70ccm Membran Eigenbau Abstimmprobleme

  • Hallo

    Ich habe mir über denn Winter einen membranzylinder gefräst (almot 70ccm/pz highflow groß/malossi vl4/28 keihin vergaser) ich habe jedoch starke Probleme ihn jetzt zum laufen zu bekommen. Vielleicht kann ja jemand helfen danke schonmal im Voraus.

    Wenn sie dann einmal anspringen läuft sie auch ganz gut aber geht nach rund 10 Sekunden aus, da die Zündkerzen sehr nass war habe ich dann von einer 120HD auf eine 110HD gewechselt, doch sie ich auch nurnoch einmal kurz angesprungen, die Kette ist immernoch nass und teilweise tropft es sogar aus dem Auspuff.

    Brauche ich nehm noch eine kleinere HD? Pz-Paule hat eine 136HD in seinem 70ccm M verbaut (nur als Vergleich)

    Liegt es vielleicht an dem großen Membrankasten in Kombination mit der kleinen Membran?

    Oder muss ich die Gemischschraube genauer einstellen?

    Danke, Gruß Linus

  • Danke für die Bilder.

    Grundsätzlich begrüße ich es, wenn wieder mehr Leute versuchen, ihre Zylinder selber zu schnitzen. Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen. Als Grundsatz hätte ich aber den kleinen Membrankasten gewählt, da bereits ab 24mm Vergaser die Herausforderung ist, diesen flächentechnisch auszureizen. Ich weiß nicht, inwieweit du noch die Möglichkeit hast, auf den kleinen Kasten zu wechseln, falls nicht, dann ist es halt so. Du bist aber bearbeitungstechnisch noch seeeehr weit weg, um die Vorteile eines >28mm Vergasers und damit des großen Membrans zu nutzen.

    Konzentriere dich zunächst auf die weitere Bearbeitung von Überströmern und Nebenauslässen. Dann wirst du sehen, wann und wo Leistung kommt.

    Weiter so.

  • Rein optisch gesehen, ohne die Maße zu kennen, sieht der Einlass noch etwas klein aus, für den 28er Vergaser. Kann aber auch täuschen. Achte darauf, dass der Einlass rund 3mm pro Seite schmäler ist, als das Kolbenhemd (als maximum zu betrachten). Dieses ist dann halbmondförmig abzurunden. Ansonsten kannst du bis knapp an den Zylinderfuß heran fräsen, nach oben würde ich den Einlass nicht erweitern.

    Der Steg zwischen Hauptauslass und Nebenauslass sieht sehr dünn aus, achte unbedingt da drauf, dass du dort beim fräsen nichts mehr weg nimmst.

    Die Hauptströmer dürfen ebenfalls gern noch breiter (maximal 55% der Bohrung, nicht Richtung Auslass erweitern) Bei den Boost Ports hätte ich ein anderes Konzept gewählt, als diese steilen Winkel. Aber gut, so kennt man es eben. Anbei mal ein Einlass als Beispiel.

  • Was für nen Winkel würdest du empfehlen bei den Boostern? Oder wo sollen die grob hin spülen?

    Das ist immer schwierig pauschal zu beantworten.

    Zunächst muss man mal von dem Gedanken weg kommen, dass ein Kanal, so wie er oft im Simson Kühlkörper umgesetzt wird, also steil Richtung Kerze und in offener Version, auch in diese gewünschte Richtung spült.. Das tut er nämlich nicht wirklich(mangels Führung). Zum Anderen macht der eine kleine steile Kanal keinen Unterschied.. Ich habe es selbst getestet. Es macht kein Unterschied, ob er da ist oder nicht. Dies liegt meiner Einschätzung nach am Zeitquerschnitt.. Dieser ist so gering, dass er zur Füllung kaum beiträgt und auch ein aufrichten irgendwelcher Gassäulen ist in meinen Augen quatsch, gerade wenn die Hauptströmer riesig sind. Die Gassäule wandert durch die großen Hauptströmer in den Brennraum.. Weg des geringsten Wiederstands. Der Boostport ist klein und eng, da passiert beinahe garnichts. Beachtet man dabei noch die Thermodynamik im Zylinder kann da eigentlich nichts passieren. Diese Behauptung unterstützt auch die Tatsache, dass ein verbreitern der Boostports keinen oder keinen nennenswerten Leistungszuwachs bringt.

    Ich habe sehr gute Erfahrungen mit rund 20° vertikal gemacht. Aber man darf sich hier nicht drauf versteifen. Ob nun 10 oder 20° spielt wohl keine Rolle. Direkt vom Membrankasten aus, so wie auf meinem Foto oben, gegenüber des Auslasses. Für Zylinder, welche gut Literleistung haben sollen und mit einem gut wirkenden Auspuff gefahren werden. Wenn man bedenkt, welche Querschnitte im Kanal selber bei einer konventionellen Kanalgestaltung realisierbar sind, zwischen Buchse und Stehbolzen, bietet sich dieses Layout an, als Alternative. Ich glaube René hat damals auch sehr flach gespült.

    Für eine typische AOA Anwendung sehe ich diese Kanalgestaltung vielleicht als nicht ganz optimal.. Dazu habe ich aber keine Erfahrungen. Wer fährt schon ein Membraner mit AOA?

    Interessant wäre dann noch das Verhältnis der Zeitquerschnitte zwischen Hauptströmer und Boostports und auch dessen horizontale Richtung.

    Der ganze Post bezieht sich auf eine 4 Kanal Spülung.

  • Ist das schon besser? Was könnte ich am Einlass noch verbessern?
    Vielen dank für die vielen Antworten bisher Gruß Linus

    Ich denke der Zylinder wird am rechten Nebenauslass klemmen so dünn wie die Buchse da geworden ist. Aber fräs vielleicht noch ein wenig an dem Teil rum und verbessere deine Handwerklichen Fähigkeiten, dann wird der nächste sicherlich besser!

    Lass den Hauptauslass auf jeden Fall eher Öffnen, dann ist der Steg wenigstens etwas weniger Thermisch belastet.

    ,,Wer später bremst, ist länger schnell."

    Für lecker Bierchen immer zu haben.:cheers:

  • Ist das schon besser? Was könnte ich am Einlass noch verbessern?
    Vielen dank für die vielen Antworten bisher Gruß Linus

    Hab dir mal zwei Bilder eines Modells heraus gesucht, bei dem du sehen kannst, wie ein Überströmer verlaufen KANN. In diese Richtung solltest du arbeiten.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!