S78 L von Reich läuft einfach nicht

  • Also ich habe den Daily getestet, glaube in der SP Variante, auf jeden Fall mit geschlossenem Kegel, bei 76ccm mit 185 asz, einmal mit dem mitgelieferten Schalldämpfer aoa und einmal mit Siebrohrdämpfer in der Spitztüte. Habe mich aber beim Versuch das Ding abzustimmen fast aufgehängt. Hatte extreme Anfahrschwierigkeiten und keine Kraft. Oberhalb von 6000 ging es dann massiv vorwärts und gedreht hat es wie Hummel. Aber war unfahrbar. Oben hui unten pfui. Nachdem ich mich 3 Tage dumm gesucht habe, 3 Vergaser, 10 Düsen Nadel Kombinationen, zig mal Zündung verstellt, Vergaser distanziert, auf 13er runtergeritzelt und keine Besserung in Sicht war, habe ich den originalen Auspuff auf Aoa1 umgebaut mit nicht zu kurzem Krümmer und siehe da, als wenn ich einen komplett anderen Motor hätte. Kraft wie n Bär, Druck in jeder Lage, Drehzahlen waren zwar leicht gesunken aber noch ausreichend. Konnte Berge die ich vorher in der 2 hochgekrochen bin plötzlich locker in der 4 hochfahren. Habe dann bei rzt angefragt, auf was die Auspuffe ausgelegt sind, weil ich ja mit meinen 185asz nicht soo extrem hoch gegangen bin, und bekam als Antwort, dass der RS762 eine sehr konservative Auslegung mit ca. 175asz besitzt und das der, in der KR Variante, sehr kurz ausfallende Krümmer sich bei höheren Asz negativ bemerkbar macht. Per PN bekam ich dann den Hinweis von 2 anderen Usern, dass sie ähnliche Probleme gehabt hätten, welche sich durch umschweissen auf geraden Konus und langen 32er Krümmer wesentlich gebessert hätten. Den Auspuff habe ich gerade in Arbeit, wird diese Woche wahrscheinlich fertig werden. Dann mach ich mal Fotos. Und stelle per Video auch einen vorher nachher Vergleich rein. Das nachher erst wenn es wärmer ist.

  • Zitat von Mr. E;2862076

    Also ich habe den Daily getestet, glaube in der SP Variante, auf jeden Fall mit geschlossenem Kegel, bei 76ccm mit 185 asz, einmal mit dem mitgelieferten Schalldämpfer aoa und einmal mit Siebrohrdämpfer in der Spitztüte. Habe mich aber beim Versuch das Ding abzustimmen fast aufgehängt. Hatte extreme Anfahrschwierigkeiten und keine Kraft. Oberhalb von 6000 ging es dann massiv vorwärts und gedreht hat es wie Hummel. Aber war unfahrbar. Oben hui unten pfui. Nachdem ich mich 3 Tage dumm gesucht habe, 3 Vergaser, 10 Düsen Nadel Kombinationen, zig mal Zündung verstellt, Vergaser distanziert, auf 13er runtergeritzelt und keine Besserung in Sicht war, habe ich den originalen Auspuff auf Aoa1 umgebaut mit nicht zu kurzem Krümmer und siehe da, als wenn ich einen komplett anderen Motor hätte. Kraft wie n Bär, Druck in jeder Lage, Drehzahlen waren zwar leicht gesunken aber noch ausreichend. Konnte Berge die ich vorher in der 2 hochgekrochen bin plötzlich locker in der 4 hochfahren. Habe dann bei rzt angefragt, auf was die Auspuffe ausgelegt sind, weil ich ja mit meinen 185asz nicht soo extrem hoch gegangen bin, und bekam als Antwort, dass der RS762 eine sehr konservative Auslegung mit ca. 175asz besitzt und das der, in der KR Variante, sehr kurz ausfallende Krümmer sich bei höheren Asz negativ bemerkbar macht. Per PN bekam ich dann den Hinweis von 2 anderen Usern, dass sie ähnliche Probleme gehabt hätten, welche sich durch umschweissen auf geraden Konus und langen 32er Krümmer wesentlich gebessert hätten. Den Auspuff habe ich gerade in Arbeit, wird diese Woche wahrscheinlich fertig werden. Dann mach ich mal Fotos. Und stelle per Video auch einen vorher nachher Vergleich rein. Das nachher erst wenn es wärmer ist.

    Das kommt mir sehr bekannt vor das mit den Daily SP Auspuff
    habe ein an meine S51 mit MS50 Zylinder mal daran gehabt, genau das gleiche wie du das beschreibst.

  • Lustiger Beitrag.......sofern Zündanlage funktioniert...ein Vergaser-Abstimmungsproblem....wenn man einen Motor zumlaufen bekommt dannläuft er auch...die Feinastimmung des Vergasers ist bei getunten Motoren das A und O.

    1. Vergaser verwenden den der Tuner vorschreibt. Am besten einen neuen nehmen.
    2. Alle Düsenteile und Vergaserteile erneuern und die Teile bzw. Größen nehmen die der Tuner verkauft/verwendet. Hintergund die Teile sind trotz gleicher Bezeichnung durch unterschiedliche Herkunft anders.
    3.Schwimmerstand auf das Niveau einstellen was der Tuner vorgibt...auch hier gibt es unterschiedliche Rezepte.
    4. Leerlaufeinstellungen vornehmen und gucken was passiert.
    5. Wenn er dann läuft Probefahren und analysieren wie er läuft...zu mager zu fett...und entsprechende Maßnahmen einleiten.
    6. Es ist empfehlenswert nach jeder Änderung am Vergaser aber auch nach Änderung der Zündeinstellung die Leerlaufeinstellung nachzujustieren.

    Es ist ärgerlich wenn man ewig auf sein bestelltes Warten muss....aber Plug&Play ist bei Tuningmotoren insbesondere wenn alte Anbauteile verwendet werden nicht immer gegeben.

    Einen anderen Vergaser als den des Herstellers zu verwenden ist prinzipell auch möglich. Hier muss man aber alle Einstellungen und Düsenkombinationen selbst rausfinden. Daher treten in diesem Fall die gleich Probleme auf.

  • An den Anbauteilen lags definitiv nicht. Mehr möchte ich an dieser Stelle nicht sagen ;) Der Besitzr kann ja mal ein Status Update geben ;)

  • Klingt für mich auch eher nach einem Problem das nicht im Unterbau zu suchen und zu finden ist

    Ich war doch schonmal hier :strange:

    [COLOR="#A52A2A"]- Suche Rahmen S70 oder S83, am liebsten mit Papieren[/COLOR]

  • So.... schönen guten Abend an die Gemeinde. Sorry, dass ich euch so lange habe warten lassen aber ich bin in der Zwischenzeit Papa geworden, auf Arbeit war viel los und ich könnte jetzt noch tausend Ausreden suchen aber darum geht es hier ja nicht.
    Ein Privattuner meines Vertrauens hat sich den Motor angeschaut, mit folgendem Ergebnis: statt der angegebenen 44mm Hub auf der HP von Reich, hatte die KW nur 42mm (hatte ich schon weiter oben geschrieben). Das bezahlte Schwertpleuel samt unterer Führung sucht man auch vergeblich. Statt dessen wurde die alte Serienwelle "fachmännisch" umgebaut.
    [ATTACH=CONFIG]14911[/ATTACH]

    Kostenlos dazu gab es jede Menge merkwürdigen Dreck im Kurbelgehäuse und die alten DDR Lager wurden auch nochmal verwendet :mad:
    [ATTACH=CONFIG]14912[/ATTACH]

    Als Schmankerl war noch der Kühlkörper konisch ausgedreht, die Laufbuchse allerdings zylindrisch...
    Ich habe mich nach gründlicher und ausführlicher Beratung für einen kompletten Neuaufbau entschieden, da eh eine neue KW hätte bestellt werden müssen. Diese hat jetzt echte 46mm Hub und soll am Ende mit entsprechender Bohrung satte 86 Kubik erzeugen. Erste Bilder (ich werde immer auf dem Laufenden gehalten-sehr geiler Service aber der gute Mann möchte unerkannt bleiben) sehen sehr vielversprechend aus, aber schaut selbst:

    [ATTACH=CONFIG]14913[/ATTACH][ATTACH=CONFIG]14914[/ATTACH][ATTACH=CONFIG]14915[/ATTACH][ATTACH=CONFIG]14916[/ATTACH][ATTACH=CONFIG]14917[/ATTACH][ATTACH=CONFIG]14918[/ATTACH]

    Ich freue mich schon tierisch auf das Endergebnis und bin gespannt, wie sich so viel Hubraum in der alten Motorenbaureihe anfühlt.
    In diesem Sinne allen Interessierten einen schönen Abend und viele Grüße.

  • eines muss man aber sagen: klar, wenn der Motor einmal auf ist dann macht man, wenn der kunde eine motorregenerierung bezahlt hat, ALLE lager, ALLE dichtungen, ALLE wellendichtringe und ALLE sicherungsbleche neu. keine diskussion. technisch gesehn ist es aber so, daß, wenn ein lager noch ok ist, es nicht erneuert werden muss. und wenn es schon 20 jahre im motor ist. beim zylinder sieht man wieder schön das lächerliche und beliebte hubraumtuning. die bohrung wird immer größer und die kanäle nicht. der hubraum ist da aber er wird nicht gefüllt. da braucht man sich nicht wundern wenn ein motor mit 85 ccm 12-15 ps hat.

  • Zitat von mib;2869665

    beim zylinder sieht man wieder schön das lächerliche und beliebte hubraumtuning. die bohrung wird immer größer und die kanäle nicht. der hubraum ist da aber er wird nicht gefüllt. da braucht man sich nicht wundern wenn ein motor mit 85 ccm 12-15 ps hat.

    Du scheinst einen Motor lediglich anhand seiner Spitzenleistung festzumachen. Von Fahrbarkeit und Bandbreite wohl noch nix gehört? Natürlich lassen sich auch aus 50 cm³ 15 PS und mehr herausholen, aber das Band und die Haltbarkeit will ich dann mal sehen.

    R.I.P. Flori

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!