MZA S61 "Reso" Zylinderkit. Ein Langzeittest

  • Zitat von RenaeRacer


    Fette doch mal leicht an...hatte das auch nach kurzer Zeit.
    War anscheinend immer zu mager, hat aber nie Auswirkungen gehabt, da nie richtig Last gegeben wurde.

    Ich habe nun die Unterlegscheibe unters Nadelplättchen gelegt (RVFK18) und die HD einen tick größer gemacht. Etwas irreführend ist die 18er Bezeichnung schon...der Durchlass ist schon größer!
    Aber nun ist´s weg.


    Habe im 19er BVF ne 95er HD und sie läuft untenrum sehr fettig, daran liegts glaub nicht.[emoji6] Tippe eher auf den Kolbenring, soll ja ein "beliebtes" Problem sein beim Reso 60er.

  • Fettig genug läuft der, das stimmt. Kerze sieht auch gut aus, das sehe ich keinen Handlungsbedarf. Ich hör mir das bei gelegenheit mal selber an.

  • Hallo!

    Rosseln beim Abtouren deutet eher auf Lagerluft hin, besonders im Pleuel. Der Zylinder selbst wird aber bestimmt noch gut aussehen, wenn überhaupt wird nur der Serienkolben das Problem sein. Also Update auf unsere Version und gut.
    Zum RVFK18: Der "Ur"-RVFK18 war genau 18mm, dazu halt konisch was den Gasdurchfluss vergleichbar einem 19er Vergaser bewirkt. Darüber gab es den RVFK20. Dann haben wir später ein Update gemacht und diesen durch den RVFK21 ersetzt, um die Lücke zu schließen haben wir auch den RVFK18 ab da an mit 18,5mm Durchlass (Durchfluss also ca 19-19,5mm) gebaut. Mein Problem: RVFK18,5 klingt doof. RVFK19 wollten wir ihn nicht nennen wegen Verwechslungsgefahr zum BVF19 (hab schon so genug zu erklären dass das eben nicht "alles das selbe" ist)

    MfG RZT

    jetzt NEU: Zylinder, Auspuffe, Elektrikteile..... jeden Tag ein anderer Artikel um 15% reduziert. Direkt auf unserer Startseite ARTIKEL DES TAGES! http://%22http//www.RZT.de%22

  • Zitat von Firma RZT

    Hallo!

    Rosseln beim Abtouren deutet eher auf Lagerluft hin, besonders im Pleuel. Der Zylinder selbst wird aber bestimmt noch gut aussehen, wenn überhaupt wird nur der Serienkolben das Problem sein. Also Update auf unsere Version und gut.
    Zum RVFK18: Der "Ur"-RVFK18 war genau 18mm, dazu halt konisch was den Gasdurchfluss vergleichbar einem 19er Vergaser bewirkt. Darüber gab es den RVFK20. Dann haben wir später ein Update gemacht und diesen durch den RVFK21 ersetzt, um die Lücke zu schließen haben wir auch den RVFK18 ab da an mit 18,5mm Durchlass (Durchfluss also ca 19-19,5mm) gebaut. Mein Problem: RVFK18,5 klingt doof. RVFK19 wollten wir ihn nicht nennen wegen Verwechslungsgefahr zum BVF19 (hab schon so genug zu erklären dass das eben nicht "alles das selbe" ist)

    MfG RZT


    Ihr hättet ja den 18er und 20er RVFK auch im Shop lassen können. Von der Einstellung her bsw. war der umgebaute FEZ "IFA" 18er Vergaser top im Vergleich zu dem 18,5er Vergaser. Gr.

  • Zitat von 2-Takt-Freak

    Es wird wohl eher der Kolben gewesen sein der geklappert hat.

    Ich hab vor kurzem einen Reso verbaut und der läuft absolut sauber ohne Nebengeräusche!

    Genau, alle möglichen Rassel-Geräusche werden meist den Kolbenringen angedichtet.

  • Zitat von ckich

    Genau, alle möglichen Rassel-Geräusche werden meist den Kolbenringen angedichtet.


    Die Generation "Zylinder rasselt" ist aber auch sehr empfindlich geworden. Da wird auf jedes kleine Nebengeräusch geachtet und alles gleich dem Zylinder oder Kolben in die Schuhe geschoben, bis man feststellt, das der Primärtrieb ausgelutscht ist. :thumbup:

  • Ich habe bei mir nun auch einen 19N1 Vergaser von ZT montiert, dazu den ZT-Luftfilter mit einer 95er HD. Ich hab gleich beim Anfahren den Unterschied bemerkt. Der Motor ist damit, mit dem selben Auspuff und Krümmer, deutlich drehfreudiger geworden und zieht auch subjektiv viel schöner durch. Durch das größere Band geht auch der Gangschluss deutlich harominischer von statten. Viel schneller ist sie damit aber nicht geworden -Das deckt sich mit den Erfahrungen von Nemo.

    Ich habe dann auch noch einen AOA2-Krümmer bei ZT-Tuning gekauft, weil meiner von Easttuning eine, sagen wir suboptimale, Bördelung hat. Der ZT AOA2-Krümmer wird ja extra angefertigt, und ist dabei locker 1,5cm kürzer als der von Easttuning. Dafür lässt er sich an einer originalen S51 kaum montieren, da er an Fußbremshebel und dem Fußrastenträger anstösst. Musste mir daher mit einer Gewindeverlängerung aushelfen, hab jetzt aber trotzdem die Vibratonen an der rechten Fußraste, und kaum Unterschied.

    Simson S70C mit ZT70N Stage 2, 5-Gang lang, ZT VM20 und ZT-Reso (D)
    Honda CBR 650R
    Golf 7 GTI Facelift

  • Zitat von menju32

    Dafür lässt er sich an einer originalen S51 kaum montieren, da er an Fußbremshebel und dem Fußrastenträger anstösst. Musste mir daher mit einer Gewindeverlängerung aushelfen, hab jetzt aber trotzdem die Vibratonen an der rechten Fußraste, und kaum Unterschied.


    Jw Sport Fußrastenträger ist die Lösung!
    Mal ne frage, läuft deine untenrum auch so fettig? Ich fahre 1:40 und dauerhaft untertourig fahren oder gar Stadtverkehr ist damit kaum möglich.
    Mahlzeit.


    Gesendet von iPhone mit Tapatalk

  • Zitat von schwalben-toby

    wie lange machen das eigentlich die Lager so mit wenn man mit dem Zylinder ständig bis Anschlag fährt ^^ hohe Drehzahlen verursachen doch auch Verschleiß

    Kilometerleistungen im Monat von 1000 bis 1500 km, davon sind ca 150 bis 250 km je Richtung und Fahrtziel auch gern mal Dauervollgas

    hab bis jetzt seit Oktober 2015 7000 km auf der Uhr mit Pause im Dezember und Januar


    Also ich fahre meinen jetzt seit fast 4000km, davon ca 70% Vollgas was geht, und es rasselt und klappert mittlerweile sehr laut.[emoji1]


    Gesendet von iPhone mit Tapatalk

  • mein Zylinder rasselt nich, bei dir etwa ?

    was eigentlich dran an dem Gerücht das man einfach Kolben nachwerfen kann, bis zu 4 mal neuen Kolben rein ? Man hört es mal hier und mal da ...

    Fastenmeier sieht eine Metaebene. „Wir leben in einer Zeit der moralischen Verrohung“, sagt er. „Staaten und Unternehmen sind schlechte Vorbilder. Warum sollten sich dann ausgerechnet Verkehrsteilnehmer wie moralische Saubermänner verhalten?“

  • Ich habe den Reso seit 1200km drauf mit AOA3D, 19er BVF und Umbau des Ansaugwegs in einer Schwalbe. Übersetzung ist 14/34, gerade aus ohne Gegenwind dreht der Motor bis über 9500Umin. Läuft einwandfrei und der Verbrauch ist wirklich erstaunlich niedrig.
    Kein rasseln/klappern, bin mal gespannt wie lange der Zylinder bzw Kolben hält.

    "Nichts auf der Welt ist so gerecht verteilt wie der Verstand.
    Denn jedermann ist überzeugt, dass er genug davon habe."
    René Descartes

  • Zitat von schwalben-toby

    mein Zylinder rasselt nich, bei dir etwa ?

    was eigentlich dran an dem Gerücht das man einfach Kolben nachwerfen kann, bis zu 4 mal neuen Kolben rein ? Man hört es mal hier und mal da ...

    Wilde Gerüchte
    Du kannst 10x Kolben nachwerfen ob das sinnvoll ist fraglich.

    Der Punkt ist das es Toleranzmaß A, B gibt wobei nur bei Toleranzmaß B auf der LT Seite steht -
    "Übermasskolben für RESO-Zylinder - nur geeignet für gebrauchte Zylinder, bei denen die Beschichtung noch intakt ist"
    Je nach dem was als Ausgang drin ist, also einmal nachwerfen.
    So sehe ich das
    Aber dazu müsste man so ein Kolben erstmal bekommen.

  • Zitat von ckich

    Wilde Gerüchte
    Du kannst 10x Kolben nachwerfen ob das sinnvoll ist fraglich.

    Der Punkt ist das es Toleranzmaß A, B gibt wobei nur bei Toleranzmaß B auf der LT Seite steht -
    "Übermasskolben für RESO-Zylinder - nur geeignet für gebrauchte Zylinder, bei denen die Beschichtung noch intakt ist"
    Je nach dem was als Ausgang drin ist, also einmal nachwerfen.
    So sehe ich das
    Aber dazu müsste man so ein Kolben erstmal bekommen.


    Gibt's beim rzt Discounter aka Racingservice für'n Zwanni.[emoji1]


    Gesendet von iPhone mit Tapatalk

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!