Simson Umfrage E-Umbauset

  • Bis auf zwei oder drei Kugellager hat so ein Direktläufer keinen Verschleiß und ist mit einem FOC-fähigen Controller absolut lautlos. Kein Riemen, keine Kette, kein Getriebe oder sonst was. Den gewonnenen Platz könnte man sinnvoll nutzen für ein kräftiges Onboardladegerät oder einem weiteren Akku für mehr Reichweite.

    Wenn es sowas in "einigermaßen" bezahlbar, als Set für den SR50 geben würde, wäre meiner schon längst umgebaut, beim Roller sieht mal den Motor eh nicht, daher wäre Opik nicht wichtig, dann lieber den entstehenden Platz schön mit Akkus vollstopfen.

  • Und was war da das "Problem" warum der sich nicht durchsetzte - die selben wie heute, 30Jahre später, geringe Reichweite und der Preis von 5759 DM.

    Zumindest können wir festhalten, daß Simson ein Vorreiter in der Elektromobilität war. Worauf wir als Simsonfahrer stolz sein können.

    Nach der Wende ist Simson leider pleitegegangen, aus anderen Gründen.

    Hätten sie sich gehalten, würden hier viele vielleicht ganz anders über Simson und Elektromotor sprechen - in dem Sinne, daß so etwas ganz selbstverständlich zu Simson gehört.

    Hier ein paar Bilder und Infos zur Gamma E: https://www.ostdeutsche-fahrzeuge.de/viewtopic.php?t=2008

  • Anfang des 20. Jahrhunderts, begann mit der Entwicklung des elektrischen Anlassers (man musste nicht mehr Kurbeln) der Siegeszug der Verbrennertechnologie. Bis dahin war der Marktanteil von elektrischen Fahrzeugen bei über 66%, bis heute ist der Anteil auf reichlich 3% geschrumpft. Die Anfänge der elektrischen Fahrzeuge waren Anfang bis Mitte des 19. Jahrhunderts, zeitgleich mit der Entwicklung des Elektromotors also vor knapp 200 Jahren und lösten damals die Pferdekutschen ab.

  • Natürlich ist das ein alter Hut, ich habe drei Elektromofas von 1974, von denen ich eine täglich (oder sagen wir an 5 von 7 Wochentagen) fahre.

    Mit Lifepo4 Akkus und 2kw bürstenlosem Motor schaffe ich 65km und die Höchstgeschwindigkeit beträgt 44km/h.

    Ab Werk ist da ein 750w Bosch Motor mit zwei Autobatterien verbaut. Das schockt natürlich nicht und konnte sich nicht durchsetzen.

  • Absolut unverständlich, dass sich das Konzept nicht durchgesetzt hat. Das Laden hat doch nur einen reichlichen Tag gedauert, mit zwei bis drei Fahrzeugen ist man gut über die Woche gekommen oder griff halt, aller zwei Tage aufs Fahrrad zurück und die Akku´s sind auch nicht explodiert.

    Der Ladervorgang selbst war mit einem Trafoladegerät sehr Netzschonen, nicht wie heute mit diesen extrem Blindstromerzeugenden Schaltnetzladegeräten, welche Netzte extrem belasten.

    Man hatte einen schönen tiefen Fahrzeugschwerpunkt und damit ein sehr erhabenes Fahrgefühl, wenn es zu langweilig wurde konnte man selber bissel mitkurbeln und der Rohstoffkreislauf war mit den Bleiakkus auch geschlossen, bei guter Pflege haben die Akkus auch eine Saison gehalten, alles in allem war das ein sehr nachhaltiges Konzept.

  • AlexING Ich finde den Mittelmotor optisch schon mal schöner, einen schweren Motor in der Nabe zu haben hat Nachteile für's Fahrverhalten und entweder die Anlaufströme sind ziemlich hoch oder die Beschleunigung ist nicht so toll. Ich habe den Eindruck, der Motor des ersten SR Kits macht das alles schon ganz gut, der Strom von 6.5A je Zelle sollte nicht höher sein. Mit Nabenmotor müsste er aber höher sein um die gleiche Beschleunigung zu erreichen. Es heißt, man habe beim neuen Kit extra eine Untersetzung drin, um die Anlaufströme noch etwas runterzubekommen und damit die Effizienz zu steigern.

    Allgemein zum Gewicht kann ich nur sagen, dass es sich gut fährt. Ich habe mit 'nem Akku im Tank quasi das gleiche Gewicht wie mit einem vollen Tank und die 13kg in der Sitzbank fallen mir auch nicht auf, ich wiege aber selbst auch nur 70kg. Ich finde, die Simson ist, was die Straßenlage angeht, eh etwas zu leicht. Mit meiner SLR650 fuhr es sich ruhiger über holprige Strecken.

  • Hätten sie sich gehalten, würden hier viele vielleicht ganz anders über Simson und Elektromotor sprechen - in dem Sinne, daß so etwas ganz selbstverständlich zu Simson gehört.

    Nein, sehe ich nicht so.

    Das hätte sich nicht durchgesetzt aus den bekannten Gründen, sieht man schon an den damaligen Verkaufszahlen.

    Einmal editiert, zuletzt von ckich (13. Oktober 2025 um 18:37)

  • Ich denke auch, dass damals die Zeit für einen E-Antrieb noch zu früh war, denn Preis und Reichweite waren damals noch mehr ein Problem als jetzt. Wenn die Schmiede in Suhl aber noch existieren würde, dann wäre mittlerweile ziemlich sicher so ein Antrieb wie das erste Kit von Second Ride rausgekommen. Damals war bei den Suhlern der Wille da und jetzt haben wir die technologischen Möglichkeiten. Ich denke aber auch, dass Suhl immer noch beides produzieren würde, da Verbrenner und Stromer jeweils für bestimmte Anwendungen besonders gut passen. Im ländlichen Raum mit größeren Distanzen würde ich wahrscheinlich beim Verbrenner bleiben, für den städtischen Raum passt aber der Stromer sehr gut. .

  • denn Preis und Reichweite waren damals noch mehr ein Problem als jetzt.

    Im Prunkt Reichweite hat sich nichts getan, als das selbe Problem dafür aber am Preis der gestiegen ist, er SR50 kostete 5759 DM sind 2944,53€.

    Was kostet nur alleine schon das Umbaukit 2700€.

    Zitat

    dann wäre mittlerweile ziemlich sicher so ein Antrieb wie das erste Kit von Second Ride rausgekommen.

    Genau das glaube ich nun nicht, ich kenne kein Fahrzeughersteller bisher ein Umrüstsatz auf E-Antrieb herstellt/anbietet.

    Ein Fahrzeughersteller will in erster Linie neue Fahrzeuge herstellen und diese Verkaufen.

    Altfahrzeuge interessieren die nicht wirklich, da braucht man auch nur mal einen blick auf ihre Ersatzteilversorung zu werfen.

    Zitat

    Im ländlichen Raum mit größeren Distanzen würde ich wahrscheinlich beim Verbrenner bleiben,

    Da bleibt dir auch nichts anderes übrig wenn mehr als 25km zb. zur Arbeit fahren musst.

  • Also die Gamma E kam mit 40km/h etwa 40km, wenn ich mir das richtig gemerkt habe (gibt bei youtube Videos dazu). Heute sind es 60km mit 60km/h oder auch mehr, wenn man das neue Kit nimmt oder einen Zusatzakku hat.

    Schau' mal, was Du vor 30 Jahren für 5800DM bekommen hast und Du wirst sehen, dass der Kurs von ~2:1 nicht über 30 Jahre gilt. Und wenn Du den Goldpreis als Bezug nimmst, dann war früher das Gramm Gold 10€ (20DM) und jetzt kostet es mehr als 100€. Also 3000€ damals -> 300g -> 30.000€ jetzt. Jetzt bekommst Du für 3000€ gerade mal 30g. Du siehst, so einfach ist das nicht oder wir einigen uns darauf, dass das Kit ein Zehntel von dem kostet, was die Gamma E gekostet hat. :) Aber allgemein ist es so, dass die Kaufkraft enorm nachgelassen hat und das jetzige Kit mit früher verglichen billig ist.

    Ich bin auch davon ausgegangen, dass Suhl seiner Philosophie des offenen Prinzips und langjährigen Kompatibilität treu geblieben wäre. Zumindest ist das kein schlechter Ansatz. Was ich aber auch sagen will ist, dass das erste Kit ganz der alten Suhler Philosophie, dem Design und Ehrlichkeit der Formsprache folgte. Das hatte schon was von Ost-Design-Kultur, auch wenn's wohl nicht so geplant war oder es heutzutage keinen mehr interessiert. Heute sind leider riesige organisch geformte Auspuffanlagen, riesige Zylinderköpfe, Mini-Blinker ... und Fake-Verbrenner angesagt. Ich bin da halt noch ganz Ossi der alten Schule, auch bei der E-Simme. :)

  • Also die Gamma E kam mit 40km/h etwa 40km,

    45km/h und Reichweite 40-65km wenn man technischen Daten hier glauben darf https://de.wikipedia.org/wiki/Simson_SR_50

    Wohlgemerkt ist der zu jener Zeit gebaut worden wo KKR maximal 50km/h durften.

    Das 60km/h darfst ist ja nur geschuldet das Altfahrzeug als Basis nimmst was 60km/h darf, nur bringt das keinen was wenn man mit der Reichweite nicht hin kommt.

    Zitat

    Schau' mal, was Du vor 30 Jahren für 5800DM bekommen hast

    Ja da hast du nicht unrecht, allerdings musst du ja zum Umbaukit auch noch dazu rechnen ein Moped als Basis mit 60km/h Papieren.

    Dann Je nach Zustand der Basis, Reparatur-/Neuaufbaukosten plus Kosten für Umbau/Einbau des E-Antrieb und 21er Abnahme.

  • Richtig, und so kostet die Simme eine Stange Geld wie so viele andere Simmen mit Verbrenner auch. Ich sehe aber auch keine Alternative für mich, ich finde die super zuverlässige, legale Sport-Simme klasse und jeden Cent wert. Vielleicht wäre ja die Enfield Flying Flea eine Alternative, aber icht auf Mopedschein. Und ich mag's das TÜV-Gegängel für den kleinen Stadtflitzerlos zu sein, sonst würde ich mir einfach wieder ein Motorrad holen.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!