M54 mit mehr Hub bauen
-
-
Das schaut echt gut aus, welche pleullänge hast du verbaut? Wie bist du mit den serien kanälen hingekommen im bezug auf die sz bei 48er hub. Bei mein 46 wurde der fuß 2mm abgedreht und die lb 2 mm höher gemacht damit es gepasst hat.
-
Das Pleuel ist 90mm lang. Der Zylinder hat eine komplett neue Buchse bekommen.
-
Wie bei mir, deswegen wundert mich das, das dein zylinderfuß noch orginal scheint
-
Der ist auch original.
48mm Hub und 90mm Megu Pleuel
Bei einem DDR S50 Zylinder wäre es nicht so einfach gegangen. Aber manchmal ist der Nachbaumurks an den richtigen Stellen Käse.
-
Alles klar, bei mir ist die basis ein orginaler gewesen.
-
Mit dem geht das ganz gut. Aber nur als Basis für Umbauten. So wie das Ding ist, geht das gar nicht zu verbauen.
Aber bei 46mm Hub mit 90iger Pleuel kommste doch am Ende wieder auf Serienhöhe. Da passt der DDR Zylinder. Da brauch man nichts abdrehen oder verlängern.
-
Das hat ksm damals umgebaut, ich hab nicht den maschinenpark und die kenntnisse sowas zu bauen. Hab dann nur im nachgang nochmal die flächen und sz verändert da das alles fast orginal war.
-
Mit dem geht das ganz gut. Aber nur als Basis für Umbauten. So wie das Ding ist, geht das gar nicht zu verbauen.
Aber bei 46mm Hub mit 90iger Pleuel kommste doch am Ende wieder auf Serienhöhe. Da passt der DDR Zylinder. Da brauch man nichts abdrehen oder verlängern.
Du meinst bestimmt hinsichtlich der ÜSZ?
Demnach wäre der Zylinder auch für 44mm Hub gut geeignet ohne umzubuchsen? -
Die 48er Welle von Vincent ist da und verbaut. Bin mal gespannt wie der Motor läuft. Sieht äußerlich auf jeden Fall nach Serie aus. 😬
Ist das noch ein DDR Gehäuse und serieller 4 Gangaufnahme? Ist ja recht selten mit der doppelten Motoraufhängung
-
Du meinst bestimmt hinsichtlich der ÜSZ?
Demnach wäre der Zylinder auch für 44mm Hub gut geeignet ohne umzubuchsen?Genau. Bei dem schließt der Kolben in UT sauber mit der ÜS Unterkante ab.
-
Ist das noch ein DDR Gehäuse und serieller 4 Gangaufnahme? Ist ja recht selten mit der doppelten Motoraufhängung
Ja genau so ein Gehäuse ist das. 😉 -
Genau. Bei dem schließt der Kolben in UT sauber mit der ÜS Unterkante ab.
Du meinst bei 44mm Hub? Welche ÜSZ kommt dann zu Stande?
-
Richtig geil Björn und boratommi.
-
Da es ja nie genug ist, habe ich für meinen Star ein neues Triebwerk gebaut. Zylinder kommt ursprünglich aus dem Rollerbereich. Vinni1993 hat mir den Kopf auf Wunsch angepasst, wodurch auch die Hohe Verdichtung etwas reduziert wurde. Zudem habe ich noch ein Kolbenfenster eingearbeitet.
Die Distanzplatte, Membrankasten und Ansaugstutzen habe ich selbst angefertigt. Befeuert wird das ganze mit einem 26er Mik in Verbindung mit einer vl17. Es soll dann noch ein Stage6 Filter Einzug finden.
Danke Mopedbastler für das Spindeln des Gehäuses! Im Rumpf ist die ZT Bigbore Welle, Cnc Kappen wie auch die Abtriebswellen Versteifung von Vinni1993 verbaut. Derzeit ist noch ein ori Kupplungskorb verbaut der bald durch den neuen ZT Korb mit Nadellagerung ersetzt wird. Im Korb werkelt eine Ronge 6 Lamelle. Zündeln tut nun eine Delta21 deren Anbauteile ich komplett in der Lampenmaske verbaut habe.
Sekundär fahre ich ein 12er Ritzel mit 420er Teilung und einer Regina 420er Kette.
Auspuff ist von Platek. Passend dazu habe ich mir eine Hülse gedreht, die saugend in den Flansch rutscht und von einer Platte am Stutzen gehalten wird.
Wenn das Wetter mitspielt kann ich heute zur ersten Abstimmfahrt aufbrechen und den Star morgen auf den Prüfstand stellen.
-
Erstmal cooles Projekt
Ich verstehe allerdings nicht warum man hier nur halbe Sachen macht. Wenn der Block eh schon zum Ausspindeln war, hätte man die Taschen am Gehäuse schweißen und an den Zylinder anpassen können. Klar kleine Differenzen wirken sich nicht aus. Allerdings fehlen hier gut 50%. selbiges zum Spacer, das wirkt schon sehr massiv. Berichte aber bitter weiter wie sich das ganze am Ende gibt.
-
Ich wollte mir die Möglichkeit offen halten, einen normalen Zylinder auf dem Gehäuse verbauen zu können. Natürlich gibt es an dieser Stelle noch was zu holen.
Ich werde weiter berichten.
Edit: Der Spacer ist auf dem Bild wo nur die eine Hälfte zu sehen ist noch höher gewesen. Diesen habe ich dann noch abgedreht.
-
Hätte man den Ansaugweg nicht kürzer gestalten können? Sieht mir nach viel Totraum aus..
-
Ich habe alles so kurz bzw. klein wie möglich gehalten im Ansaugtrakt. Den Totraum über den Einlass habe ich zum Beispiel mit dem Membrankasten gleich ausgefüllt.
-
Am Samstag war ich auf dem Prüfstand. Ich hatte leider nicht viel Zeit zum Abstimmen. Von vorherigen Prüfstandsläufen weiß ich, dass mein Star ca. 2-2,5 PS/NM Verlust zum Hinterrad hat (Diagramm ist Radleistung). Was ich herausgefunden habe: unbedingt Fetter bedüsen (lief zu mager), früheren Zündzeitpunkt wählen!
Somit habe ich nun von einer 130er auf eine 135er Polini Düse gewechselt und die Zündung von 1,5 auf 1,7vOT gestellt. Eine Testfahrt steht noch aus. Demnächst werde ich ihn bei Rims&Beats nochmals auf den Prüfstand stellen.
-
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!