Interressanter Zylinder. Ich frage mich nur, warum es die Membraner nicht mit 100 ccm gibt?

RS1004D Status nach 3600km RZT
-
-
Zitat von Shelby
Interressanter Zylinder. Ich frage mich nur, warum es die Membraner nicht mit 100 ccm gibt?
Hallo!
Meinst du mich??? Gibt es doch. Wir haben im Shop unseren RS-M, da steht dazu dass diese Motoren nur eine Art "Rahmenkonzept" sind, die also auch mit 70 oder 100ccm gebaut werden können. Das macht preislich nicht die Welt aus.
MfG RZT
-
Das war in die Runde gefragt, aber schön dass du direkt darauf antwortest.
Gut zu wissen dass es den auch mit 100 ccm gibt, das kommt meinem Wunschmotor dann schon sehr nahe. Danke! -
Ich mach so nebembei auch grad noch ein 100er Membran :'D
-
Die 100er sind ja wahnsinnig gefragt, trotz der Preise für Welle und Kit´s.
Gibt es denn eigentlich Leute hier, die 100er mit 54er Kolben und 44er Hub fahren UND das klemmerfrei? -
Meinen damaligen 105er (55x44) habe ich bestimmt 2x fest gerammelt.
Kann auch am Asso "W" Kolben gelegen haben. Hitze konnte der gar nicht ab.Mit einen schönen Kolben und sachter Auslegung kann man bestimmt einen 54/55x44 gut fahren.
-
da hätt ich Bock drauf, fürs Restemoped.
Hatte da mal nen "D"-Zylinder mit Stihl-Kolben.war ein sehr schönes Fahren, nur hat der auch geklemmt.Danach mit Suzuki-Kolben...der hat auch nicht lang gehalten, war aber wesentlich bissiger ausgelegt.
Na ma schauen...Back to topic
-
-
Zitat von Polle
Die 100er sind ja wahnsinnig gefragt, trotz der Preise für Welle und Kit´s.
Gibt es denn eigentlich Leute hier, die 100er mit 54er Kolben und 44er Hub fahren UND das klemmerfrei?Hallo!
Ich denke der Grund ist der, dass diese 100er Quadrathuber eine bisher unerreichte "Alltagstauglichkeit und Zuverlässigkeit" für Motoren im Bereich von 15-20PS haben. Klar sieht die Welle erstmal teuer aus, allerdings ist sie das nicht wirklich. Auch in einem anderen Motor dieser Leistungsklasse brauchst du eine sehr hochwertige Welle um das standfest zu bekommen.
MfG RZT
-
So meine lieben Freunde, hier mal ein kleines Update :
Am Freitag kam dann doch noch das 2.0er Schwimmernadelventil, schnell eingebaut in Verbindung mit der 185er Hd.
Das Problem, das mir die Vergaserwanne vom Mikuni leergesaugt wird war nun passé, aber der Motor lief eindeutig zu fett. Gibt man im stand schlagartig Vollgas geht er gleich aus, viel zu fett.
Fahrbar war er auch nicht gut, er brauchte immer etwas Drehzahl, um nicht anzufangen zu stotzern. Unterwegs dann auf 180 runter gedüst - schon etwas besser. Vollgasfahrten waren dennoch nicht möglich, weil immernoch zu fett aber das beschleunigen in niedrigeren Drehzahlen ging schon besser. Später dann noch auf ne 175er gewechselt, teilweise auch besser, aber die Probleme blieben bestehen.In Merseburg angekommen hatte ich dann noch etwas Zeit und kümmerte mich nochmal um die HD. Beim Vollgasfahren metkt man ganz deutlich das irgendwas nicht stimmt, die Kiste fuhr sich, als wäre sie immernoch zu fett aber die Kerze war bereits Rehbraun, im Teillastbereich war sie allerdings etwas zu hell also eine Nadelstellung höher gehangen.
Nach mehreren Fachsimpeln mit gleichgesinnten habe ich die Luftfiltermatte aus meinem Luftfilterumbau genommen und eine 180er Hd eingesetzt - und genau hier lag mein Problem. Die Mopete lief danach wie eh und je, niedertouriges fahren, kraftvolles beschleunigen mit Vollgas und ohne stottern, ich war begeistert! Demnach hat mein Luftfilter zu sehr begrenzt. Ich hätte nie gedacht das sich ein zu geringer Luftstrom so drastisch auswirken kann, viel eher dachte ich, das dieser, falls zu klein, nur die Spitzenleistung begrenzt, man den Motor aber trotzdem ordnungsgemäß zum laufen bekommen kann..
Beim örtlichen Kaufland dann erstmal ein Damensöckschen erworben und dieses zweckentfremdet, 175er Hd rein und lief. Zwar immernoch nicht so gut wie mit ohne Luftfilter aber deutlich besser als zuvor.
Meinen Luftfilter habe ich mit einer Ht Rohr 50/70 Reduzierung umgebaut, werde demnächst dann ein 70er Rohr implantieren, evtl auch eine dünnere Filtermatte.
Mein Verbrauch konnte ich mit den Damensöckschen um einen Liter reduzieren, auf 4 Liter.
In Merseburg gab es einen DB-Contest: Welches Moped ist das lauteste. Mein Nonnenhocker hat mit 129,5 Db den 1. Platz belegt (Daily Race D, ohne Endstück)
Ansonsten ein echt Top Motor mit viel Kraft und Power, teilweise bin ich im 5. Gang mit den ganzen Gepäck Steigungen gefahren, die den Motor nichtmal ansatzweise interessiert haben, nix einfach gar nichts ist passiert, das Teil hat sogar noch rausbeschleunigt beim Gas geben. Einfach super, ich bin begeistert. Für Langstrecke mit viel Last einfach super, ich bin voll und ganz zufrieden!
LG Florian!
-
Hallo!
Hey, super wenn er jetzt so gut läuft. Aber mach besser nicht so viel Experimente damit. Steck unser Luftfilterblech rein (kostet nur minimal weniger als ein paar Damenstrumpfhosen:-), damit du dir sicher sein kannst dass der Zylinder auch so lange hält wie er soll.
MfG RZT
-
Hallo!
Ja da hast du recht, ich bin zwar sehr experimentierfreudig aber am Moped stehe ich nicht auf pfusch und Experimente. Der Strumpf kommt auch bald wieder raus,ist nur eine übergangslösung.
Euer Luftfilterblech hätte ich mit Sicherheit gekauftAber mir ist nicht bekannt das ihr sowas auch für den Sr50 anbietet..
-
Klinke mich mal hier ein.
Hab ja den 1004D vom Janer abgekauft. Hab als erstes mal den Steg im Einlass rausgefräst, nach einigem Meinungseinholen bei paar Privattunern. Hb das Kit heute mal verbaut und das Setup von Canschmidt übernommen. Allerdings fahre ich AOA3 weil ich sonst nur den LTM85 da hab und der geht echt garne
Hab allerdings das gefühl das sie noch zu Fett läuft. RVFK 21 mit HD 105. Luffi is umgebaut und lässt genug durch
-
Ja der Steg kostet schon Fläche. Ist mir bei den Bildern auch aufgefallen.
-
Ja das fällt beim Bearbeiten auch auf. Allerdings hab ich ihn in dem guten Glauben, dass er schon einen Sinn haben wird, um Kolbenkipper zu vermeiden, drin gelassen.
-
Also ich find das ein feines Feature mit dem Steg. Klar kostet er etwas Fläche, aber grad das Reinkippen in den Einlass wird damit vermieden und unterstützt den Kolben bei der Führung.
Fahr zur Zeit den 904SP und bin schwer zufrieden mit dem Zylinder.Das Ziel ist an der Stelle die Frage. Will ich noch mehr rausholen, oder will ich Steg und damit verbunden, etwas mehr Standfestigkeit.
-
Das hemd ist da so breit, da kippelt nix rein. Als BT meinen TuBa Zylinder gefräst hat flog der Steg auch als erstes raus. Er hat mal mit und ohne Steg bei nem Motor gemessen, waren knapp 2PS unterschied wenn ich mich recht entsinne
-
Hallo!
Der Steg kostet Einlassfläche- das ist richtig. Allerdings haben wir davon mehr als genug- besonders wenn der 21er Vergaser verwendet wird. In diesem Fall bringt es dann auch keine Leistung diesen zu entfernen, das bringt nur was wenn die Schlitzfläche gegenüber dem Ansaugquerschnitt deutlich verjüngt ist. Wir haben selbst Motoren mit 24er Vergaser schon gebaut mit ausreichend Einlassfläche.
Was der Steg aber bringt ist Standfestigkeit. Klar kippt der Kolben auch ohne Steg nicht in den Einlass, wenn du dir aber man diese Steuerkante am Kolben bei einem Zylinder mit 5000km drauf anschaust wirst du einen deutlichen Unterschied feststellen, das ist mehr eine Fase anstatt einer Kante.Mfg RZT
-
Zitat von Hubraumsuchti
Klinke mich mal hier ein.
Hab ja den 1004D vom Janer abgekauft. Hab als erstes mal den Steg im Einlass rausgefräst, nach einigem Meinungseinholen bei paar Privattunern. Hb das Kit heute mal verbaut und das Setup von Canschmidt übernommen. Allerdings fahre ich AOA3 weil ich sonst nur den LTM85 da hab und der geht echt garne
Hab allerdings das gefühl das sie noch zu Fett läuft. RVFK 21 mit HD 105. Luffi is umgebaut und lässt genug durch
Was machst du, hoffe du bist ansonsten zufrieden.... -
Jo bin ich, ist halt echt ne nummer sportlicher als KEO seiner
-
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!