Hat schon jemand mit diesem Spannhülsenset von "ORP" Erfahrungen gemacht?
Ich hab`es gestern in meinen Motor eingebaut. Der Motor geht zwar aber....
http://webshop.oldtimerracingparts.de/M ... imson.html
Jason
Hat schon jemand mit diesem Spannhülsenset von "ORP" Erfahrungen gemacht?
Ich hab`es gestern in meinen Motor eingebaut. Der Motor geht zwar aber....
http://webshop.oldtimerracingparts.de/M ... imson.html
Jason
Re: Spannhülsenset für Primärtrieb von ORP
aber?
Re: Spannhülsenset für Primärtrieb von ORP
Ja, ich wollte mal noch mehr Meinungen hören über dieses Spannhülsen-Set von ORP.
Re: Spannhülsenset für Primärtrieb von ORP
Was hasten fürn Motor?
Hab mir das mal angesehn auf der seite....
aber ob man das wirklich brauch, ich denke nicht.
MFG
Re: Spannhülsenset für Primärtrieb von ORP
Ja, ich hab``nen 74(5)2. Angetrieben von einem 75 SVI. Ich habe einen mechanischen Drehzahlmesser-Antrieb.
Der Motor dreht bis ca. 10000 U/min. (fahr ich aber nicht immer) Bei mir zeigt das KW-Lager auf der Kupplungsseite relativ schnell Verschleiß.
Ich habe auch das Primär-Antriebsritzel mit ausgedrehtem Rezess für das Schraubenritzel verbaut. So wie es sich gehört. Nun ist aber trotzdem eine ordentliche Belastung auf diesem "kurzen" Kurbelwellenzapfen.
Aus diesem Grund hab`ich dieses Spannhülsenset von ORP verbaut.
Aber ich verbrenne "minimal" Getriebeöl mit. Der Motor geht aber trotzdem richtig gut. Also kein Leistungsverlust. Man kann es aber leicht richen dass da Öl mit verbrannt wird.
Meine Frage ist; Wo hab`ich einen Fehler gemacht?
Die Sache mit diesem O-Ring gefällt mir nicht so richtig. Dieser O-Ring sitzt ganz locker zwischen KW-Zapfen u. Hülse (von ORP).
Jason
Re: Spannhülsenset für Primärtrieb von ORP
sollte für einen o-ring nicht immer eine Führungsnut vorhanden sein? so kenn ich das...
mfg
Re: Spannhülsenset für Primärtrieb von ORP
@ fabi s50
Dieses Spannhülsenset von ORP ist ja nur eine "Nachrüstung". Dieser O-Ring ist eigentlich nur eine Sicherheitseinrichtung u. Führung der Spannhülse zugleich. Dieser wird nur zwischen KW-Zapfen u. Hülse geschoben.
Ich hab`heute nochmal alles kontrolliert. Diese Anlaufscheibe die zwischen Spannhülse u. Antriebsritzel kommt, ist nur etwas verrutscht. Dadurch war keine gleichmäßige abgedeckte Planfläche gegeben. Das Antriebsritzel war also nicht 100%ig durch die Anlaufscheibe abgedichtet. Aber der O-Ring hat seine Arbeit gut verrichtet. (ich konnte trotzdem fahren) Das Antriebsritzel hatte sich auch dadurch leicht gelockert.
Man muß also die Anlaufscheibe mit etwas Fett genau zentrisch über den KW-Zapfen an die Spannhülse kleben. Dann muß das Antriebsritzel genau bündig gegen diese Anlauscheibe gedrückt werden.
Jetzt geht der ganze DZM-Antrieb ruhiger u. leichter.
Also dieses Spannhülsenset kann ich nur empfehlen.
Jason
Re: Spannhülsenset für Primärtrieb von ORP
Zitat von jason1@ fabi s50
Dieses Spannhülsenset von ORP ist ja nur eine "Nachrüstung". Dieser O-Ring ist eigentlich nur eine Sicherheitseinrichtung u. Führung der Spannhülse zugleich. Dieser wird nur zwischen KW-Zapfen u. Hülse geschoben.
Ich hab`heute nochmal alles kontrolliert. Diese Anlaufscheibe die zwischen Spannhülse u. Antriebsritzel kommt, ist nur etwas verrutscht. Dadurch war keine gleichmäßige abgedeckte Planfläche gegeben. Das Antriebsritzel war also nicht 100%ig durch die Anlaufscheibe abgedichtet. Aber der O-Ring hat seine Arbeit gut verrichtet. (ich konnte trotzdem fahren) Das Antriebsritzel hatte sich auch dadurch leicht gelockert.
Man muß also die Anlaufscheibe mit etwas Fett genau zentrisch über den KW-Zapfen an die Spannhülse kleben. Dann muß das Antriebsritzel genau bündig gegen diese Anlauscheibe gedrückt werden.
Jetzt geht der ganze DZM-Antrieb ruhiger u. leichter.
Also dieses Spannhülsenset kann ich nur empfehlen.Jason
Hallo!
Ich danke für die positive Einschätzung!
Wenn du Fragen oder Probleme auftreten kannst du uns gern per Telefon erreichen.
MfG
Steffen
Re: Spannhülsenset für Primärtrieb von ORP
Hallo ORP - Tuning
Mich würde so ein Drehschieber für einen 50er o. 70er (Simson)Motor interessieren.
Da habt ihr ja den Trabant wieder ausgegraben. Bei`m Trabi war der ja serienmäßig.
Bei welcher Drehzahl liegt das "günstigste" Drehmoment?
Ich will keine Rennen fahren.
mfg Jason
Re: Spannhülsenset für Primärtrieb von ORP
Hallo!
Die Drehschiebermotoren waren reine Rennmotoren.
Beim 50ccm DS liegt es bei ca.10000 min-1 bis 16000 min-1. Der 77ccm DS Motor war fast gleich nur die PS Zahl war eine andere.
Hier ist noch das Video vom Prüfstandslauf beim LT Wintertreffen.
http://www.youtube.com/watch?v=qAGNmrud ... ature=plcp
Auf den Motoren waren Malossi Roller Zylinder verbaut. Mit einer anderen Abstimmung kann man die Drehzahlen nach unten schieben. Dazu braucht man andere Anbauteile die dies ermöglichen.
Die Motoren sind sehr gut fahrbar und können gut abgestimmt werden.
MfG
Steffen
Re: Spannhülsenset für Primärtrieb von ORP
@ Steffen
Danke für die Info.
Sehr interessant!
Werde mich demnächst mal bei euch melden per Telefon.
Jason
Zwar schon ein paar Jahre alt der Fred aber mich würden mal aktuelle Meinungen interessieren.
nützlich/sinnvoll?
oder überflüssig?
MfG
Zitat von HerrSchmidtZwar schon ein paar Jahre alt der Fred aber mich würden mal aktuelle Meinungen interessieren.
nützlich/sinnvoll?
oder überflüssig?MfG
Also kommt meiner Meinung auch auf die Kombination von Kurbelwelle und Primärritzel an.
Und zwar ist an beiden Teilen ja eine Fase.
Je größer diese dann geraten sind, desto weniger Fläche bleibt für das Primärritzel als anlage.
Im ungünstigen Fall ist es ein schmaler kreisring von nur ca 1mm breite.
Einmal sind wir deswegen beim simson cross ausgefallen weil sich nach einer weile das Primärritzel gelöst hat.
Seit dem habe ich es eigentlich in allen motoren verbaut die etwas mehr Leistung haben.
Denn damit hat das Primärritzel definitiv eine ordentliche Anlage Fläche.
Habe die ersten paar sets von orp.
Dann hatte ich auf ebay eine ganze Menge von den ina innen ringen geschossen.
Dazu dann passenden wellendichtring, o-ring und die ausgleichsscheibe.
Aber wenn man den regulären Preis für die innen ringe bezahlt, lohnt es sich schon kaum noch alles einzeln zu kaufen.
Da hat orp schon einen guten Preis für das set.
Habe jedenfalls schon etliche verbaut und noch keine Probleme gehabt.
Man muss wie der Vorredner schon sagte lediglich aufpassen das die passcheibe richtig anliegt und das Primärritzel auch gerade sitzt.
Auf die Mutter vom Primärritzel zusätzlich einen Klecks schraubensicherung und man ist sicher das sich nichts mehr ungewollt löst.
Und preislich ist das ganze auch überschaubar.
Das geht in der Summe was ein neu aufgebauter motor kostet ziemlich unter.
Wir haben auch 3 Satz in Verwendung. Bisher gab es an dem Set nichts zu meckern.
ich glaube herr schmidt wollte wissen ob man das braucht.
wenn ich durch einen seitendeckel vom luftfilterkasten ein loch bohre und dieses dann wieder durch einen perfekt passenden stopfen verschließe dann wird es daran vielleicht auch nichts zu meckern geben. die frage wäre dann nur wozu das gut sein soll.
Braucht man im moped einen motor mit 15ps+ in serienoptik um damit über 100 schnell zu sein.
Das ist alles relativ.
Ich habe ja bereits schon den Hauptvorteil in meinen Augen genannt.
Man hat damit definitiv eine gescheite anlage Fläche für das Ritzel und somit eine sichere Verbindung.
Zusätzlich bringt es Steifigkeit in die Kurbelwelle.
Kann mir jemand sagen wie dick die Ausgleichscheibe ist?
Ich überlege auch mir dieses Set zu kaufen, finde es auch ganz nützlich, da es gegen das verdrücken der Kurbelwelle hilft. Mich würde aber auch noch interessieren, ob dann das Ritzel auch noch auf der Original Auflagefläche anliegt oder ob das jetzt komplett von der Spanhülsenkonstruktion übernommen wird. ![]()
Zitat von mibaich glaube herr schmidt wollte wissen ob man das braucht.
wenn ich durch einen seitendeckel vom luftfilterkasten ein loch bohre und dieses dann wieder durch einen perfekt passenden stopfen verschließe dann wird es daran vielleicht auch nichts zu meckern geben. die frage wäre dann nur wozu das gut sein soll.
Richtig, ich wollte nur mal ein paar Meinungen hören bzw. sehen ob es eventuell negatives zu berichten gibt.
Ich liebäugle mit dem Teil bzw. bin am überlegen es selber zu bauen, ist ja kein Hexenwerk.
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!