Ja dieses ekelhafte Ölgeschmotter ist das letzte. Marc 112 Ps+ mit Serienlader? Crazy.
Gesendet von meinem SM-J510FN mit Tapatalk
Ja dieses ekelhafte Ölgeschmotter ist das letzte. Marc 112 Ps+ mit Serienlader? Crazy.
Gesendet von meinem SM-J510FN mit Tapatalk
Zitat von ZxMadXAuch moderne Downsize Motoren halten gut was aus. Ich fahr ein BMW 114i mit n13b16 Motor (1,6l Turbo/ 102ps) mit abgeänderter Aga und KFO fahr ich seit 120tkm mit 220ps/310nm. Hat nun insgesamt 165tkm auf der Uhr. Alle Bauteile sind noch die ersten obwohl demnächst Mal eine Bedi-Reinigung fällig wäre und Instandgesetzte Einspritzdüsen. Ich wechsle auch fleißig alle 12tkm das Öl. Gutes Addinol 5w40.
Den motor aber mit den 155ps hab ich im 508sw. Einmal schon steuerkette getauscht wurden. Da gabs auch immer probleme mit verkrustungen an den ventilen durch die kurbelwellengehäuse... Beim mini gabs nen anbausatz ölabscheider das nicht soviel mit angesaugt wird.
Viel Vollast und gutes Öl helfen auch schon ein gutes Stück.
Das ist das was ich meinte. Im Teillast haste teils Abgasrückführung + Ölnebel. Gut warmfahren, am Ende kaltfahren und zwischendrin dem Ding auch mal zeigen wo der Frosch die Locken hat. Die PS Zahlen stehen nicht nur zum Spass in den Papieren
Aber die "Oil Catch Can" ist definitiv ein Schritt in die richtige Richtung.
Nach nen oil catch can hatte ich schon mal gesucht aber das richtige zu finden.. da gibts ja auch von 30-300€.
Ja, diese Bedenken habe ich tatsächlich auch- gerade weil ich dieses "Virtual Cockpit" und all die Technik habe, sodass das Auto unter bestimmten Voraussetzungen autonom fährt.
Aber das eben nur im Ansatz.
Und gerade dieser ganze Kram macht mir Sorgen.
Der Hersteller kann an einem beliebigen Punkt sagen ''ab heute endet die technische Unterstützung, kaufe dir ein neues Produkt/Auto.''
Microsoft und andere Softwarehersteller machen vor wies geht.
Oldtimer wird von den heutigen Kisten keins mehr.
Mir hat mal ein älterer Schlosser aus einer Amibude gesagt : " Alle Autos mit Steuergerät , werden nie ein Oldtimer "...
Mein erstes Auto.. zugegebenermaßen schon etwas länger in meinem Besitz
Ford Focus Turnier Bj. 2016
Ein schönes Auto wie ich finde [emoji16]
[Blockierte Grafik: https://uploads.tapatalk-cdn.com/20200817/e2bdeaafe19e6e581a25ccad778285c3.jpg]
Bei Ford schrecken mich die in Ölbad laufenden Keilriemen ab.
Der Zahnriemen geht nur flöten, wenn das falsche Öl verwendet wird.
Ja trotzdem wie kann man sowas konstruieren? Die Autodoktoren finden das auch sehr sinnfrei
Die gleiche Frage hab ich mir auch schon gestellt... Kann mit der Konstr. auch nichts anfangen.
Na das Rad halt neu erfinden wollen.
Bevor der Zahnriemen flöten geht, geht Turbo flöten vom Zahnriemen abrieb.
Keine Seltenheit.
Du meinst weil das Ölsieb am Saugtrichter zu ist. Ja, hab da auch schon Horrorbilder gesehen.
Und zum Ölthema, das noch auf den Zahnriemen abstimmen [emoji849]. Als wäre der Ölwald eh nicht schon so unübersichtlich durch die ganzen Ersatzadditive bezüglich der Abgasaufbereitung und CO Anforderungen. In unsern Franzosenbus darf nur ein C2 Öl mit abgesenkten HTHS < 3.5 mPas rein. Hab mich gefragt warum? Erhöhte Scherstabilität (C3 Öl) kann ja nur besser sein. Aber das dafür verantwortliche Additiv lagert sich in der modernen Abgasaufbereitungsanlage (Euro 6 d temp) ab. C2 ubd C1 Öle verbrennnen rückstandsärmer als C3 Öle. Was wars früher doch so einfach... Duplexkette und 15W50 drin, Ruhe war [emoji12]
Weils gerade passt:
Gesendet von meinem VOG-L29 mit Tapatalk
Genau, weil sich das Ölsieb zu setzt.
Meist ist es dann der wirtschaftliche Tot für den Ford.
Was ich nicht verstehe, warum PSA Motoren im Ford verschlammen, wenn nicht das "Ford Öl" verwendet wird.
Bei Peugeot Citroen kennt man das nicht und die ersten Generation HDI's sind mit 10W-40 ausgekommen
Hast vollkommen recht, steigt kaum noch einer durch mit Öl Freigaben.
Zitat von ckichGenau, weil sich das Ölsieb zu setzt.
Meist ist es dann der wirtschaftliche Tot für den Ford.Was ich nicht verstehe, warum PSA Motoren im Ford verschlammen, wenn nicht das "Ford Öl" verwendet wird.
Bei Peugeot Citroen kennt man das nicht und die ersten Generation HDI's sind mit 10W-40 ausgekommenHast vollkommen recht, steigt kaum noch einer durch mit Öl Freigaben.
Beim Peugeot DW Diesel (180 HDI) nehm ich nur das Total Ineo First. PSA und Total arbeiten stark zusammen was das aufeinander abstimmen angeht. Da jeder Ölhersteller sich selbst zertifiziert, bin ich bei PSA Motoren sehr vorsichtig. Im 330d fahr ich schon 5 Zyklen Addinol Premium 0540 C3. In die Franzosenbüchs kommt nur das Total rein, fertig.
Aber hey, hast du am Peugeot schonmal den splintgesicherten Bayonettverschlussdeckel als Ölablasschraube gesehen?
Gesendet von meinem VOG-L29 mit Tapatalk
aber nicht alle aktuellen ford motoren haben nasse zahnriemen. sowas würde mir auch nicht ins haus kommen.
Viel Vollast und gutes Öl helfen auch schon ein gutes Stück.
und es kommt meiner meinung nach stark darauf an wie der fahrer den motor behandelt.
die internet foren sind ja voll von threads, in denen über bestimmte motoren hergezogen wird weil sie angeblich schrott sind.
da geb ich aber nicht so viel drauf. wer weiß wie die deppen gefahren sind. das schreiben sie ja nicht hin sondern schieben die schuld sofort auf den motor. weil sie blöd sind kriegen sie nicht mit, dass ihre behinderte fahrweise den motor zerstört hat. und die mangelnde wartung weil sie seit 50000km keinen ölwechsel gemacht haben.
ich bezeichne einen motor erst dann als schrott wenn er bei MEINER fahrweise und wartung den arsch hebt.
Ford war noch nie unbedingt bekannt dafür besonders gute Motoren zu bauen. Das gilt weder für haltbarkeit, laufruhe, Leistung noch Verbrauch. Das können andere um Welten besser. Die Ami Motoren klammer ich jetzt mal aus, die halten zumindest
Ford bedient, oder hatte sich ja an den Dieseln von Peugeot bedient, bei den Benzinern weiss ichs jetzt nicht genau. Jedenfalls sind das keine schlechten Motoren. Und den 180 HDI find ich richtig klasse, braucht in dem riesen Schiff 7,4l. Allerdings sagen die Franzosen selbst, dass der 2l einer der besten Motoreen ausm Haus ist.
Bei dem Puretech 130 z. B bin ich etwas skeptisch bei manchen Dingen...
Ich mach mir auch immer mein eigenes Bild zu den Motoren die ich fahr. Was hätt bei mir alles kaputt sein müssen, wenn man so manches liest. Allerdings gibts auch manchmal konstruktive Schwächen. Den K9K Diesel von Renault hatten wir mal relativ schnell platt nach 80tkm. 4x Pleuellager durch und Nockenwelle gefressen.
Fahrprofil war die ersten 20tkm Kurzstrecke, danach gemischt. Ursache: kein Rücklaufventil im Ölkreislauf. Nach dem Abstellen ist das Öl dadurch abgesackt und beim Starten war die Öllampe jedesmal 3s an, bis Druck aufgebaut war. 3s können verdammt lange sein. Ölpumpe war vollkommen in Ordnung. Das Gleitlager der Nockenwelle am Zahnriemenrad war die letzte Schmierstelle im Ölkreislauf, prima... sah aus wie Hund. Wartungsstau gabs keinen und gute Öle auch immer. Ab und zu gabs auch mal aufs Dach. 2 Schalen hab ich sogar noch:
Die Sputterschalen von meinem E39 530d sahen nach 200tkm aus wie neu und der ist von 90tkm bis 200tkm mit Chip von 193Ps 390nm auf 225 PS 540nm gefahren worden. Mit 280tkm hab ich ihn abgegeben. Am Motor und Getriebe war nie was dran. Dafür die Achsen 2x gemacht und die Hardyscheibe 4x gewechselt. So Unterschiede gibts.
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!