...RZT Wellen haben gern am Pleuelfuß etwas mehr Spiel ...die Geräusche können aber auch von einem minderwertigen Kolben bzw. Kolbenringen kommen .Oder das Laufspiel zwischen Kolben und Zylinder ist zu groß .
RZT Kurbelwellen
-
-
Am Zylinder dürfte es eigentlich nicht liegen, ist ein entgrateter 85er Rohzylinder von Zt, welcher von Zt mit einem passenden 2 Ring Kolben ausgestattet wurde.
-
Zitat von Janik
Am Zylinder dürfte es eigentlich nicht liegen, ist ein entgrateter 85er Rohzylinder von Zt, welcher von Zt mit einem passenden 2 Ring Kolben ausgestattet wurde.
Ich hatte diese welle mal in der Hand. Die wurde "neu" auseinandergepresst und man sah, das der Hubtapfen gefressen hatte und auch geölt war..
Du musst viel mehr in Erwägung ziehen was es sein könnte.
Ein Zylinder/Kolben kombi zuverwenden wo man 100% sicher sein kann, kann schon mal in diese Richtung ausschließen. Dann kannst du im Unterbau sozusagen weiter suchen.. -
Ich werde morgen mal den Zylinder runterbauen und dann werd ich ja sehen ob das Pleuellager übermäßiges Spiel hat.
-
Hab den Zylinder mal demontiert und musste feststellen, dass das untere Pleuellager sehr viel Spiel. Axial über 1mm, Pleuel kippelt sehr stark und Höhenspiel ist auch spürbar.
Hab schon Kontakt mit Rzt aufgenommen. Mir wurde gesagt, dass das erhöhte Lagerspiel aus der aktuellen Charge normal sei. Aber Geräusche konnten sie bis jetzt selber bei diesen Wellen nicht feststellen.
Ich könnte noch bei Bedarf ein Vergleichsvideo zwischen der Welle und einer Lt welle aus meinem 70er machen. Vielleicht könnte sich Rzt dann schonmal ein Bild von machen. -
Link zum Video:
Externer Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Die erste Welle ist die von Lt, die zweite Von Rzt. -
Wenn ein Pleuellager fühlbares Höhenspiel hat ,ist dies auch akustisch zu hören .Wenn man natürlich nichts hören will ...
-
Pleuellager ist also schrott
-
Die erste welle im video ist völlig in ordnung, die zweite ist schrott... hatte auch schon 2 wellen mit geknacktem käfig, folge war ne regelrecht ausgeglühte anlaufscheibe und angelaufenes pleuel... das war bei dir nicht eindeutig zu sehen, würde mich aber mal interessieren, ob es bei dir auch so aussieht. wärst nicht der erste mit problemen bei den rzt bigbore wellen.
-
...und immer wird auf erhöhtes Lagerspiel für höhere Drehzahlen verwiesen ...das Spiel scheint wohl etwas zu viel des Guten zu sein .Wo erst mal Spiel vorhanden ist ,wird dies schnell noch größer .
-
Anfangs war das spiel meiner meinung nach in Ordnung.... allerdings meine ich den verbauten Pleuelsatz sehr günstig im osteuropäischen Ausland gefunden zu haben, wo man sich, falls ich recht haben sollte nicht wundern brauch, dass die wellen teilweise keine 500 km halten...
-
Die Welle ist jetzt max. 60km gelaufen und das noch im Schongang.
Solange ich mich mit RZT einigen kann passt das -
Ich hatte mir zwei Wellen von dieser Bauart mit 45 mm Hub besorgt.
Die erste habe ich in einen Motor mit 60er Reso (RZT Upgrade) Zylinder und angepassten Kopf gebaut. Etwa 40 Km bin ich gefahren ohne nenneswerte Motorgeräusche, dann ein kurzes Nageln und der Bock war aus!
Habe jetzt den Zylinder gezogen und musste feststellen,dass das Pleuel jetzt 2mm "Höhenspiel" hat. Den Kolben hat es natürlich auch ein paar mal gegen den Kopf gehämmert. Der Zylinder sieht innen zum Glück noch ziehmlich gut aus. Vermutlich habe ich den Anlaufscheiben am unteren Pleuellager zu verdanken, dass sich noch keine weiteren Kleinteile den Weg duch den Zylindergesucht haben... echt praktisch so ein unten geführtes Pleuel
.
Bin mir jetzt unsicher was das Verbauen der zweiten Welle in einen weiteren Motor betrifft.
Die Quetschkannte war vorher übrigens 1,0mm. auch die sonsigen Parameter wie Gemisch, Falschluft und Zündung kann ich ausschließen. -
Na dann muß ich mal fragen: betrifft das alle RZT-Wellen dieses Types ? Ich habe mir 2 Stück davon eingebaut ( 60 & 70ccm ) aber noch nicht ausprobiert. Da sind wohl doch die etwas teuren ZT-Wellen besser ? Und was sagt RZT dazu ?
-
Oh Mann ,wenn ich so was lese... ,kopfschüttelnde Grüße
-
Das ist schon wirklich echt kacke zu lesen und eure Erfahrungen decken sich mit denen aus meinem Bekanntenkreis.
ABER für 109€ kaufe ich selbst keine Kw für einen schniecken Zylinder. Ist wie Ganzjahresreifen im Winter.Hat jemand negative Erfahrungen mit den Rennwellen gemacht? Meine von 2015 hat bisher 17500km gesehen im 100er und macht keine Laufgeräusche (50er Hub)
Zum Jahreswechsel werde ich den Motor mal öffnen -
Zitat von keokeo
Hat jemand negative Erfahrungen mit den Rennwellen gemacht? Meine von 2015 hat bisher 17500km gesehen im 100er und macht keine Laufgeräusche (50er Hub)
Zum Jahreswechsel werde ich den Motor mal öffnenLeider ja. Nach wenigen Betriebsstunden. Habe aber anstandslos Ersatz bekommen. Soll laut RZT auch eine absolute Ausnahme gewesen sein.
Der verbaute Kolben und Zylinder war dadurch trotzdem ruiniert.
Die Ersatzwelle und auch eine im anderen Motor haben aber gute Dienste geleistet. -
Habe jetzt nochmal die Zündung kontrolliert (Selettra KZ). Der Stator wie auch der Rotor, der ja keine Scheibenfedernut hat , stehen auf der Markierung wie Anfangs eingestellt bei 1,5mm vor OT. Die Kurbelwellenlager wie auch das obere breite Nadellager am Kolbenbolzen haben kein spürbares Spiel.
Scheint also vom Pleuellager ausgegangen zu sein. Ich hoffe ja auch auf einen Einzelfall. -
Ich hatte auch schlechte Erfahrungen mit meiner Sport welle gemacht. Untere Anlaufschreiben sind nach 500 km verschwunden. Nadellager Zylinder und Kolben... Ersatz gab es anstandslos angeblich ein tragischer Einzelfall. Die neue Welle ist auf meinen Wunsch hin wieder oben geführt und hält bis jetzt, 3000 km. Auf den Kosten bleibt man trotzdem sitzen. Die neue kommt definitiv von Jwsport.
-
Ich hab eine RZT 44SP seit ca 3 Jahren in einem zahmen 70er ohne Beanstandung schon 5500km um den Rennsteig herum gejagt, bis jetzt stressfrei, aber als nächstes will ich die ZT Kurbelwellen Mal testen...
-
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!