Direktmembran Umbau auf M54 Basis 70ccm

  • Dann bin ich folgendermaßen vorgegangen:

    Motor wieder zusammengesetzt Kurbelwelle im montierten Zustand ein wenig nach rechts gedrückt (mit Gummihammer primärseitig) damit der Simmering sauber in die Passung kommt immer wieder von oben geschaut ob er vernüftig sitzt. Danach KW wieder nach links gedrückt ausgeglichen fertig.

    Mittlerweile habe ich den Motor wieder zerlegt. Dabei musste ich festellen das sich bei der zweiten Montage die Ölleitscheibe welche zwischen Lager und Simmering sitzt beim Montagevorgang nach unten bewegt hat (konnte ich ja bei der Montage von oben nicht sehen). diese war nun zwischen der äußeren kante des simmeringes und dem Lagersitz gebogen.

    Da das an der Dichtfläche des simmeringes nun 2 Kratzer vorhanden sind.
    Mitllerweile ist der komplette Motor wieder zerlegt und gereinigt. Eine neue Mitteldichtung habe ich bereits fertig geschnitten. Aufgabe wird es nun werden den Lagersitz (also den bereich wo der Simmering sitzt) wieder so zu bearbeiten das ein neuer Simmering vernünftig abdichtet.
    Fotos kann ich gerne welche nachreichen. Einen Tiefenmesser habe ich mir ebenso zugelegt. nach dem Maß der Welle und der beiden Motorgehäuse kam heraus das die Welle ohne Ausgleichsscheibe etwa 0,3mm Spiel hat genauso wie es sein soll.

    Ich ärgere mich sehr darüber das ich Anfangs den Motor nicht einfach ohne scheibe montiert habe dann wäre dies alles nicht passiert aber wie gesagt ich kannte dies nicht anders...

    Ein großes Problem wird noch das Lager von der neuen Kurbelwelle ab zu ziehen das sitzt nämlich Bombenfest drauf. Ich habe diverse 3 Punkt Abzieher daliegen aber der Simmering stört ja beim ansetzen. Ich habe es auch schon soweit gehabt das ich den Abzieher ansetzen konnte aber die Kraft hat nicht gereicht das Lager zu bewegen.


    Alternative wären vllt noch ein Trennmesser oder Reifen Montierhebel (wobei mir das nicht die liebste Lösung wäre)

    Vllt habt ihr noch ein paar Ratschläge für mich. Kupplungskorb wollte ich evtl auch gleich auf S51 Korb umbauen da ich zz einen ruckgedämpften daliegen habe. Dieser müsste ja sicher noch abgedreht werden hat da jmd eine Idee wer dies machen könnte? Bin bis jetzt ja mit ner Eigenbau 5 Lamelle gefahren die sich auch sehr gut gemacht hat aber mit dem 4 Druckstiften fehlt dem Korb ein wenig die Stabilität.


    Sorry für den langen Text aber ich wollte euch mal die Situation schildern. nun gilt es alles wieder in Ordnung zu bringen bis Juni muss der vernünftig laufen...

  • Ich kann dir auch nur die Methode mit dem Reifenmontierhebel empfehlen. Kw auf den Schraubstock AUFGELEGT und dann unter das Lager mit 2 hebeln fahren und sich drauf stämmen.

    Weit draußen in den unerforschten Einöden eines total aus der Mode gekommenen Ausläufers des westlichen Spiralarms der Galaxis leuchtet unbeachtet eine kleine gelbe Sonne. :)

  • Zitat von Martin1991;2861675

    Ein großes Problem wird noch das Lager von der neuen Kurbelwelle ab zu ziehen das sitzt nämlich Bombenfest drauf. Ich habe diverse 3 Punkt Abzieher daliegen aber der Simmering stört ja beim ansetzen. Ich habe es auch schon soweit gehabt das ich den Abzieher ansetzen konnte aber die Kraft hat nicht gereicht das Lager zu bewegen.


    Alternative wären vllt noch ein Trennmesser...


    12 tlg Lagerabzieher Set + Koffer Trennmesser Satz Polradabzieher Lager Abzieher | eBay

  • Hier noch ein paar fotos vom Sitz der Simmeringes. Was meint ihr geht das noch so oder sollte man da mehr machen als den Stitz mit 1000er Schleifpapier zu glätten? Ich habe gestern nur angefangen. Heute werde ich es noch ein bisschen besser verschleifen.

    Achso zu Thema Umrüstung auf S51 Kupplungskorb ha da noch jmd Erfahrungen? Ich wollte im Zuge des zusammenbaus gleich den Ruckgedämpften verbauen.

  • Wenn er auf S51 umbauen will, nimmt er auch den anderen Mitnehmer, das ist schon klar ... :rolleyes:
    Ich kann nächste Woche mal Daheim schauen, was ich noch daliegen hab. Hatte auch erst auf s51 umgebaut, nun aber doch wieder auf S50 mit 5 Lamellen.

  • Es gibt wieder Neuigkeiten die KW hab ich nun komplett rausgebaut. Kurbelwellen Simmeringe sind bereits eingesetzt bei dem rechten habe ich hauchdünn den Sitz mit dichtmasse bestrichen (Würth dichtmasse) und den Simmering eingesetzt. Insofern sollte die Abdichtung gewährleistet sein. Morgen lasse ich die KW nochmal prüfen wenn alles io ist werde ich den Motor direkt wieder montieren. Die C3 Lager der KW werden gegen neue C4 Lager ersetzt. Am liebsten sollte natürlich noch der ruckgedämpfte primärtrieb seinen Platz finden. Ich hab mal die beiden kupplungskörbe mal nebeneinander fotografiert.

  • Natürlich weiß ich das. Die Lager hab ich bewusst so gewählt ist bei höheren Drehzahlen sicher besser wobei man wahrscheinlich keinen großen unterschied feststellen wird.

  • Ich weiß ja nicht wie der Ruckgedämpfte von der anderen Seite aussieht, also wieviel Fläche man da noch hat, aber die normalen kann man abplanen und es hält. Hatte es selbst bei einen 100ccm verbaut. Lager hab ich auch C3 verbaut, wie schon gesagt werden sie früher oder später zu C4 :D

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!