Endlich das neue ZT-Tuning 5 Gang-Getriebe

  • Hallo!

    Das Problem ist einfach das Härteverfahren. Die Räder sind nur einfach etwas gehärtet, damit sind sie innen zu hart und zu wenig elastisch und brechen deswegen, aussen ist die Oberfläche dagegen nicht hart genug weswegen es zu viel Oberflächenabrieb gibt.

    MFg RZT

    jetzt NEU: Zylinder, Auspuffe, Elektrikteile..... jeden Tag ein anderer Artikel um 15% reduziert. Direkt auf unserer Startseite ARTIKEL DES TAGES! http://%22http//www.RZT.de%22

  • Würd die Räder aus 16MnCr5 oder 20MnCr5 fertigen und einsatzhärten. Daraus werden bei uns Radsätze für PKW Getriebe gefertigt. Oberflächenhärten nach dem Verfestigungsstrahlen von 61 HRC. Werkzeugstahl wird zwar hochfest (z.B. 1.2379) aber das eben durch und durch.

    Ps.: ich hab bei meinem 5 Gang beim 1. & 2.Gg Festrad volle Breite. Losrad 1.Gg volle Breite, jedoch den Bund am innen-Ø zum Sicherungsring etwas weggedreht um die Flucht der Freidrehung zu den Kugeln des Ziehkeils sicher zu stellen. Scheibe zwischen 1. & 2. Losrad weggelassen und das 2. Gang Losrad an der Verzahnung links und rechts 0,2mm weggedreht. Alles genau ausdistanziert und gut ist. Rennt so schon paar tausend km so... Bei der letzten Zerlegung war alles in bester Ordnung.

    [ATTACH=CONFIG]13556[/ATTACH] [ATTACH=CONFIG]13557[/ATTACH] [ATTACH=CONFIG]13558[/ATTACH]

  • Der Stahl alleine bringt ja nur die Voraussetzung. Der Knackpunkt (im wahrsten Sinne des Wortes) ist ordentliches Vergüten. Falsches Härten und Anlassen machen den besten Stahl unbrauchbar.

    R.I.P. Flori

  • Grüße,

    die Wellen kann man aus 1.7225 also 42CrMo4 machen und dann zum Langzeitgasnitrieren schicken.
    Einhärtetiefe somit an die 1mm, somit kann man auch auf die Verkupferung verzichten, da durch die Nitrierung eine gewisse Notlaufeigenschaft entsteht.
    Hier kann man schon auf Endmaße fertigen, da kein Verzug auftritt. Man kann auch wenn man will 0,2mm Aufmaß lassen und Hartdrehen bzw Rundschleifen.

    Die Zahnräder kann man aus:

    1.5920 = 18CrNi8
    1.7131 = 16MnCr5
    1.7147 = 20MnCr5
    1.2162 = 21MnCr5

    Nach der Fertigung, Einsatzhärten und dann Plan + Innenbohrung Hartdrehen.
    Verzahnung kann so bleiben, muss man nicht unbedingt Nachschleifen wurde noch nie gemacht.
    Man kann die Zahnräder mittels Passstiften zwischen den Zahnflanken spannen, dann passt auch der Rundlauf.

    Zahnräder aus 1.7225 gehen auch, diese dann halt Induktiv härten.

    Gruß Vincent

  • Grüße,

    X3NiCoMoTi18-9-5
    dieser Stahl wird für den Prototypenbau bzw Formenbau der Spritzgußwerkzeuge verwendet.
    Heißt also er ist sehr sehr teuer im Einkauf und schwer bzw. gar nicht Auftreibbar für uns Kleinanwender.
    Man muss nur mal die Zusammensetzung betrachten! Es ist schon sehr schwer an 18CrNi8 ran zu kommen.
    So was kaufen große Kunststoff verarbeitende Firmen die einen Internen Werkzeugbau haben, direkt vom Stahlwerk.

    Man sollte lieber bei dem bleiben was sich schon Jahrzehnte bewährt.
    Sobald meine Fräse endlich einsatzbereit ist, werde ich mich an einen 2ten Prototypen setzen, den ich etwas umkonstruiere als den ersten.
    Sollte dabei Interesse bestehen, kann ich ja das dazugehörige Thema eröffnen und stetig aktualisieren.

    Gruß Vincent

  • habe mal auf Arbeit nachgefragt, für Wellen und auch Zahnräder nehmen die bei uns 16mncr5. Wenn das ordentlich gehärtet ist hält es auch.
    wie vinni schon sagte.
    Sport frei!

    -->Dreh sowie Fräsarbeiten --> PN

  • Zitat von Vinni1993;2859972


    Nach der Fertigung, Einsatzhärten und dann Plan + Innenbohrung Hartdrehen.
    Verzahnung kann so bleiben, muss man nicht unbedingt Nachschleifen wurde noch nie gemacht.
    Man kann die Zahnräder mittels Passstiften zwischen den Zahnflanken spannen, dann passt auch der Rundlauf.

    Zahnräder aus 1.7225 gehen auch, diese dann halt Induktiv härten.

    Gruß Vincent

    Nachteil beim Fertigstellen der Verzahnung im weichen ist, dass du die Verzahnungsgeometrie vorhalten musst, um nach dem Härten die optimale Geometrie zu erhalten.
    Nach jeder neuen Rohteilcharge muss dann ein sogenannter Chargenvorlauf durchgeführt und die Schabwerkzeuge entsprechend umprofiliert werden.
    Rohmaterialien haben Spezifikationen wie Scheunentore. Entspechend wandert dein Profil weg und ich denk, dass ein Kantenträger auch bei der Simson zum Problem wird.

    Mit Verzahnungshartbearbeitung kann man das übergehen. Die Verzüge sollten auch beim Nitrieren oder Vakuumhärten geringer sein, hab ich aber keine Erfahrung damit.

    Gespannt werden die Dinger dann in der Verzahnung, ähnlich wie du es schon beschrieben hast. Da gibts sogenannte Verzahnungssegmentfutter über 2 Ebenen, die gegeneinander verdreht werden.
    Dadurch wird das Bauteil in der Verzahnung gespannt.

    Einhärtetiefe von 1mm find ich bei den dünnen Teilen etwas viel. Wir haben 0,8. Dort hat ein Lagersitz auf der Welle dann 46mm im Ø.

    Würd an so einem MZA Rädchen ja gern mal das Verzahnungsprofil vermessen :)

    Simson S70E, G85+, Stock85
    Simson S70, LT90Reso

    Simson S51E Stino
    MZ ES250/2 Bj.68 5GG 275ccm
    Stihl 08S 56ccm 3,4PS
    Werus ES35 C

    Farymann Typ D

    Meine drei Buben heißen alle Fritz, außer der Karl, der heißt Schorsch.

  • Weiß jetzt den Durchmesser des Festrades 2. Gang nicht. Eine Stange 20 x 500 mm kriegste für unter 200 Euro, das reicht für vielleicht 30 Ritzel? Wäre haltbar und immer noch günstiger als ein neues Getriebe, jedes x-beliebige 5-Gänge-Menü könnte einfach damit nachgerüstet werden.

    R.I.P. Flori

  • Grüße,

    übertreibt mal bitte nicht.
    Ob man jetzt nun 25er Rohmaterial 42CrMo4 für die Welle nehme oder 30er, das macht im Gesamtpreis grade mal 0,50€ mehr..
    Wenn man mal grob überschlägt kosten die Rohteile der Wellen gerade mal 9€ zzgl Versand.
    Kauft man das Zeug dann noch über seinen Betrieb bezahlt man nochmal weniger

  • Zitat von Elektromensch;2859982

    Weiß jetzt den Durchmesser des Festrades 2. Gang nicht. Eine Stange 20 x 500 mm kriegste für unter 200 Euro, das reicht für vielleicht 30 Ritzel? Wäre haltbar und immer noch günstiger als ein neues Getriebe, jedes x-beliebige 5-Gänge-Menü könnte einfach damit nachgerüstet werden.

    Und wie räumst du die Innenverzahnung?

    Simson S70E, G85+, Stock85
    Simson S70, LT90Reso

    Simson S51E Stino
    MZ ES250/2 Bj.68 5GG 275ccm
    Stihl 08S 56ccm 3,4PS
    Werus ES35 C

    Farymann Typ D

    Meine drei Buben heißen alle Fritz, außer der Karl, der heißt Schorsch.

  • Zitat von Mr.Eyeballz;2859986

    Und wie räumst du die Innenverzahnung?

    Stoßen über den Stoßkopf oder Hobel, Erodieren.
    Bzw garnicht, da man den Aufbau von ORP rannehmen könnte und aufpressen.

    @ Elektromensch.
    Eine Stange Durchmesser 20mm 500mm Lang kostet 9€.
    Wärmebehandlung bezahlt man bei Zella in der Härterei nach Kilo.
    Ich glaube der Kilopreis lag bei 1,35€, muss man nochmal anrufen.

  • Zitat von Vinni1993;2859987

    Stoßen über den Stoßkopf oder Hobel.
    Bzw garnicht, da man den Aufbau von ORP rannehmen könnte und aufpressen.

    Bei ORP isses super gelöst. Glaub die wissen auch warum.

    Bin mir nicht sicher ob das nur mit stoßen gelingt, da Welle und Zahnrad Kopf-Fuß-zentriert ist. Da bekommste doch Rundlauf ohne Ende.
    Bei uns wird sowas in einem Zug geräumt. Das lohnt für ne Kleinserie kaum, da die Werkzeuge sau teuer sind, bzw man sowieso erstmal das ganze Equipment dazu braucht.
    Mich würden die Verzahnungsdaten dazu mal interessieren. Ggf ist das ne Normverzahnung und man kann es irgendwo beim Dienstleister günstig machen lassen.

    Fa. Karl Klink ist führender Hersteller von Räummaschinen und Werkzeugen. Dort wird auch Lohngeräumt. Die Zahnnabenprofile auf Seite 10 & 11 sehen schonmal nicht schlecht aus, da ist bestimmt was passendes dabei. http://www.karl-klink.de/index.php?id=20

    Simson S70E, G85+, Stock85
    Simson S70, LT90Reso

    Simson S51E Stino
    MZ ES250/2 Bj.68 5GG 275ccm
    Stihl 08S 56ccm 3,4PS
    Werus ES35 C

    Farymann Typ D

    Meine drei Buben heißen alle Fritz, außer der Karl, der heißt Schorsch.

  • Zitat von Vinni1993;2859987

    Eine Stange Durchmesser 20mm 500mm Lang kostet 9€.
    Wärmebehandlung bezahlt man bei Zella in der Härterei nach Kilo.
    Ich glaube der Kilopreis lag bei 1,35€, muss man nochmal anrufen.

    meinte 1.2709 ;)
    Wird wohl eher 30 mm Durchmesser sein, also 300 Euro, Materialpreis pro Ritzel daher um die 10 Euro. Bißchen günstiger als ein neues Getriebe.

    R.I.P. Flori

  • Zitat von Mr.Eyeballz;2859989

    Bei ORP isses super gelöst. Glaub die wissen auch warum.

    super gelöst?

    Wenn ein Zahnrad defekt ist musst du die darüber liegenden Zahnräder runterpressen und wieder aufpressen
    Bei der Montage nutzt man ein Temperaturgefälle zw. den Pressverbundpartnern aus,
    aber bei der Demontage... zu oft kann man das nicht machen...Die Oberflächenrauigeit geht bei der Berechnung des übertragbaren Drehmomentes mit ein...

    "Die wissen auch warum." --> sie werden keine Räumnadel haben... soweit ich weis gibt es nur 2-3 Räumnadeln für die Simsonfesträder, z.B. eine in Fernost für MZA

    Zumal die Gangsprünge für Rennmotoren mit "kleinen Hubraum" ausgelegt sind und nicht für 130ccm. Für den vorgesehenen Zweck wird der Pressverband und die Zahnradbreite allemal seine Arbeit erfüllen!

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!