KR51/2 will im heißen Zustand nicht anspringen

  • Ein Hallo an die Simson-Fans,

    KR51/2, Bj. 1982, 6V, Unterbrecher.

    Kalt springt der Motor gut an. Vor allem an heißen Tagen will der Motor nach kurzem Abstellen nicht mehr anspringen. Nach meist so 15 ... 20 Minuten sprang der Motor dann wieder an. Von 2 Mann bekam ich den Tipp: Zündkondensator. Vor 6 Wochen habe ich den Kondensator erneuert. Ich kann keine Verbesserung feststellen.

    Beim Wechseln des Kondensators habe ich die Schwungmasse mehrfach gedreht und bin der Meinung, dass da zu wenig Kompression ist. Kann das die Ursache sein? Gibt es ähnliche Erfahrungen?

    Das Problem besteht seit ca. 10 Jahren. In der letzten Zeit fühlt es sich so an, dass die Leistung etwas nachgelassen hat.

    Derzeit hilft m.E. das Rausschrauben der Kerze und 4 Mal Durchtreten des Kickstarters. Oftmals hilft das.

    Was, bitte, könnte noch eine Ursache sein?

    Schwalbe 82

  • Ich hatte das Problem mit meiner 6V Unterbrecher Zündung auch. Ich habe die Elektrode der Zündkerze so gebogen, dass ich einen Abstand von 0,3mm habe. Ob das der richtige Weg ist, weiß ich nicht. Aber das Problem wurde behoben.

  • Verbrecherzündung ist immer gefürchtet, entweder sie geht und lässt sich immer sauber einstellen, oder aber sie macht immer Ärger.

    Ich würde hier zunächst mal auf einen außenliegenden Kondensator wechseln, ALK, evtl. ist das Problem damit schon behoben.

    An der Kompression sollte es nicht liegen.

    Weiterhin würde ich mir mal den Vergaser und die Dichtungen dazu genauer anschauen und evtl. mal eine zusätzlichen Isolierflansch dazwischen setzen, diesen dann mit einer dünnen Flachdichtung natürlich auch abdichten, da das Problem evtl. auch mit einem heißen Vergaser/ heißer Schwimmerkammer zusammenhängen könnte.

    Richtige Zündkerze mit passenden Wärmwert und Kontaktabstand 0,4 mm setze ich voraus.

    Suche Nabenputzer für meinen SR50-Roller und einen Seitenständer für das Duo 4/1 :thumbup: - Juuhhuuu - Wheelie mit nem Duo rockt :D

  • Danke für die Antworten.

    @khr.nelis,, Das mit 0,3 mm werde ich testen. Mal sehen, ob es was bringt? Wenn der Motor läuft, dann läuft der, nur eben das Anspringen im heißen Zustand.

    @oink,, An außenliegenden Kondensator hatte ich auch schon gedacht. Soweit ich das gesehen habe, kommt ein normaler bläulicher Funke. Der Wechsel brachte nichts. --- Den Vergaser schaue ich mir dann später an, da derzeit andere Tätigkeiten angesagt sind.

    Gestern bin ich eine Steigung hoch gefahren und oben auf der Geraden hatte ich kurzzeitig zwei Mal beim Gas geben Leistungsabfall. Gas reduziert war normal, hat dann wieder kein Gas angenommen. Das hat sich behoben. Es ist nicht wieder aufgetreten. -- Vor etlichen Jahren hatte ich ein ähnliches Problem. In einer Düse war ein winziger Lacksplitter, der sich beim Gas geben quer gestellt hat.

    Einmal editiert, zuletzt von Schwalbe-82 (15. August 2025 um 21:05) aus folgendem Grund: Ergänzung

  • Vergaser klingt m.E. nach schon plausibel. Kalt braucht der Motor ein fettes Gemisch, was dann im heißen Zustand zu fett sein könnte?

    Das mit Kerze raus hilft oftmals, aber nicht immer. Andere Kerzen habe ich probiert.

    Wahrscheinlich sind es mehrere Faktoren, die grenzwertig sind und sich addieren?

    Nebenbei: Ich hatte Mitte der 90-er eine Grafikplatte mit gesteckten RAMs. Bei Zimmertemperatur, ca. 20 ... 22 Grad C kamen wirre Zeichen. Bei ca. 15 Grad C im Bastelkeller funktionierte die Platine. Einer der RAMs hatte einen Wärmefehler. Was eben 7 Grad Unterschied ausmachen können.

  • Kurze Rückmeldung: Heute habe ich mir den Vergaser angesehen. Unten an dem Kolben beim Startvergaser ist ein Dichtungsgummi. Von dem fehlt seitlich ca. 1/3. Sieht aus wie abgebröselt. Ein kreisrunder Eindruck ist ziemlich mittig im Gummi noch zu sehen. Evtl. war das schon die Ursache? Muss zwar nicht, aber könnte.

    Ansonsten war nichts Auffälliges am Vergaser.

  • Bei YT ein Video, welches sehr informativ ist, was den Startvergaser betrifft. .

    Google Search

    Ich habe nämlich in der letzten Zeit beim Antreten immer Vollgas gegeben, wodurch dann der Motor meist auch angesprungen ist. Zum Teil sogar beim Kaltstart. Es war nur ausprobieren und hat oft funktioniert. Das würde sich mit dem decken, was im Video angesprochen wird.

  • auch dir kann ich nur den rat geben, dich nicht zu sehr am vergaser fest zu beissen.

    das problem besteht also seit 10 jahren und die leistung hat nachgelassen?

    bist du mal auf die idee gekommen, nach diesen 10 Jahren vielleicht mal den auspuff zu zerlegen, und zu schauen, wie es da drin aussieht? Luftfilter? Kurbelwellendichtringe und solche Sachen? Zustand von kolben, kolbenringen und zylinder? Die Unterbrecherzündung ist auch nicht unbedingt der Hit.

    Weisst du, ob der Motor schonmal regeneriert wurde?

    Also eines wüsste ich: Wenn du mich mit der Lösung des Problems beauftragen würdest, dann wäre der Vergaser das letzte, mit was ich mich beschäftigen würde. das moped ist sicher so miserabel gewartet, dass es da erstmal nen ganzen haufen andere dinge gibt, die man wieder auf vordermann bringen muss, bevor man sich dem vergaser widmet. was aber nicht heißen soll, dass es nicht auch am vergaser liegen kann.

    ich habe aber schon oft die erfahrung gemacht, dass es falsch sein kann, aus irgend einem verhalten des motors auf den defekt eines bestimmten bauteils zu schließen und sich daran fest zu halten. so nach dem motto. "Das MUSS am Vergaser liegen." So kann man nur an die Sache ran gehen, wenn man alles andere definitiv ausschließen kann.

    Einmal editiert, zuletzt von smartmicha (18. August 2025 um 14:41)

  • Also eines wüsste ich: Wenn du mich mit der Lösung des Problems beauftragen würdest, dann wäre der Vergaser das letzte, mit was ich mich beschäftigen würde.

    was aber nicht heißen soll, dass es nicht auch am vergaser liegen kann.

    smartmicha,

    Das Problem ist Warmstart. Natürlich habe ich alles andere am Vergaser überprüft und für gut befunden. Der Tipp mit Kondensator zeigte keinen Erfolg. Verschleiß ist vorhanden und ganz normal.

    Den Tipp mit Vergaser halte ich für gut und nun warte ich auf diesen Gummi.

  • Statt 10 Jahre sich mit so etwas rumärgern, würde ich in einen neuen Vergaser und eine Vape-Zündung investieren. Dann hast die nächsten 10 Jahre Spaß.

    Ok, wenn der Vergaser gut ist, dann natürlich nur den Gummi am Startvergaser erneuern. Bei der Zündung verfahre ich ähnlich. Erstmal einen Reparaturversuch machen, hilft das nicht, dann in eine Vape-Zündung investieren.

  • Micki,

    Ich bin absolut zuversichtlich, dass es der Gummi ist. Es spricht alles, aber auch alles dafür und stimmt mit den Erscheinungen überein.. Sollte es dennoch nicht so sein, dann wäre ich schon niedergeschlagen.

  • Noch ein ergänzender Beitrag, der auf diesen Gummi hinweist: ich weiß nicht mehr, ob es voriges Jahr war oder dieses? Der Motor ist mir einige Male beim Stehen an der Kreuzung ausgegangen. Daraufhin habe ich den Leerlauf höher eingestellt. Und ich habe in der letzten Zeit sehr darauf geachtet, dass mir der Motor an der Kreuzung und anderweitig ja nicht aus geht.

    Wenn der Gasschieber unten ist, dann ist mehr Unterdruck vorhanden und bei defektem Gummi wird angefettet, was dann dazu führte, dass der Motor aus ging. Auch das spricht derzeit eindeutig für Startvergaser.

  • smartmicha: richtig, das hat alles Einfluss auf Warmstart. Der Gummi an Startvergaser ist defekt. Also erstmal den reparieren. Motor läuft zu fett, Zündkerze raus und der Motor läuft wieder. Mit neuem Gummi sollte der Motor nicht mehr so fett laufen.

    Da stand etwas von 10 Jahren. Daher wird Motor und das Umfeld die letzten 10 Jahre vernachlässigt worden sein? Ist ja auch ein robustes Moped, läuft eben.

  • smartmicha: richtig, das hat alles Einfluss auf Warmstart. Der Gummi an Startvergaser ist defekt. Also erstmal den reparieren. Motor läuft zu fett, Zündkerze raus und der Motor läuft wieder. Mit neuem Gummi sollte der Motor nicht mehr so fett laufen.

    nein, das hat generell einfluss auf das laufverhalten des motors. egal, ob er kalt oder warm ist. und wenn man nicht sicherstellt, dass das alles so ist, wie es sein soll, kann man am vergaser herumdoktern, wie man will. kann schon sein, dass er glück hat und der motor wieder läuft, wie er soll, nachdem das gummi vom starterkolben gewechselt wurde. darauf verlassen würde ich mich allerdings nicht.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!