Wasser im Tank. Ursprung?

  • Moinsen in die Runde.

    habe heute mal auf Reserve schalten müssen (was ich eher selten mache) um festzustellen, dass der Motor nicht mehr anspringen will. Hab dann in den Tank hineingeluschert um zu sehen, dass eine milchige Flüssigkeit, schwerer als Benzin, am Boden schwimmt. hat sich herausgestellt, dass es Wasser ist. Tja, hatte dann ein Vergaser voll mit Wasser, aber was solls ;(. Das Wasser hat sich bis zur Reserve hochgelegt, da ich diese nicht so oft verwende. Habe auch beim Losfahren immer gemerkt, dass die etwas stottert da, anscheinedn über die Nacht hinweg, Wasser über die Reserve gestiegen ist. Paar minuten nach dem Fahren lief sie einwandfrei.

    Woher kommt dieses Wasser und wie kann man davor schützen?

    Nebeninfo: Das Moped steht draußen -> kommt da die ganze Luftfeuchtigkeit (vorallem Nachts) her mit dem ganzen Morgentau etc.?

    Einmal editiert, zuletzt von S51Flitzer (30. September 2025 um 15:51)

  • Ich nutze Bactofin als Zusatz, damit hat der Kraftstoff die Möglichkeit bis zu einer gewissen Menge das Wasser zu binden. Seitdem finde ich auch kein Wasser mehr im Wassersack, also funktioniert es.

  • Man könnte sich auch angewöhnen bei vollen Tank nach dem warmfahren eine Weile auf Reserve zu schalten. Falls sich unten etwas abgesetzt hat bläst man es mit durch. Oder ist das eine spontane Scheißidee?

  • Blöde Idee. Falls sich Wasser dort absetzt, reicht schon ein klein wenig, um dafür zu sorgen, dass dein Moped nicht mehr Läuft. Das sammelt sich dann nämlich in deiner Vergaserwanne.

    "Das Denken ist zwar allen Menschen erlaubt, aber vielen bleibt es erspart." - Curt Goetz

  • Danke euch, werde beim nächsten mal Tanken schauen, was genau da reinkommt.

    Es gibt also keinen direkten "Physischen" schutz vor diesem Probelm. Kondenswasser verschwindet ja nicht auf einmal, und das Loch im Tankdeckel werde ich wohl kaum zu machen. Wenn ich nichts unternehme, wird mein Vergaser irgendwann ja wieder voll mit Wasser sein.

    Die Lösung wäre Kraftstoff/Öl/Zusatzstoffe zu nehmen, die das Wasser binden können?

  • Achso, da habe ich jetzt etwas missverstanden. Ich habe nicht so ein Loch im Tankdeckel. Ich hab so einen wo oben garkein Loch vorhanden ist und von innen zwei kleine Löcher (Tankdeckel S51 ziemlich genau den hab ich). So wie ich das jetzt verstanden habe, ist da die ganze Luftfeuchtigkeit durchgekommen die sich von innen am Tank abgesetzt hat usw. usw.

  • Ich habe mir mal Tankdeckel ohne Entlüftungsloch gekauft. Damit lief der Motor natürlich nicht ordentlich. Diese Tankdeckel nehme ich jetzt für längere Standzeit und die Winterpause. Dadurch kommt weniger Luftfeuchtigkeit in den Tank. Die Tankdeckel ohne Entlüftungsloch kann man immer noch für einen schmalen Taler kaufen.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!