Bei einer Flachdichtung bedarf es keiner Nut.

MTX Zylinder von Athena 57mm Bohrung, Kopfdichtung
-
-
Das Problem ist nicht die Abdichtung sondern der Kopf an sich. Diese 'originalen' MTX Köpfe sind den Anforderungen einfach nicht gewachsen. Die verziehts im Betrieb. In der Folge werden sie undicht.
Deshalb fahren viele heute ja die Billet-Köpfe.
-
Das Problem war tatsächlich ein anderes. Die Langmuttern setzen im Zylinder auf. Tatsächlich so minimal, das man denkt, man hat den Kopf ordentlich fest, jedoch fehlen ca 3/10.
-
Habe jetzt hier mit ach und krach ein 0,8 mm Guetschmaß. Denkt ihr, wir können es damit wagen?
-
Habe jetzt hier mit ach und krach ein 0,8 mm Quetschmaß. Denkt ihr, wir können es damit wagen?
-
Grüße, ich habe eine Frage an die Zylinderfräser. Wie verhält sich die Beschichtung des MTX Athena Zylinders beim fräsen?
Sollte man die Beschichtung mit einem Schleifaufsatz runterschleifen, oder kann man mit einem hm-fräser einfach loslegen ? Bei den ZT und Lt Zylindern habe ich es vorsichtshalber weitesgehend weggeschliffen. Wie sind da eure Erfahrungen?
-
Grüße, ich habe eine Frage an die Zylinderfräser. Wie verhält sich die Beschichtung des MTX Athena Zylinders beim fräsen?
Sollte man die Beschichtung mit einem Schleifaufsatz runterschleifen, oder kann man mit einem hm-fräser einfach loslegen ? Bei den ZT und Lt Zylindern habe ich es vorsichtshalber weitesgehend weggeschliffen. Wie sind da eure Erfahrungen?
Beschichtung immer runterschleifen bis zum Alu.
Habs zwar nie anders versucht aber so funktioniert es ganz sicher problemlos
-
Grüße, beim 130er Athena brauchst dir gar keine Gedanken machen zwecks Beschichtung. Diese ist richtig robust und verzeiht vieles, vorher irgendwas anschleifen etc. Brauchst hier nicht. Auch mal nicht auf die fräs Richtung achten kann die Beschichtung ab. Allerdings ist das Alu auch relativ zäh bei den Klumpen, gute Fräser und Ölen/kühlen hilft hier.
Mfg
-
Danke für dein Feedback, können diese Aussage andere bestätigen?
-
Das die Dinger zäh sind kann ich bestätigen.
Was ich mich aber frage ist, was dich davon abhält die Beschichtung vorher zu entfernen und damit das Risiko zu minimieren, dass der Zylinder am Ende nicht so wird wie geplant?
Würde mir bei eso einem Zylinder nie in den Sinn kommen, ausser die Beschichtung ist eh schon defekt.
Übrigens kann ich mich an meinen ersten 130er erinnern, wo mir beim Fräsen ein Stück Beschichtung am Einlass weggeplatzt ist, weil ich die Beschichtung nicht gründlich bis aufs Alu entfernt habe.
War zu retten aber eben hätte auch nach hinten losgehen können
-
Wie entfernt ihr denn am besten die Beschichtung?
-
Wie entfernt ihr denn am besten die Beschichtung?
Schleifscheibe auf biegsamer Welle.
Das waren die Werkzeuge, die ich für den folgenden Zylinder verwendet habe.
32PS waren versprochen. Mal schauen, was er drückt...
-
Hast du auch die SZ der Überströmer bearbeitet oder nur Neben Ein- und Auslässe?
Sind das normale Hartmetall Fräser oder auch Kreuzverzahnt?
Bekommst du von der Beschichtung da nicht zu viel weg mit so ner großen Schleifscheibe?
-
Hast du auch die SZ der Überströmer bearbeitet oder nur Neben Ein- und Auslässe?
Sind das normale Hartmetall Fräser oder auch Kreuzverzahnt?
Bekommst du von der Beschichtung da nicht zu viel weg mit so ner großen Schleifscheibe?
Wenn du die Beschichtung runterschleifst dann ist's egal welche Fräser du nutzt.
Die Schleifscheibe liegt doch nur an einem kleinen Punkt auf,wenn du nicht tief ins Material gehst. Das funktioniert mit etwas Fingerspitzengefuehl sehr gut.
Stroemer sind unberührt,genau wie die Steuerzeiten. SZ sind eben Hub/Pleuel abhängig und wie man den Zylinder ausmittelt.
Kleine Sachen könnten hier noch an den Stroemern optimiert werden aber das heben wir uns auf,bis das erste Diagramm folgt.
Wichtig war hier nur,dass sie gleich öffnen.
-
Sehr schön. Danke vor allem fuer die ordentlichen Antworten. Auf das Diagramm sind bestimmt auch andere gespannt.
-
Gerne.
Diagramm sollte letztes Jahr schon kommen,dann kam aber ein Baby und dann ging es nur noch schleppend am MTX-Projekt weiter. Mittlerweile hat er aber den Motor schon drin und am Laufen. Mehr kommt dann hoffentlich bald
-
Alles Gute fuer das Baby und das es den 2 Takt Sound mag-))
Wir sind auch schon kräftig am üben und sie lauscht schon kräftig.
-
In welchem Bereich liegen die Steuerzeiten vom Parmakit Zylinder mit 52mm Hub und Kolben bis Zylinderoberkante? Preislich nehmen die beiden Zylinder sich ja mittlerweile nichts mehr
-
Ich habe heute Mal am Mtx angefangen, bei dem einen Nebeneinlass habe ich die Beschichtung runtergeschliffen und gemerkt das diese einen deutlich höheren Widerstand aufweißt wie ich es von Zt,lt Zylindern gewohnt bin. Also die andere Seite ohne abschleifen gefräst, klappt problemlos. Man merkt das es deutlich zäher ist wie die Simson-Zylinder. Anbei ein kleines Bild. Konstruktive Kritik erwünscht.
-
Mach ein Durchbruch in die Überströmer rein (Boysenports) dann kannst du noch weiter den Einlass in die Breite bearbeiten und zusätzlich Fläche schaffen.
-
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!