Raketenforschung...
Doppelauslass (mit schön bei den Stehbolzen durchgebrochen).
Und ja, es ist gewollt, dass der Auslassquerschnitt an dieser Stelle groß ist.
Raketenforschung...
Doppelauslass (mit schön bei den Stehbolzen durchgebrochen).
Und ja, es ist gewollt, dass der Auslassquerschnitt an dieser Stelle groß ist.
Was war das denn für ein Adler Zylinder als Basis? War die Buchse kaputt?
Ja, alte Buchse abgebrochen. Jetzt neue Buchse drin.
Basis war ein GP-Zylinder.
Kuhle Sache. Aber da haste ja jetzt bestimmt kein Alu hinterm Steg, oder?
Buchse ist nur eine 56er. Alu ist noch reichlich vorhanden.
@M.R.K. ich hätte den Vorauslass nicht soweit runtergezogen, bist du noch überhalb der Übersrömer?
Der Vorauslass ist zwangsweise oberhalb der Überströmer (^^) , aber ich weiß wie du es meinst. Für die möglichkeiten eines DA dennoch reichlich schmal gehalten.
Ich frage mich eher warum man den Zylinder erst schleifen lässt und dann die ganzen Löcher und Ausschnitte setzt.
Denke mal spätestens und bei den Ausschnitten für die Kanaltaschen gibt es am unteren Ende der Buchse dann einen Verzug.
Es sieht richtig wuchtig (tief gezogen aus), da der Vorauslass relativ groß ist.
Es spielt sich aber alles oberhalb der Strömer ab (auf dem letzten Bild besser erkennbar, da weniger Verzerrung).
Mit der Breite (Bereich Vorauslass) möchte ich nicht weiter gehen. Zum einen reicht die Fläche für meinen Einsatzbereich den ich anstrebe. Der Kolbenring freut sich und ich bin schon zu den Stehbolzen durch. Der horizontale Winkel des Auslasses ist auch durchdacht und den kann ich nicht erweitern, da die Stehbolzen begrenzen.
Die Buchse bekommt keine Ausschnitte, sondern Fenster. So bekomme ich im unteren Bereich die nötige Stabilität. Noch einmal soll mir die Laufbuchse nicht unter dem Einlass abbrechen.
Heute habe ich das Einlasssystem fertig gefräst.
Als nächstes kommen die Fenster in der Buchse...
Um mal eine Diskussion anzuregen (fall jemand Bock hat), Fenster sind Ausschnitte in vielen Dinge überlegen.
Gerade im unterdimensionierten Simson Kühlkörper verformt sich die Buchse im heißen Zustand (Rennbetrieb) ohne Ende.
Fenster und die damit entstehenden Stege sorgen für Stabilität.
Ausschnitte, anstatt Fenster sind einfach eine Kostenfrage und für stino Zylinder nicht notwendig.
Wer die Möglichkeit hat (so wie ich), sollte sie nutzen.
Endlich: Hab heute einen Getriebe-Einstelldorn gedreht. 😎
Ich hab da einfach ein stück alten Gepächträger umfunktioniert
Ich habe eine Gabel genommen.
1/100 🤮
Dann ist der Kolben nix. Die haben in der Regel alle minus 3-4/100.
Da mein Alltagsgerät nicht mehr so schön überdreht hat hab ich mal Vergaser, Luftfilter und Zundzeitpunkt gecheckt wie den Zylinder gezogen zur Analyse nach 4000km treten und kalt quälen.
Der Luftfilter ist anno ~8000km alt und ich hab ihn mal zerlegt.
Vielleicht hat sich das ja schon jemand gefragt und kriegt hier die Antwort
Filu Luftfilter und ?
Sind halt Mist.
Nun gut Meisterlicher Hofschmied, wenn die Kacke sind musst du die nicht verbauen
Mein Tipp: Luftfilter bei normalen Straßengebrauch nicht einölen.
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Ich benutze die schon länger und finde die Filterwirkung eben dann gut, uneingeölt und mit einer Lage Gitter sind sie recht fein sogar
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!