• Sonniges Hallo !


    Ich wollte mich mal nach Erfahrungen mit den oben genannten Motor ( LT95SO ) von Langtuning erkundigen.
    Das Suchergebnis fällt nämlich etwas dürftig aus, die Handvoll Threads die ich über die Suche finden konnte, habe ich bereits genaustens studiert ;)
    Einerseits wird von einer "Waffe" gesprochen andererseits von wenig unterschied zu vergleichbaren 85er ?


    Aber man hat das gefühl, dass nur eine handvoll Leute hier im Forum solch einen Motor fährt ?

    Meine Fragen wären also :

    -Erfahrung mit dem Motor und Anbauteilen allgemein ( z.B : VA-AOA3D )
    -Warum wird der Motor nicht mehr von LT vertrieben ? ( Haltbarkeits-, Hitzeprobleme ? )


    Auf den Punkt das man für wesentlich weniger Geld sich einen "ähnlichen" 85er bauen lassen kann möchte ich eigentlich nicht näher eingehen,
    das Thema liegt soweit ja offen auf der Hand darüber sollte jeder selber entscheiden...


    Würde mich über zahlreiche ( erfahrene ) Meinungen freuen...


    Grüße

  • Hallo!

    Das sehe ich eigentlich anders. Die heutigen 95er oder 100er haben annähernd die gleiche Bohrung (und damit Kühlkörperwandung) wie 85er und machen den Unterschied eigentlich nur über die Welle. Von der Auslegung her sind die 100er aber nicht so auf Spitzenleistung ausgelegt, die Maximalleistungen (also die reinen PS-Zahlen) liegen ähnlich, die 95er oder 100er sind aber deutlich aufwendiger (und teurer!) zu bauen. Aus diesem Grund entscheiden sich viele Kunden für den 85er da er die Leistung X deutlich preiswerter bietet. ABER:
    Vom Fahrgefühl her gibt es riesige Unterschiede! Ein 95er oder 100er mit zB 18PS fährt sich um Welten entspannter als ein gleich starker 85er! Auch der Verschleiß liegt unserer Erfahrung nach nich höher weil der Motor oft viel schonender bewegt wird. Nur die Kraftübertragung ist oft die Schwachstelle, hier muss beim 100er auf wirklich gute Teile geachtet werden!

    MfG RZT

    jetzt NEU: Zylinder, Auspuffe, Elektrikteile..... jeden Tag ein anderer Artikel um 15% reduziert. Direkt auf unserer Startseite ARTIKEL DES TAGES! http://%22http//www.RZT.de%22

  • Ist der genannte Zylinder wirklich mit einem stino KK ohne Distanzplatte ausgekommen? Würde ja nur bei Serienhub bzw. ganz wenig darüber funktionieren. Bei mehr Hub braucht man in aller Regel ein längeres Pleuel, damit das Kolbenhemd nicht auf den Hubwangen aufsetzt und als Folge davon ist ein Hochsetzen des Zylinders mit Distanzplatte unumgänglich. Damit wäre SO hinfällig.

    R.I.P. Flori

  • Zitat von Elektromensch;2869566

    Ist der genannte Zylinder wirklich mit einem stino KK ohne Distanzplatte ausgekommen? Würde ja nur bei Serienhub bzw. ganz wenig darüber funktionieren. Bei mehr Hub braucht man in aller Regel ein längeres Pleuel, damit das Kolbenhemd nicht auf den Hubwangen aufsetzt und als Folge davon ist ein Hochsetzen des Zylinders mit Distanzplatte unumgänglich. Damit wäre SO hinfällig.

    Hallo!

    Die LT95-Motoren waren mit unserer 48er Welle gebaut, und damit ist es (siehe unseren RS1004SO) mit einigen Kompromissen problemlos möglich beim 85er Pleuel und damit ohne Zwischenplatte auszukommen.

    MfG RZT

    jetzt NEU: Zylinder, Auspuffe, Elektrikteile..... jeden Tag ein anderer Artikel um 15% reduziert. Direkt auf unserer Startseite ARTIKEL DES TAGES! http://%22http//www.RZT.de%22

  • Zitat von Firma RZT;2869572

    Hallo!

    Die LT95-Motoren waren mit unserer 48er Welle gebaut...MfG RZT

    Die vom Andreas (LM), aber doch nicht die vom Jan (LT) !


    Mein LT 95SO hat keine Distanzplatte, aber leider auch keine 100%ige Serienoptik, weil die unterste Kühlrippe tiefer sitzt als bei 50er Kühlkörper :(

  • 70er Serienoptik

    Weit draußen in den unerforschten Einöden eines total aus der Mode gekommenen Ausläufers des westlichen Spiralarms der Galaxis leuchtet unbeachtet eine kleine gelbe Sonne. :)

  • Zitat von MS50Fahrer;2869576

    Die vom Andreas (LM), aber doch nicht die vom Jan (LT) !


    Mein LT 95SO hat keine Distanzplatte, aber leider auch keine 100%ige Serienoptik, weil die unterste Kühlrippe tiefer sitzt als bei 50er Kühlkörper :(

    Hallo!

    Ok ich bin mir nicht 100%ig sicher aber auch LT (also Jan) hat viele 48er wellen von uns abgenommen und ich wüsste nicht in welche Ihrer Motoren die sonst verbaut würden....

    MfG RZT

    jetzt NEU: Zylinder, Auspuffe, Elektrikteile..... jeden Tag ein anderer Artikel um 15% reduziert. Direkt auf unserer Startseite ARTIKEL DES TAGES! http://%22http//www.RZT.de%22

  • Servus, Bin grade über die Suche auf die Seite hier gekommen. Viele Ergebnisse kommen zum LT95SO wirklich nicht. Ich habe mir den Motor ende 2011 gekauft und in meine Schwalbe eingebaut. Bin bis jetzt ca. 1500km nur mit Addinol HighSpeed 1:40 unterwegs gewesen, macht wirklich Spaß damit zu fahren. Habe mir vorher schon verschiedene 85er selber gebaut aber den 95 SO gab es ja damals bloß als Komplettmotor bei Langtuning. Anfangs hatte ich einige Probleme damit das Motörchen auch genug Luft bekommt. Dafür hatte ich anfangs an den Luftberuhigungskasten( oder wie man das Ding nennt) zwei Pilze angebaut. Links ein Stück Krümmerrohr das vom Durchmesser her an den Luftfilter passte eingeschweißt und Rechts ein großes Loch hineingefräßt und den Luftfilter am ende eines MZ Faltenbalgs angeschraubt. Das ganze reichte aber immer noch nicht und ich musste dann nochmal zusätzliche Löcher in die Originale Gummitülle zwischen Luftfilterkasten und Vergaser bohren und mit einem Strumpf und Klebeband sichern. gefällt mir zwar nicht richtig war aber zu der Zeit die einzige Lösung die ich gefunden habe.Den Motor fahre ich mit dem empfohlenen AOA3 Edelstahl. Der hat mittlerweile auch schon etwas Anlassfarbe bekommen.:) Unterwegs bin ich damit nur bei schönem Wetter und zum Spaß . Wirklich Alltagstauglich finde ich den 4 Kanäler nicht wirklich, dafür habe ich noch meine S50N mit 85/2 die ist wesentlich durchzugsstärker aus den unteren Drehzahlen. Der 95er will immer auf Drehzahlen gehalten werden sonnst ist man ständig am runterschalten. Der Rahmen hat auch schon gelitten und ist auf beiden Seiten der Motorhalterung eingerissen, das werde ich nochmal verstärken müssen. Ansonsten bin ich mit dem Motor sehr zufrieden. Ich hoffe das ich noch lange damit Spaß haben werde. Aus heutiger Sicht würde ich das Geld lieber in mehrere 85er stecken, aber damals wollte ich den Motor eben einfach haben.

    Gruß
    Linnart

  • Hey,

    Vielen Dank für deinen ausführlichen Erfahrungsbericht ! Das freut mich sehr !

    Ja leider gibt es nicht besonders viele 95er Piloten von deinen man auf Berichte hoffen kann..

    Gruß

  • Hier mal ein paar Bilder von meinem Schönwettermoped:
    Interessant wären noch andere Erfahrungsberichte, würde mich freuen wenn jamand zu dem Motor noch was zu berichten hätte.

    Gruß
    Linnart

  • Also ich fahre auch einen 95er, allerdings einen von den ersten noch (da steht noch Kiosk drunter). In wie weit das nun vergleichbar mit der Serienversion ist weiß ich nicht.
    Ich war eigentlich bisher immer zufrieden mit dem Motor. Ich bin damit ua. zum Harzring gefahren und dann auch über die Rennstrecke. Ist immer noch alles heil.
    Fahre den Motor mit 5 Gang, S70 Primär und (glaube) 16er Ritzel in der S51. Dazu halt noch 20er BVF, Luffi nach Reich, AOA3 und Vape.
    Mit Helm, Klamotten usw. wiege ich über 100kg und dafür fährt das Teil eigentlich sehr zügig. ;)
    Klar, mehr geht immer, aber für ein Moped ist der Motor ausreichend. Ich möchte auch auf so Formulierungen wie: "Druck in jeder Lebenslage" verzichten. :D

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!