MZA S61 "Reso" Zylinderkit. Ein Langzeittest

  • Meines Wissens war aber das Spiel nur bei der ersten Chargen so hoch, hatten die letzteren nicht was um die 0,04mm Laufspiel?
    Die 2/100el Unterschied muss man im Fahrbetrieb erst Mal wegverschleißen, das sind alles zusätzliche Kilometer... (oder fehlende Kilometer, je nach Betrachtungswinkel).


    Müsste mal messen was meiner jetzt nach 20k km hat [emoji1787]

    Ja das würd mich auch mal interessieren. Manchmal ist es erstaunlich wie leise ein Zylinder trotz hohem Laufspiel sein kann. Mein tolles Ungarngerät hatte einen aus Schrott zusammengewürfelten Motor drin, die Garnitur hatte 0,4 mm Laufspiel. Bin damit noch aufm Hof rumgeeiert. Doch nach so viel Spiel hat es sich auch wieder nicht angehört.

    Simson S70E, G85+, Stock85
    Simson S70, LT90Reso

    Simson S51E Stino
    MZ ES250/2 Bj.68 5GG 275ccm
    Stihl 08S 56ccm 3,4PS
    Werus ES35 C

    Farymann Typ D

    Meine drei Buben heißen alle Fritz, außer der Karl, der heißt Schorsch.

  • Es kommt halt immer darauf an wie gut der Motor gepflegt und gefahren wurde bei hohen Kilometern.
    Klar geht auch auf das Material viel bei sowas.
    Ich rede jetzt mal von realen, schon bei bekannten erreichten Kilometer Leistungen die in kurzer Zeit gemacht wurden, hier sind mit Barikit Kolben und DDR Buchsen aber 20-25tsd das gängige, was bis zum erreichen der Verlustleistung vergeht bis diese merkbar wird.

    Ich würde mich freuen mehr Feedback über die schon paar Jahre in denen das Kit verfügbar ist hören.
    Bis jetzt ist es aber noch nicht so Katastrophal wie ich es anfangs gedacht hätte.
    Zudem wenn 2 von 50 eine negative Meinung hier schreiben die Probleme hatten, und die anderen 48 Problemlos rumheizen und nichts schreiben.

    Die Fahreigenschaften zeigen aber auch, je präziser eingestellt, umso mehr kann man den Zylinder entlocken.
    Viele schreiben ja der 16er Gaser ist ideal und der 19er streckt nur das Band, der Rest ist die Auspuff Auslegung.
    Ich hab Bock mal einen zu testen, nur reichen meine Kilometer Leistungen von 3,5-4,5tsd km im Jahr dazu nicht wirklich aus :O

    La le lu, nur der Mann im Mond hört zu ;)

  • Mal sehen, vllt mach ich im Sommer mal die Schwalbe da kann ich den Motor mal inspizieren. Der Block hat 35k km runter und noch kein Spiel an der KW. Ein Hoch auf SNH. Der Zylinder hat nach 17k km nen Kolben nachgesteckt bekommen und hat jetzt auch schon wieder 10-12k km gesehen.

    Hat nur 1 PS verloren laut Prüfstand. Immer mit 19er Gaser und AOA2 und nur Vollgas

  • Vernünftige beschichtete Zylinder halten in der Regel ewig. Der LT60 Reso läuft auch nicht so heiss wie die 85er Kollegen. Spuckefingertest im Hochsommer immer unter 100 Grad nach 35km Vollgas von der Arbeit heim.

    Mein 70er Polini vom RV4 lief mit 2 Kolben über 40tkm in der Af-50. Alle Stirnräder vom 4Gg Getriebe hatten schön Pitting, der Block war durch. Den Zylinder hab ich sauberhonen lassen, C-Kolben rein und dann auf die Simson. Jetzt liegt er immernoch maßhaltig in der Werkstatt.

    Denk du hattest wahrscheinlich immer die Originalkolben gefahren, oder? Mit nem vernünftigen Zweiringkolben bei nem vernünftigen Laufspiel geht da garantiert noch mehr. Hab ihn momentan mit nem 2 Ring Barikit noch in der Schwalbe laufen. Motor wird so als Backupmotor eingemottet. Eìnfach ein super vernünftiges Kit.

    Simson S70E, G85+, Stock85
    Simson S70, LT90Reso

    Simson S51E Stino
    MZ ES250/2 Bj.68 5GG 275ccm
    Stihl 08S 56ccm 3,4PS
    Werus ES35 C

    Farymann Typ D

    Meine drei Buben heißen alle Fritz, außer der Karl, der heißt Schorsch.


  • Gg hat 0,03-04 an meinem Reso habe ich 0,06 gemessen.


    Ja, das ist ja auch viel zu viel... 0.03 passt vollkommen.

    Nur mal so am Rande,
    habe ein von LT geschliffenen 50ccm DDR Zylinder liegen mit Barikitkolben, steht groß darauf 0,04mm.
    MS50 mit den Gandini Kolben soll 0,04mm bekommen.
    Die 50ccm Gebläse Zylinder sollen 0,04mm bekommen.
    Die M500 mit 60ccm 0,04mm, was ich so mal gemessen habe, hatten neue Kits 0,05mm.
    Wohlgemerkt alles Zylinder mit GG Laufbuchse.
    RZT geht beim Reso umbau auf Barikit auf 0,05mm.

    Ja und wenn man mal so rum schaut 50er Grundmaß-Kolben zb. von LT und ZT sind 37,97 mm
    würde bedeuten der Zylinder müsste um 0,03mm zu haben 38,00 mm sein.
    Nach dem was ich gemessen haben, sind die meisten neu Zylinder 38,01mm, kein mit 38,00mm hatte ich...........

  • Die 38,01 kommen daher, weil das ursprüngliche Grundmaß des original Kolbens 37,98 waren und nicht wie bei den Barikit Kolben 37,97...
    Aber ich denke wegen dem 1/100 braucht man sich nicht ins Hemde machen

    Gesendet von meinem SM-G920F mit Tapatalk

  • Der Reso ist aber ein Aluzylinder, da haben Kolben und Zylinder annähernd den gleichen Ausdehnungskoeffizient. Der Versuch mit 0.03mm beim LT60 Reso zeigt, dass das Spiel reicht.Mehr brauchts nicht. Klar läufts auch mit 3 hunderstel mehr, das bestreit ich nicht, aber warum Material verschenken. Bau auch keine halb so dicken Bremsklötz ins Auto. :D geiler Vergleich :D

    Simson S70E, G85+, Stock85
    Simson S70, LT90Reso

    Simson S51E Stino
    MZ ES250/2 Bj.68 5GG 275ccm
    Stihl 08S 56ccm 3,4PS
    Werus ES35 C

    Farymann Typ D

    Meine drei Buben heißen alle Fritz, außer der Karl, der heißt Schorsch.


  • Der Reso ist aber ein Aluzylinder, da haben Kolben und Zylinder annähernd den gleichen Ausdehnungskoeffizient. Der Versuch mit 0.03mm beim LT60 Reso zeigt, dass das Spiel reicht.Mehr brauchts nicht. Klar läufts auch mit 3 hunderstel mehr, das bestreit ich nicht, aber warum Material verschenken. Bau auch keine halb so dicken Bremsklötz ins Auto. :D geiler Vergleich :D

    Ich verstehe nicht warum man auf 0,03mm geht wenn beim 50er der trennt zu 0,04mm geht und beim 60er eh 0,04mm angedacht ist.
    Steigt nur die Gefahr eines Klemmers.
    Wo verschenkt man bei ein Beschichtete Zylinder Material ?
    So ein Zylinder unterliegt Im dem Sinn kein bzw. geringeren Verschleiß, gegenüber einer GG-Laufbuchse.

    Wer sagt das sich Alu nur in eine Richtung ausdehnt, sprich in Richtung größere Bohrung ?

  • Man muss nicht jeden "trennt" mitmachen!
    Das gewünschte Einbauspiel kann man beim Schleifen angeben.
    Je mehr Einbauspiel ein Kolben im Zylinder hat, desto mehr hat er die Möglichkeit, sich undefiniert zu bewegen.
    Die Kunst besteht also darin, das Einbauspiel so zu wählen, dass es so klein wie möglich ist, ohne das der Kolben klemmt. Das hängt aber nicht nur von den Materialien ab, sondern von mehreren Faktoren u.a. auch der Anwendung.
    Aber das wird dir Michael sicher gleich auf anderem Niveau erklären! :)
    0,04mm EBS funktioniert in einem 85er Rennmotor übrigens ebenfalls.

  • Würd ich einen Kolben mit unserer Mikrogeometrie in der Laufverzahnung vergleichen, gäbe es mit Sicherheit für einen Zylinder in jeder Leistungsklasse (z.B: ZT S85 Stage 1 (10ps), Stage 2 (15 PS) - Stage 3(18PS) verschiedene Geometriekurven und Einbauspiele der Kolben, da aufgrund der unterschiedlichen Thermik, Belastung, Verzüge etc. verschieden Geometrien notwendig wären um dies bei möglichst kleinen Einbauspielen realisieren zu können.

    On Top kommt, dass nicht alle diese Tuningzylinder als Top abgestimmte Gesamtsysteme verkauft werden, sondern das Abstimmen der Kundschaft, die dies wahrscheinlich zu 95% mit der Dorftuningmethode (Popometer statt Prüfstand) macht (da zähl ich mich mit dazu), überlassen wird.

    Das führt natürlich dazu, dass man das Laufspiel lieber etwas größer wählt, statt wahrscheinlich von 100 verkauften Zylinder 20 festgefressene jede Woche wieder auf der Verkaufstheke liegen zu haben. Wie es der Renä so schön sagt "undefiniert bewegen". Es gibt hier ganz viel undefiniertes, was auf Erfahrungen und empirischen Ermittlungen beruht.

    Ich rede in dem Fall auch nicht pauschal für alle 60ccm Aluzylinder, sondern ich hab für mich im Selbstversuch herausgefunden, dass sich der LT60 Reso in meiner Abstimmung (AOA1 / RVFK18, 85er HD) prima mit dem TKM Kolben 41,98 (Zylinder saubergehont auf 42,01) betreiben lässt. Der Kolben hat auch weniger Konizität was mir am Anfang zu denken gab. Da das Gesamtsystem mit dem alten Kolben bereits sauber abgestimmt war, hab ich mir dem Neuen Kolben damals direkt losgelegt und hab die ersten Kilometer langsam gemacht und mich rangetastet. Letztes Jahr bin ich übern Hochsommer sowie in der Kälte mehrfach Vollgas auf die Arbeit gebrummt und hab kein Problem das System so zu betreiben.

    Natürlich gehts mit 0,04mm Einbauspiel auch und rasseln wirds auch nicht. Aber pauschal würd ich sowas nicht als Trend bezeichnen.
    Den LT90Reso z.b. fahr ich mit 0,04mm Laufspiel statt der gemessenen 0,055. Funktioniert prima, alles Top.

    Vielleicht liegts einfach da dran, dass ich mich jeden Tag teilweise beim Ritt auf der Rasierklinge in Toleranzfenstern von teils 3µm bewege, da ist ein hundertstel ne halbe Ewigkeit. Aber jeder der sich mit der Thematik beschäftigt, weiß, dass 0,06mm Laufspiel für einem relativ normal ausgelegten Zylinder, bei einer Bohrung von 42mm, Alu in Alu viel zu viel sein müssen. Soviel Angstspiel braucht der Zylinder nicht, das kann nicht gewollt sein.

    Ich hab nun schon erfolgreich einige Zylinder neben Simson, überwiegend im 4T Sektor gebaut, bzw. aufgearbeitet und orientiere mich an ähnlichen Zylinder / Bohrungsverhältnissen / Materialbeschaffenheiten etc.
    Auch das ein oder andere Telefonat mit einem netten Techniker bei Wössner oder beim Motorenaufbereiter hat mir in der Materie weitergeholfen. Da bekommt man mit der Zeit einfach ein Gefühl für die Thematik.

    Würd ich nun aus dem LT60 Reso ein Rennzylinder mit entsprechender Leistung und Drehzahl bauen, würd ich mich wahrscheinlich anders orientieren und keine 3 hundertstel Einbauspiel wählen. Denk auf den Ansatz kommts an.

    Gruß Michael

    Simson S70E, G85+, Stock85
    Simson S70, LT90Reso

    Simson S51E Stino
    MZ ES250/2 Bj.68 5GG 275ccm
    Stihl 08S 56ccm 3,4PS
    Werus ES35 C

    Farymann Typ D

    Meine drei Buben heißen alle Fritz, außer der Karl, der heißt Schorsch.

    2 Mal editiert, zuletzt von Mr.Eyeballz (29. Januar 2019 um 17:44)

  • Stimmt, man muss nicht jeden "trennt" mitmachen.
    Ist das was ich halt "beobachte" und das auch nicht seit gestern.
    Da braucht du auch nicht mit "Michael" und auf "anderem Niveau erklären" zu drohen.
    Das kann auch jeder selber sehen, Baritkit Kolben von namhaften Tunern sind 37,97 mm und Solo Zylinder 38,01mm, zähle ich 1 und 1 zusammen was fürn Laufspiel da ein neuer Zylinderkit hat.
    Auch brauche ich nur auf den 50er der bei LT geschliffen wurde, zu schauen.
    Der Punkt ist der Reso läuft mit den 0,06mm ohne wenn und aber, dann kann die Aussage "ist ja auch viel zu viel... " dann so nicht stimmen.
    Mehr wollte ich damit gar nicht sagen. Auch winkt LT die mit dem Laufspiel ja selber durch.

    Mal was anderes, mich würde mal interessieren ob der Reso Kolben oder ZT-Kolben genug Material habt um ein 2-Ring Kolben daraus zu machen ?

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!