Der Punkt mit dem Gewicht ist richtig. Auch der Masseschwerpunkt des E-Mopeds (schwerer Akku oben) ist alles andere als sportlich.
Simson Umfrage E-Umbauset
-
-
Bis auf zwei oder drei Kugellager hat so ein Direktläufer keinen Verschleiß und ist mit einem FOC-fähigen Controller absolut lautlos. Kein Riemen, keine Kette, kein Getriebe oder sonst was. Den gewonnenen Platz könnte man sinnvoll nutzen für ein kräftiges Onboardladegerät oder einem weiteren Akku für mehr Reichweite.
Wenn es sowas in "einigermaßen" bezahlbar, als Set für den SR50 geben würde, wäre meiner schon längst umgebaut, beim Roller sieht mal den Motor eh nicht, daher wäre Opik nicht wichtig, dann lieber den entstehenden Platz schön mit Akkus vollstopfen.
-
Da muss ich dir recht geben. Beim sr50 wäre es eine alternative, aber auch teure alternative
-
Rahmen und Motoren aus Silizium.
Ähm ja......
Rahmen und Motoren bestanden ganz sicher NICHT aus Silizium.
Du bist wirklich ein Knallfrosch.
-
Ähm ja......
Rahmen und Motoren bestanden ganz sicher NICHT aus Silizium.
Du bist wirklich ein Knallfrosch.
Glaube er meint Magnesium oder Aluminium
-
Und was war da das "Problem" warum der sich nicht durchsetzte - die selben wie heute, 30Jahre später, geringe Reichweite und der Preis von 5759 DM.
Zumindest können wir festhalten, daß Simson ein Vorreiter in der Elektromobilität war. Worauf wir als Simsonfahrer stolz sein können.
Nach der Wende ist Simson leider pleitegegangen, aus anderen Gründen.
Hätten sie sich gehalten, würden hier viele vielleicht ganz anders über Simson und Elektromotor sprechen - in dem Sinne, daß so etwas ganz selbstverständlich zu Simson gehört.
Hier ein paar Bilder und Infos zur Gamma E: https://www.ostdeutsche-fahrzeuge.de/viewtopic.php?t=2008
-
Vorreiter?
Bei der Entwicklung der Mobilität gabs anfangsweise mehr E-Fahrzeuge, als Verbrenner. Letzteres hatte sich dann aber durchgesetzt. -
Anfang des 20. Jahrhunderts, begann mit der Entwicklung des elektrischen Anlassers (man musste nicht mehr Kurbeln) der Siegeszug der Verbrennertechnologie. Bis dahin war der Marktanteil von elektrischen Fahrzeugen bei über 66%, bis heute ist der Anteil auf reichlich 3% geschrumpft. Die Anfänge der elektrischen Fahrzeuge waren Anfang bis Mitte des 19. Jahrhunderts, zeitgleich mit der Entwicklung des Elektromotors also vor knapp 200 Jahren und lösten damals die Pferdekutschen ab.
-
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!