigängig.

    ,,Wer später bremst, ist länger schnell."

    Für lecker Bierchen immer zu haben.:cheers:

  • Die Buchsen waren bereits in der schwinge verbaut. Ich hab das innere Loche Stückweise mit einer verstellbaren Reibahle aufgerieben, am Ende gingen die Stahlhülsen unter leichtem Druck mit der Hand gut stramm rein. Die Schwinge habe ich anschließend mit dem passenden Drehmoment festgezogen.

    Es ist ein Unterschied wie Tag und Nacht. Tatsächlich kann sie jetzt "schwingen"! Wobei es immer noch nicht spielend leicht geht, ich denke aber das sollte jetzt auf jeden Fall so passen.

    Video

  • Freut mich, so ist doch schick. Ich denke nach den ersten Kilometern geht das nochmal leichtgängiger.:cheers:

    Ich hab für sowas glücklicherweise noch haufenweise verstellbare Reibahlen aus Zone-Zeiten in jeder Größe rumliegen, braucht man erstaunlich oft sowas.

    es wäre hier wirklich mal Interessant ob man im Fahrbetrieb einen unterschied spührt.... Ich kanns mir bei der extrem geringen Winkeländerung der Schwinge im Fahrbetrieb kaum vorstellen.

    Mit vernünftigen Federbeinen wirds nicht groß ins Gewicht fallen schätz ich. Finds halt immer doof wenn Baugruppen, die sich eigentlich bewegen sollten, irgendwo schleifen und drängeln. Wenn mans einmal auseinander hat warum nicht noch bisschen Zeit investieren es schick zu bauen.:cheers:

  • Finds halt immer doof wenn Baugruppen, die sich eigentlich bewegen sollten, irgendwo schleifen und drängeln. Wenn mans einmal auseinander hat warum nicht noch bisschen Zeit investieren es schick zu bauen.


    Da gebe ich dir 100% recht.

    Firma: Motoren Service Maul

    :!: - S50/S51/S70 - TÜV Abnahmen bis 15PS - Festigkeitsgutachten Hauptrahmen bis 18 PS - :!:
    - Polyurethan Fahrwerkslager - Das Original seit 10 Jahren - exklusiv bei uns -

    - HighEnd Motoren Teile 100% made in Germany -

    -> https://www.MotorenServiceMaul.de/

  • Weichlot würde ich nicht nutzen, Pulverlack wird bei ca. 180°C eingebrannt und Karosseriezinn z.B. wird Teilweise ab knapp über 200°C flüssig. Weich wird es sogar vorher noch. Wer normales Hartlot nicht verarbeiten kann, muss eben Silberlot nehmen. Schmelzpunkt je nach Zusammensetzung um die 550°C und geht auch mit Propan zu löten, gerade bei dünnen Blechen.

    Ich war bezüglich Silberlot jetzt bisschen auf der Suche, finde aber nur Lot mit Arbeitstemperaturen von 650°… hast du vielleicht eine konkrete Empfehlung bezgl. einer Marke/Herdteller?

  • Den Hersteller weiß ich leider nicht mehr, aber an sich ist es ja egal ob 550°C oder 650°C als Schmelztemperatur angeben werden, da der Propanbrenner das trotzdem schafft.

  • Ich hab gerade meine ersten Hartlöt-Versuche hinter mir.

    Ich würde sagen es hat so semi-gut geklappt. Ich bringe auf jeden Fall zu wenig Temperatur ins Blech ein, kleine Perlen die ich auf das Blech abgeschmolzen haben wollen einfach nicht schmelzen und das Blech benetzen.
    Theoretisch müsste ich in den Temperaturbereich von ca 700 Grad, was einem Dunkelroten Glühen entspricht - aber kann ich mir damit nicht auch das Blech zerstören? Ich habe ein bisschen Angst, dass es sich verzieht :?

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!