Endlich das neue ZT-Tuning 5 Gang-Getriebe

  • Nein die 3 Gang Welle ist aus einem 50er Stino Zylinder+Motor. Wollts mal als Referenz zeigen denn alle Wellen die ich bisher gesehen habe haben eine abgeriebene Cu Schicht.

    Aber ZT habe ich bereits mein nächstes Problem geschildert. Sie werdens sich ansehen und ich bekomme wohl ersatz.

    Jetzt habe ich erstmal ein 4 Gang in dem Motor drin, 1,2,3.Gang vom 3Gang Getriebe und der 4. Gang ist 24:32 quasi vom 5 Gang.
    Werde jetzt mal damit fahren. Wärendessen ist das Getriebe auf dem Weg zu ZT und wird Fehleranalysiert..

    Könnte jemand den Link hier rein stellen von den "besseren Getriebekugeln" ?

    Weit draußen in den unerforschten Einöden eines total aus der Mode gekommenen Ausläufers des westlichen Spiralarms der Galaxis leuchtet unbeachtet eine kleine gelbe Sonne. :)

  • Mich interessiert nicht ,was bei MZA oder FEZ los ist .Ich habe ein Getriebe von ZT gewählt,weil mir die Leute dort kompetent rübergekommen sind und mich der Angebotstext überzeugte.Sind die bebilderten Fälle Ausrutscher? Ich glaube nicht.Ist mein Getriebe von besserer Qualität?Ich glaube nicht.Habe ich oder die Anderen Einbaufehler gemacht? Ich glaube nicht.Was ich glaube,ist die Tatsache,das heutzutage niemand mehr in der Lage ist ein Getriebe " von der Stange " zu bauen,das tausende KM problemlos läuft,wie es in der DDR selbstverständlich war...Beschämend nach 25 Jahren Technologiefortschritt.

    ...man ist so alt ,wie man sich fühlt ...

  • Jörg ZT hat doch geschrieben das in den Komplettmotoren die Getriebe einwandfrei laufen.
    Von quasi über 100 Getrieben sind 3 kaputt. Find ich io..
    Das zufriedene Leute selten Feedback geben ist auch normal

    Weit draußen in den unerforschten Einöden eines total aus der Mode gekommenen Ausläufers des westlichen Spiralarms der Galaxis leuchtet unbeachtet eine kleine gelbe Sonne. :)

  • Auch in diesem Thread genügt es jetzt mit dem Dreckschmeißen. Ich bitte darum, dass hier gern technische Probleme bearbeitet und besprochen werden. Einer Firma jedoch Pfusch vorzuwerfen geht nicht. Das sollen bitte die Beteiligten in einem ruhigen persönlichen Gespräch klären und nicht hier im Forum. Geht das hier so weiter, dann wird rigeros geschlossen und verwarnt. Nicht nur in diesem Thread.

    Schlagt mich, wenn ihr könnt!

  • Interessant wäre zu wissen ,wie mit den jetzt defekten Getrieben umgegangen wurde...Auf der RZT Seite wird ausdrücklich darauf hingewiesen was man NICHT tun sollte.Seltsam,das nur die Getriebe einen Defekt aufweisen,die nicht von ZT selbst montiert wurden.Was kann man da falsch machen ? Wenn die Abtriebswelle ordentlich ausgeglichen wurde und der Ziehkeil sauber schaltet wars das doch schon ,oder?

    ...man ist so alt ,wie man sich fühlt ...

  • Mal ein anderer Ansatz.
    Ich hab selbst noch 3 Getriebe 4- Gang DDR hier liegen. Und eins aus genau dem Moped, das ich damals regelrecht vergewaltigt hab. Vollgas anfahren.. .Hochstarts...Kupplung schnippen....hartes schalten. 2 Jahre hab ich den Bock so rangenommen.

    Und dieses sieht NICHT so aus, wie das hier vorgestellte.

    Ein 85er, der normal gefahren wird wird dem Getriebe sicher nicht so zusetzen, wie ein 50er der extrem hart rangenommen wird.

    Und nochmal zum einfachen Feilentest.
    Nachbau fällt gnadenlos durch....Original besteht.

    Weder ZT noch alle anderen Tuningfirmen verbauen andere Qualität. Keins dieser Nachbaugetriebe, ORP mal außen vor, wird jemals besser sein.
    DAS müsste doch mittlerweile jedem klar sein.....

  • Es ist viel blabla dabei, zt hat im Prinzip geschrieben, dass sie tun was sie können, ging eins kaputt wurde es getauscht. Der s70 hatte breite Räder, das sollte der lt 85 auch bekommen. Ist nen Unding zu erwarten, dass die Fünfgang stabiler als ddr Viergang sein sollten.

    ---->bitte HIER klicken <----

  • Gut - dann hilft halt nur eine 5 Gang Losradwelle zu kaufen, beten, das die Haerte der der originalen 3- oder 4 Gang DDR-Wellen entspricht und diese mit DDR-Zahnraedern, die auf der Flaechenschleifmaschine bearbeitet wurden, zu verbauen. Fuer den 5. reicht auch eine 5 Gang-Nachbaukombi. Sag ich mal so...

    "Ich fürchte den Tag, an dem die Technologie unsere Menschlichkeit überholt. Die Welt wird dann eine Generation von Idioten sein." Albert Einstein (1879-1955)

  • Zitat von bommels_k2;2862047

    Gut - dann hilft halt nur eine 5 Gang Losradwelle zu kaufen, beten, das die Haerte der der originalen 3- oder 4 Gang DDR-Wellen entspricht und diese mit DDR-Zahnraedern, die auf der Flaechenschleifmaschine bearbeitet wurden, zu verbauen. Fuer den 5. reicht auch eine 5 Gang-Nachbaukombi. Sag ich mal so...

    geht einwandfrei. so bau ich mir renngetriebe aus diversen verschidenen Übersetzungen aus 3gang, 4gang, sr80, und ronge zahnradpaaren.

    RGS Motorsport

  • Grüße Männers,

    heute hat ich ein nettes Telefonat mit einem User aus dem Forum, der mich bei meinem Projekt "Haltbares 5 Gang für jedermann" unterstützen wollte.
    Um ein wenig die Zeit zu vertreiben hab ich mich mal ans KOnstruieren gemacht.

    Bisher hab ich nur die Losradwelle konstruiert, dauert etwas bei mir, bin noch nicht 100% im Programm drin!
    Auch fehlen mir noch die Lochabstände vom 5 Gang, muss ich nochmal ran.

    Ich denke im Laufe der nächsten Woche kann ich mich dann schon an die Festradwelle setzen.
    Ideen für Verbesserungen seh ich gerne, gerade was die befestigung der Festräder angeht. :)
    AUfpressen wie bei Orp? Oder doch etwas anderes!?

    Gruß Vincent

    [Blockierte Grafik: http://fs1.directupload.net/images/150201/temp/yzrzjjjp.png]

    EDIT: Seh grad hab die Nuten vergessen für den Sicherungsring :D

  • Zitat von Stud54;2862028

    Mal ein anderer Ansatz.
    Weder ZT noch alle anderen Tuningfirmen verbauen andere Qualität. Keins dieser Nachbaugetriebe, ORP mal außen vor, wird jemals besser sein.
    DAS müsste doch mittlerweile jedem klar sein.....

    Hallo!

    Zum Teil muss ich dir Recht geben, zum anderen Teil nicht: Es ist korrekt dass alle im Moment angebotenen 5-Gang-Getriebe in dieser Preisregion qualitativ gleich sind (damit meine ich die Grundqualität der Einzelteile). Was wir seriöseren Tuner (also zumindest wir, LT und einige andere) machen ist, vor oder mein Einbau dieser Getriebe diverse Sachen nachzuarbeiten, Toleranzen auszugleichen, wir wechseln sämtliche Kugeln seit einem Problem vor 1 1/2 Jahren, justieren alles so gut wie möglich ein. Das Ergebnis ist, dass diese von uns eingebauten getriebe sicher weniger Probleme bei der Schalterei machen als Getriebe "aus der kiste". Die Grundqualität der Teile lässt sich dabei nicht wesentlich verbessern.
    Wo ich dir nicht recht gebe: WENN!!! es jemals von uns ein getriebe gibt bei dem wir eine wesentlich verbesserte Qualität beschreiben dann wird dies auch so sein. Allerdings wird das dann auch paar euro teurer sein denn die notwendigen sachen um die es geht ist eine bessere Materialqualität, aufwendigere Härteverfahren und engere Toleranzgrenzen, alles Sachen die die Produktion einfach deutlich teurer machen.

    MfG RZT

    jetzt NEU: Zylinder, Auspuffe, Elektrikteile..... jeden Tag ein anderer Artikel um 15% reduziert. Direkt auf unserer Startseite ARTIKEL DES TAGES! http://%22http//www.RZT.de%22

  • Ne Verzahnung + Sicherungsring zur Kettenritzelaufnahme wäre noch was feines. Die MZA Ritzel drehts ja innen gern mal rund....da schaffen zwar die vom Rico Abhilfe aber das nervige Sicherungsblech samt Mutter bleibt...
    Wäre dann halt nur nicht mehr mit dem normalen Tachoantrieb nutzbar

    How do you like your twostroke, angry or really angry?

  • Zitat von Stephan M;2862139


    Wäre dann halt nur nicht mehr mit dem normalen Tachoantrieb nutzbar

    ...was den Kreis der Käufer sicherlich einschränken dürfte, da Viele keine Lust haben werden einen neuen Antrieb zu konstruieren. Wenn dann sollte es weitestgehend "Plug and play" sein.

  • Zitat von Firma RZT;2862138

    Hallo!

    Zum Teil muss ich dir Recht geben, zum anderen Teil nicht: Es ist korrekt dass alle im Moment angebotenen 5-Gang-Getriebe in dieser Preisregion qualitativ gleich sind (damit meine ich die Grundqualität der Einzelteile). Was wir seriöseren Tuner (also zumindest wir, LT und einige andere) machen ist, vor oder mein Einbau dieser Getriebe diverse Sachen nachzuarbeiten, Toleranzen auszugleichen, wir wechseln sämtliche Kugeln seit einem Problem vor 1 1/2 Jahren, justieren alles so gut wie möglich ein. Das Ergebnis ist, dass diese von uns eingebauten getriebe sicher weniger Probleme bei der Schalterei machen als Getriebe "aus der kiste". Die Grundqualität der Teile lässt sich dabei nicht wesentlich verbessern.
    Wo ich dir nicht recht gebe: WENN!!! es jemals von uns ein getriebe gibt bei dem wir eine wesentlich verbesserte Qualität beschreiben dann wird dies auch so sein. Allerdings wird das dann auch paar euro teurer sein denn die notwendigen sachen um die es geht ist eine bessere Materialqualität, aufwendigere Härteverfahren und engere Toleranzgrenzen, alles Sachen die die Produktion einfach deutlich teurer machen.

    MfG RZT

    Juhu RZT

    Ich schrieb ja schon auf Vincents Post, das 350 Euro für mich absolut ok wären. Aber selbst der Preis ist mit Gewinn der Zwischenhändler wohl nur in einer Serie mittlerer Stückzahl machbar...

    Gruß Sven

  • Hallo!

    Das kommt ganz drauf an. Wenn man das Getriebe KOMPLETT NEU zeichnet und hier in eine Firma gibt die das bisher noch nicht baut dann wird auch dieser Preis schwierig, aber eventuell realistisch. Der bessere Weg besteht meiner Meinun g nach darin, an schon produzierende Firmen heranzugehen in China und Taiwan, und denen exakte Vorgaben zu machen was zu ändern ist, im Prinzip ist das nämlich nicht viel. Es geht nur um 2 oder 3 Maße im Zehntelbereich, insgesamt engere Toleranzgrenzen, evtl. etwas andere Materialien und genauer definierte Härteprozesse. Da gibts keine Werkzeugkosten und nichts. Ich denke für eine schon produzierende Firma sind die Mehrkosten überschaubar und sollten mit 50,- Euro mehr als bezahlt sein. Denn es ist definitiv so dass diese Firmen das generell in guter Qualität herstellen KÖNNEN wenn man entsprechende Vorgaben/ Kontrollen usw macht bzw diese zeitlich langen Wege auf sich nimmt. Das Problem ist: es geht halt auch ohne dies alles wie man seit Jahren sieht, das Getriebe ist damit 1 Jahr früher und billiger auf dem Markt, die Kunden regen sich kurzzeitig auf kaufen dann aber doch wieder....

    MfG RZT

    jetzt NEU: Zylinder, Auspuffe, Elektrikteile..... jeden Tag ein anderer Artikel um 15% reduziert. Direkt auf unserer Startseite ARTIKEL DES TAGES! http://%22http//www.RZT.de%22

  • Wieviel Kontakt hattet ihr denn schon in diese Richtung? Ich hab da seit Jahren Erfahrung. Ich lass dort sogar für mich herstellen, allerdings nicht für Motoren.
    Die Jungs dort sind schon kulant, aber auch nur in einem bestimmten Maß. Das fängt ja schon damit an, das die das europäische System garnich kennen. Komm denen mal mit nem Stahlschlüssel. Die lachen dich aus.
    Wenn, dann müsste man direkt herausfinden, was denen dort wirklich regional zur Verfügung steht. Nehmen wir mal Shenzhen, wo ich viel kaufe. Das ist ja ein einziger Industriestandort. Dort wird nur verwendet, was es dort gibt und produziert wird. Wenn man dort einen Stahlhersteller findet, der besseres MAterial herstellt, und die Getriebefirma dort sitzt, stehen die Chancen gut.

    Gibts dort nix, wird auch nix draus. Da sind die irgendwie komisch.

    Egal....dann los...findet doch mal raus, wer der Hersteller genau ist.

    Gruß Sven

  • Zitat von bommels_k2;2861893

    Mir fehlt ein standardmaessiges 5-Gangetriebe als Referenz - am besten das Suhler aus dem MS 50 mit ebenfalls 85ccm oder mehr. User MS50, wie schaut es aus? Kannst Du dazu etwas sagen?

    Zahnräder: Habe damals im Studium Härtemessungen mit Suhler 5Gang Zahnrädern, FEZ 5Gang Zahnrädern und MZA 5Gang Zahnrädern und mit abgeschliffenen DDR 4-Gang Zahnrädern.
    Vom Messwert her waren die Suhler 5-Gang Zahnräder am Besten. Die Messwert kann ich bei Bedarf heraussuchen.

    Abtriebswelle: Ich habe bisher kein Suhler 5Gang Getriebe mit original Abtriebswelle aus einem 85er etc. demontiert (lediglich verbaut z.B. LT95SO), aber ich kann sagen, dass die aus den Originalmotoren demontierten Abtriebswellen nicht besser oder schlechter als DDR- bzw. Nachwende(bis 2002)-Abtriebswellen aussehen und dies sicherlich auch nach einem Verbau in größeren Motoren nicht werden.

    Das Gute an den Suhler 5Gang-Getrieben, neben dem langen Ersten Gang und den qualitativ hochwertigeren Zahnrädern, ist die Schaltwalze, bei der ich mir noch nie Sorgen machen musste zwecks Schaltbarkeit oder einer Nacharbeit. Schaltet ordentlich und fertig....alle meine Motoren mit 5Gang haben/bekommen eine Suhler Schaltwalze.

    Zitat von bommels_k2;2861893

    Kann man die Cu-Schicht nicht durch eine DLC ersetzen?

    Das ist eine gute Idee! Muss man in Erfahrung bringen in welchen Maße der Kostenfaktor gegenüber der Kupferschicht ausfällt...

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!