Projekt S151 Touring

  • Da ich in letzter Zeit hier im Forum nicht mehr aktiv war und schon von einigen angesprochen wurde, möchte ich einmal mein letztjähriges Winterprojekt mit euch teilen. Die Idee dazu ist letztes Jahr im Sommer entstanden. Dann hat es eine Weile gedauert bis aus der Idee ein Plan wurde. Es folgten viele Überlegungen und Konzepte. Mittlerweile gibt's dazu aber einiges zu berichten.

    Die Idee. Ein Simson - Motorenprojekt in seriennaher Optik mit möglichst viel Hubraum fürs Touren fahren (Reisemopped). Viel Kraft übers ganze Drehzahlband ohne Leistungslöcher. Spitzenleistung im Bereich um 7000upm mit einem annehmbaren Überdrehverhalten. Und das ganze thermisch stabil und möglichst langlebig. Wichtig bei diesem Projekt war mir, dass ich technisch keine oder möglichst wenige Kompromisse eingehe. Folgendes ist dabei herausgekommen.

    Eckdaten:

    • Luftgekühlter Nickel-Siliziumcarbid beschichteter Simsonzylinder mit einem dem Hubraum entsprechend verstärkten Zylinderkern (Außenmaße der Kühlrippen entsprechen LT Evo - Zylinderkopf, 2 Kühlrippen mehr)
    • Zylinder Bohrung 58mm (Kolben Vertex YZ144)
    • Hub 56mm, Pleuellänge 105mm
    • Hubraum 148ccm
    • Vergaserflansch passend für VM24 / 26 Vergaser (27mm Querschnitt, M8 Stehbolzen, genügend Fleisch an allen Stellen)
    • Auslassgewinde M42x1,5
    • Zylinder passend für ZT MTX Gehäuse. Das ZT-MTX Gehäuse wird lediglich gespindelt und die Stehbolzen werden neu gesetzt. Glücklicherweise gibt es diese Gehäuse mittlerweile ja ohne Stehbolzenbohrungen. Von den Kanaltaschen her passt der Zylinder exakt auf das Gehäuse. Hier muss nichts gefräst werden.
    • Stehbolzenabstand quer 63mm, längs 64mm, Zentrum leicht nach hinten versetzt um genügend Platz an den B-Strömern zu schaffen
    • Zylinderauslegung entsprechend der Zielsetzung Touring (Der Rohzylinder hat an allen relevanten Stellen viel Fleisch für weitere Bearbeitungen wie z.B. Nebenauslässe u.s.w.).

    Der Aktuelle Stand:

    Zu Weihnachten 2024 war das CAD-Modell weitestgehend fertig. Es folgte ein 3D-Druck um einige Dinge besser beurteilen und etwaige Fehler vor den ersten Abgüssen noch eliminieren zu können. Anschließend wurde das CAD-Modell nochmal in einigen Details angepasst. Anschließend wurde die Form erstellt und die ersten Zylinder gegossen. Da das Projekt im Freundeskreis einiges an Interesse gefunden hat, wurden gleich 10 Zylinder gegossen (das war anfangs nicht geplant). Davon sind die meisten mittlerweile vergeben. Anschließend habe ich den Zylinder mechanisch bearbeitet (konventionell). Aktuell heißt es jetzt warten, bis der Zylinder vom Beschichten wiederkommt. Danach geht's dann mit dem Zusammenbau des Rumpfmotors weiter (Eckdaten dazu werde ich veröffentlichen, sobald er zusammen ist). Hierzu steht der grundlegende Plan, aber es gibt noch offene Fragen.

    Und nun einige Impressionen:


    Erstes 3D-Modell (danach wurden noch Dinge angepasst, z.B. Auslasskanalaußenform & -gewinde, Laufbuchsendurchmesser, Position Stehbolzen, ...):

    G

    Guss Rohteile (Bohrung Roh 53mm):

    2 Mal editiert, zuletzt von uphill (9. Juli 2025 um 06:50)


  • Fertig bearbeitetes Teil vorm Beschichten (58mm Bohrung):

    (Der Laufbuchsendurchmesser am Fuß beträgt übrigens 67mm. Ursprünglich waren 65mm geplant. Da die Zylinder aber sehr gut aus dem Guss gekommen sind, habe ich bei der Bearbeitung erstmal 67mm gedreht. Evtl. muss ich da später noch was abdrehen. Die 67mm habe ich auf dem Gehäuse nicht probiert. Denke aber, es sollte gehen).

    3 Mal editiert, zuletzt von uphill (9. Juli 2025 um 06:51)

  • Oh das ist nen sehr geiles Projekt! Knappe 150ccm sind beachtlich! Da braucht es nicht viel Leistung für ein hervorragendes Fahrverhalten.

    Schade des es wohl nie der breiteren Masse zur Verfügung stehen wird. Ich für meinen Teil hätte da größtes Interesse.

  • Mega Mega Mega!

    Bin gespannt wie es fährt! Hoffe das kann man mal quer tauschen zum fahren 😉

    Weit draußen in den unerforschten Einöden eines total aus der Mode gekommenen Ausläufers des westlichen Spiralarms der Galaxis leuchtet unbeachtet eine kleine gelbe Sonne. :)

  • Respekt für diese Arbeit. Das Kit in Kleinserie würde bestimmt einige Abnehmer finden (mich inklusive 😀) Das ist der richtige Weg und macht für mich mehr Sinn als irgendwelche Zylinder in MTX Optik zu bauen. Simson Optik ist doch den meisten Leuten sehr wichtig. Ich bin auf das Ergebnis gespannt. Wer baut die Kurbelwelle?

    Grüße

  • Lieber sowas. MTX reizt mich ebenfalls nicht. Wenn dann soll es noch nach Simson aussehen. Sehr fein!

    Vielleicht kann man sowas tatsächlich für den Endkunden bereitstellen. Das wäre doch mal was. Wobei mir ein Langhub 100 Evo schon reichen würde.

    Wer IFA fährt, fährt nie verkehrt.

  • Danke für euer Feedback.

    Hier nun mal noch der Kolben. Für den Zylinder ist vorgesehen, entweder den Vertex YZ144 Kolben (58mm) oder den Italkit MTX Kolben (57mm) zu verwenden. Beide Kolben passen. Ich persönlich nutze den 58mm Kolben.

    Die Krone werde ich noch zu einer leichten Wölbung drehen, weil mir die Fase im Quetschbereich nicht gefällt. Die Länge des Kolben habe ich schon angepasst. Der Kolben ist einlasseitig 54,5 und auslassseitig 56,5 mm lang. Mit dieser Kolbenlänge ist das Hemd auf der Einlasseite ca. 45mm breit. Diese Breite reicht aus, um den Steg im Einlass wegzulassen. Das Rohgussteil des Zyliners hat einen Steg im Einlass stehen. Dieser ist für den 57mm Kolben vorgesehen. Denn bei bei dem Italkit 57mm Kolben ist das Hemd ein wenig schmaler als beim Vertex. Dort fährt man denke ich besser mit Steg.

    Einlass mit Steg:

  • Wer baut die Kurbelwelle?

    Details zum Rumpf kommen, wenn es soweit ist. Die Kurbelwelle wird eine Spezialanfertigung von LT. Der Zylinder ist übrigens mit 56, 54 und 52mm Hub fahrbar. Für 56mm ist er gemacht, mit 54mm passt alles auch sehr gut. Mit 52mm muss man einen kleinen Kompromiss hinnehmen. Ist aber vertretbar. das Rohteil ist so gemacht, dass man genügend Fleisch hat, ihn sich durch abdrehen oben/unten an den Hub anzupassen. Der OT sitzt dann immer an verschiedenen Stellen:

    1600

  • uphill

    Schön das du dich hier wieder mehr beteiligst und dann gleich mit so einem Leckerbissen.

    Das entspricht tatsächlich dem was ich mir schon länger von den großen Herstellern wünsche.

    Seriennahe Optik mit zeitgemäßer Spülung und als Schlitzer. Die ganzen Fremdzylinder Umbauten stören sehr die Optik

    Aber meine eigentliche Frage. Bei einer kpl. Neufertigung, muss man sich ja sehr sicher sein das die Spülung wie gewünscht funktioniert. Um nicht nach dem Beschichten den Fräser schwingen zu müssen für Korrekturen.

    Wird das simuliert oder entspricht die Kanalgestaltung aus reinen Erfahrungswerten?

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!