haltbare Kette für 20 PS +

  • Liebe Genossinnen und Genossen,

    ich bin momentan auf der Suche nach einer meinen Vorstellungen entsprechenden Kette.
    Die Kette sollte eine Leistung von 25 PS übertragen können ohne täglich mehrere Kilometer länger zu werden.
    Die DID Ketten bei Ronge kosten ja schon etwas Geld.

    Sollte ich die 420er teilung fahren, wären ca. 30€ für eine 420er Kette schon okay.
    Allerdings frage ich mich ob es auch brauchbare 415er Ketten in diesem Preissegment gibt.

    Da mein komplettes Kettenkit restlos ausgeleiert ist, habe ich mich dazu entschlossen alles neu zu kaufen und in dem Zuge
    auf einen MS50 Kettenradträger mitr den entsprechenden Rädern von Ronge umzusteigen.
    Soweit der Plan...

    Was habt ihr für Erfahrungen mit Ketten gemacht und was gibt es für Alternativen?
    Für ein Paar Erfahrungswerte zu Herstellern wäre ich sehr dankbar.

    Beste Grüße aus Dresden

    Jan

  • 30€ für 'ne Kette findest du "noch OK"? Also sorry, aber Mopedfahren kostet nunmal Geld. Wer Qualität will, muss dafür bezahlen, sonst darf man auch nicht über MZA-Müll meckern.

    Kettenhersteller: D.I.D, Enuma, RK, für die Simson tun es aber die jeweils ganz billigen Ketten ohne O/X-Ring, da sie ja im Kasten läuft. Der Rest taugt einfach nichts. Kettenräder kannst du dir in sämtlichen Shops auf Maß fertigen lassen, musst nur Lochkreis und Zähnezahl angeben.

    Suzuki DR650RS, Eintopf für das tägliche :)
    Kawasaki ZXR750J Ninja, Wilbertsfederbein, ZX7R Gabel, Stahlfex, Metallicfarben und ZX9R Maschine für den Sonntagsausflug!

  • Ich würde dir zu 420er Teilung raten und schon wie gesagt DID oder RK.
    Damit solltest du auf der sicheren Seite sein.

    | KC-Racing | S51N im optimierten Serienzustand | S51 Rennumbau Supermoto/Cross | GoPro 3 BE & Session | Anet A8 |

  • Lieber Poleman, ja 30€ sind in Ordnung. Aber auch 50€ wären bei entsprechender Qualität in Ordnung. Ich habe nicht vor billigen Müll zu kaufen. Also immer schön locker durch die Hose atmen. Wo zwischen einer 420er D.I.D Kette für 30€ und einer MZA Kette für 10€ der Zusammenhang besteht den du in deinem Post geknüpft hast, kannst du uns ja noch erklären. Entschuldige bitte, aber ein vor Floskeln triefendes "Wer billig kauft, kauft zweimal!" hilft mir überhaupt nicht weiter.
    Vielen Dank trotzdem.

    Vielen Dank für den Link Michael. Leider bietet LT die verstärkten Ketten nur in der 420er Teilung an. Eine Alternative mit der 415er Teilung wäre toll.

    Inspector ifram, lieber wäre mir allerdings die 415er Teilung, da ich auch noch andere 415er Zahnräder habe die ich gerne benutzen möchte.
    Allerdings habe ich auch schon gelesen, dass manche Leute die 420er Kette auf den Originaen Kettenrädern fahren. Wird das nicht Brühe, da die 420er Kette ja doch ein Stück breiter ist?

  • hallo, ich rate dir von einer 415er teilung ab...die kette wurde bei uns nach jedem rennen getauscht weil sie zu lang wurde. seit dem wir 420er teilung fahren ist ruhe. beides waren did ketten von ronge. zudem ist die 420er auch günstiger.
    grüße

  • Zitat von wallbach;2830783

    Inspector ifram...


    :thumbup:
    420er Kette auf 415er Ritzel'n ist absolute Brühe, mach das bitte nicht.
    Wie schon gesagt, für 415er Teilung was, auf lange Zeit betrachtet, haltbares zu finden ist echt ne Herausforderung.
    Alternative wäre halt auch noch dir 420er Ritzel+Kette zu kaufen und mir die 415er Ritzel zu vermachen :cheers:

    | KC-Racing | S51N im optimierten Serienzustand | S51 Rennumbau Supermoto/Cross | GoPro 3 BE & Session | Anet A8 |

  • Kommt immer nur drauf an wieviel du ausgeben willst. Normal kommst du mit ner 420er günstiger. 415 ist aber auch machbar, im 125er GP sport wurden 415er Ketten verwendet, da liegen so 40-50PS an! Das sind dann aber Rennketten und da kannst du dann nen 100er legen

    How do you like your twostroke, angry or really angry?

  • Du wirst wohl Recht haben Stephan. Nachdem was unterdessen viele empfohlen habe, werde ich wohl auf die 420er Teilung zurückgreifen.
    Den ebay Link von Michael finde ich bissl kritisch, da die dort verkauften Ketten für KTM SX50 und ähnliche Gurken gedacht sind. Da bewegen wir uns irgendwo bei 11 PS. Auf Dauer bieten die Sicher nicht die gewünschte Festigkeit, da bei mir momentan 20 PS Motorleistung anliegen.

  • Für nen normales Straßenmopped macht ne 415er in meinen Augen auch kein Sinn, is dann schon eher was für die SimsonGP wo's dann auch ums Gewicht geht

    Edit: empfehlen kann ich dir auch Renthal Ketten ;)

    How do you like your twostroke, angry or really angry?

  • Hallo!

    Zu den verschiedenen Ketten: Es gibt die 415er Ketten und die 420er. Bei beiden ist die Teilung gleich, nur hat die 420er einen etwas größeren Rollendurchmesser (der dem der Originalkette entspricht), nur ist die 420er Kette etwas breiter. Das lässt sich aber problemlos auf Originalritzeln fahren. Die 415er Ketten sind schmaler (passen also von der Breite her), allerdings ist der Rollendurchmesser minimal anders. Auf dem vorderen Ritzel fällt das nicht auf- hinten drängts aber sodass man extremen Verschleiß hat wenn man keine 415er Ritzel fährt.
    Wir verwenden und verkaufen schon seit Jahren 420er IRIS-Ketten die um die 20,- Euro kosten. Diese Ketten verwenden wir auch auf unserer Moto3 sowie in 520er Teilung auch auf der Moto2. Es sollte also keine Probleme auf der Simson geben. O-Ring-Ketten von IRIS haben wir auch. Die Maximalhaltbarkeit einer O-Ring-Kette ist aber auch nicht größer (da sie von der Stärke der Glieder abhängt), sie sind lediglich besser gekapselt für den Einsatz im Gelände.

    MfG RZT

    jetzt NEU: Zylinder, Auspuffe, Elektrikteile..... jeden Tag ein anderer Artikel um 15% reduziert. Direkt auf unserer Startseite ARTIKEL DES TAGES! http://%22http//www.RZT.de%22

  • Vielen Dank minimax, ein Markenhersteller wird es sowieso. Höchstwahrscheinlich D.I.D.

    @ RZT... interessant, dass ihr sagt, dass man die 420er Ketten ganz einfach auf den Originalen Ritzeln Fahren kann.
    Momentan bin ich mir noch ganz unsicher was das angeht, da jeder etwas anderes behauptet.
    Folgende Aufstellung im Anhang der Kettennormen habe ich bei Wikipedia gefunden.
    Laut dieser Austellung haben die 415er und die 420er Ketten beide einen anderen Rollendurchmesser als die Simsonkette.
    Ich weiß, dass auch bei Wikipedia manchmal dummes Zeug steht, aber was sagt ihr dazu?
    Wenn das stimmt was in der Tabelle steht, dann haut das mit den "gleichen" Rollendurchmessern aber doch nicht so recht hin.
    Oder verstehe ich da was falsch?


    Gute Nacht, Jan

  • Hallo!

    Entscheidend ist die Teilung (also der Abstand zwischen den einzelnen Gliedern) sowie der Rollendurchmesser. Aus diesen beiden Parametern ergibt sich die jeweilige Zahngeometrie. Die Tabelle ist nicht ganz vollständig, denn zumindest bei den 420er Ketten gibt es zwei verschiedene Rollendurchmesser, warscheinlich weil sich dort alte nationale Normen (wie die der Simson-Kette) mit der internationalen Norm 420 überschneiden und dort noch Altbestände abgedeckt werden müssen. Zumindest bei den IRIS-Ketten sind vom Werk zwei verschiedene 420er Normen verfügbar (nämlich mit 7,75er Rollen und mit 8,50er Rollen), die von uns gehandelte passt jedenfalls auf die Simson-Ritzel. Es kann aber auch sein dass jene 420er im Prinzip eine 1/2x5,40er Kette ist und die nur als "420er mit 8,5er Rollen" bezeichnet wird weil das halt die modernere Norm ist. Also doch lieber erst probieren bevor andere 420er Ketten montiert werden.
    @mimimax: Deine Aussage ist einfach nur dumm. Du kannst keine pauschalen Sachen sagen wie "die japanischen Ketten halten länger wie die spanischen". Alle Hersteller haben immer mind. 3 oder 4 verschiedene Qualitätsstufen einer Kette, je nachdem welche Anwendung. IRIS hat von der 420er zB 5!!! verschiedene, DID oder RK werden nicht weniger haben. Es kommt also immer drauf an WAS du genau kaufst und wofür das gemacht ist, und nicht blind auf den Hersteller. Für die von uns gehandelte IRIS gibt der Hersteller 2000kg Maximalkraft an, ich kenne keine andere 420er wo höhere werte angegeben sind. Eine Moto3 hat im Moment ca 55PS, wir würden die nicht verwenden wenn es da Probleme gäbe.

    MfG RZT

    jetzt NEU: Zylinder, Auspuffe, Elektrikteile..... jeden Tag ein anderer Artikel um 15% reduziert. Direkt auf unserer Startseite ARTIKEL DES TAGES! http://%22http//www.RZT.de%22

  • Ich fahre die besagte IRIS Kette von RZT mit 420er Teilung.
    Läuft schon einige Tausend Kilometer ohne Probleme...

    Habe mir jetzt mal für vorn verstärkte Kettenritzel gekauft und verbaut.
    Und siehe da - passte ohne Nachspannen oä. wieder auf die Antriebswelle.
    Das sollte einiges aussagen...

  • Grade da es die Teile mittlerweile ohne Probleme gibt kann ich jedem nur empfehlen zu ner 420er Kette auch gleich ein vorderes Rithel in 420er Normung zu verbauen.

    How do you like your twostroke, angry or really angry?

  • Zitat von callecalle;2831251

    Ich fahre die besagte IRIS Kette von RZT mit 420er Teilung.
    Läuft schon einige Tausend Kilometer ohne Probleme...

    Habe mir jetzt mal für vorn verstärkte Kettenritzel gekauft und verbaut.
    Und siehe da - passte ohne Nachspannen oä. wieder auf die Antriebswelle.
    Das sollte einiges aussagen...

    Hallo!

    Das sagt ziemlich alles aus, denn hätte das alte Ritzel Verschleiß (aufgrund nicht genau passender Teilung) hätte er es gemerkt an einer anderen Kettenspannung nach dem Ritzelwechsel.

    MFg RZT

    jetzt NEU: Zylinder, Auspuffe, Elektrikteile..... jeden Tag ein anderer Artikel um 15% reduziert. Direkt auf unserer Startseite ARTIKEL DES TAGES! http://%22http//www.RZT.de%22

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!