Projekt RennZYLINDER, die Dritte

  • Unglaublich viel Arbeit was da reingeflossen ist.
    Mir drehts grad den Drehstuhl unterm Poppes weg wenn ich mir die Arbeit vorstelle soetwas zu fertigen.

    Dumme Frage nebenbei, könnte auch verkrustetes Hirnschmalz sein, aber rein technisch bin ich gerade am überlegen zwecks Schwingungen und Co, Strömungsverhalten und denke irgendwie automatisch an Kolbenkippeln.
    Andernseits, fuck off und let's try, Spaß machen und geldverbrennen muss es :D

    La le lu, nur der Mann im Mond hört zu ;)

  • Nun, Kolbenfenster sind bei membrangesteuerten Motoren gängig. Deshalb möchte ich diese Option gerne testen. Ich habe das gesamte Kanallayout- im Rahmen der vorhandenen Möglichkeiten- recht human gestaltet, da der Zylinder ja bekannterweise auf dem Rundkurs bewegt wird und nicht im Sprint.
    Das Kolbenkippeln wird durch die Kolbenfenster in keinster Weise begünstigt. Der Haupteinlass hat Serienbreite (ZT85G roh), der Hauptauslass ist nur im VA-Bereich jeweils 1mm breiter. Eher durch das stetig wachsende Einbauspiel, entstehen Auswaschungen an Auslassober- und Einlassunterkante. Deshalb ist es ratsam, den Schliff und Kolben nach der hier vorhandenen Betriebsstundenzahl präventiv zu erneuern. So lassen sich kapitale Motorschäden (die dann nicht nur wesentlich mehr Geld verbrennen) eher verhindern.
    Das Innenmaß der Laufbuchse werde ich in beide Richtungen noch per 3D-Taster und DRO- Messsystem auf meiner Fräse ermitteln.
    Es kann durchaus sein, dass die Kolbenfenster die jetzige Spülung zum Negativen verändern. Aber deshalb teste ich es ja vor dem Neuschliff. So lassen sich die jetzigen Modifikationen wieder rückgängig machen und ich sollte danach wieder über 20PS am Rad erreichen. We will see...

    ------------------------------------------------------

    Mein YT- Kanal: https://www.youtube.com/user/travispas1

    Luftgekühlte Grüße vom Land!:):thumbup:

    ... ERST LANGSAM UND DANN MIT NEM RUCK

    Einmal editiert, zuletzt von RenaeRacer (14. November 2018 um 01:30)


  • Zu dem/n Kolbenfenster/n:
    Meine Idee ist es, 2 Fenster zu fräsen.
    Ich habe 2 Boostports und durch den Steg bleibt der Kolben stabiler. Die Position ist in UT- voll geöffnet.

    Spricht etwas dagegen? Gibt es andere Positionen/ Formen, die hier mehr Sinn machen?[Blockierte Grafik: https://uploads.tapatalk-cdn.com/20181113/4c7d2…e4d20c6df01.jpg]

    Ähnlich kenn ich das vom Kreidler Van Veen Rennzylinder. Der ist allerdings schlitzgesteuert. Die beiden Kolbenfenster sitzen weiter oben unterm Ring, um den Boostport zu füttern. Da du ja eh Membransteuerung hast, darfst du nach unten überfahren und hast 2 Fliegen mit einer Klappe geschlagen um sie noch für den Einlass zu nutzen. Wüsste nicht, warum es nicht gehen sollte, kann die Füllung nur steigern.

    Der Polini 70ccm vom RV4 Minarelli hat zB 3 Kolbenfenster, ein großes und seitlich 2 kleine, die nur zum Einlass (Membran) dienen, Hier führt jedoch nur das mittlere Fenster zum Boostport. Hat immer prima gehalten. Hier mal paar Pics.

    Gruß Michel

    Simson S70E, G85+, Stock85
    Simson S70, LT90Reso

    Simson S51E Stino
    MZ ES250/2 Bj.68 5GG 275ccm
    Stihl 08S 56ccm 3,4PS
    Werus ES35 C

    Farymann Typ D

    Meine drei Buben heißen alle Fritz, außer der Karl, der heißt Schorsch.

  • Ich habe keinen Bh- Zähler am Moped, um das genau zu bestimmen.
    Aber, am 20.12.2016 habe ich den Motor das erste Mal gestartet.
    Seit dem:
    - etliche Abstimmungsfahrten
    - min. 200 Prüfstandläufe
    - 4 Tage Harzring 2017
    - 4 Tage Harzring 2018
    - 1 starker Klemmer
    - ca. 10mal Zylinder ziehen
    - 1 Tag Templiner Ring

    Ich denke, es sind ungefähr 30 Betriebsstunden.

  • Noch was anderes.
    Ich habe jetzt schon oft gesehen, dass der Ausschnitt zu den Überströmern tiefer gefräst wurde, als die Zylinderfußdichtfläche, also in meinem Fall 5-7mm. Kann man das generell als gewinnbringende Maßnahme bezeichnen, oder ist das auch von anderen Parametern abhängig? [Blockierte Grafik: https://uploads.tapatalk-cdn.com/20181114/d2fd9587e355ae6862f411e3fa777568.jpg]

  • Hey Renae,

    ich finde es echt super, dass du an deinem Projekt festhältst und weiter experimentierst. Und zudem noch deine Erfahrungen hier so offen teilst. :thumbup:
    Der Ausschnitt am Kanalfuß ist meiner Meinung nach vom Ausschnitt am Kolbens gesehen im UT abhängig. Ich habe bisher immer probiert drauf zu achten, dass der Ausschnitt an der Seite des Kolbens im UT nicht über die Kante am Zylinder ragt, um den Querschnitt am Kanaleintritt im KW Gehäuse nicht künstlich zu verjüngen. Soweit mein Ansatz dazu.

    Gruß Paul

    ...MMG mopedz crew... was sonst!?

  • Zitat von Paule_MMG


    Der Ausschnitt am Kanalfuß ist meiner Meinung nach vom Ausschnitt am Kolbens gesehen im UT abhängig. Ich habe bisher immer probiert drauf zu achten, dass der Ausschnitt an der Seite des Kolbens im UT nicht über die Kante am Zylinder ragt, um den Querschnitt am Kanaleintritt im KW Gehäuse nicht künstlich zu verjüngen.


    Wenn es danach geht, kann der Ausschnitt in der Laufbuchse so bleiben. Der Kolben überläuft diese Kante in UT deutlich- darauf habe ich geachtet. Ich müsste dann also eher noch die Aussparungen im Kolben nach oben erweitern, bis unter den Kolbenbolzen!

  • Die Aussparungen am Kolben und Zylinder so lassen, fährst doch sowieso ne Distanzplatte.
    Apropos Distanz.. Dort nach Möglichkeit nochmal deine Materialwahl überdenken.
    Quetschkante fährst du doch sehr wenig, richtig? Dort würde ich auf 0,7 erhöhen.
    Kolbenfenster lieber ein oval wählen, als zwei Vierecke. Wird aber warscheinlich nichts bringen.
    Zylinderfuß nochmals auswinkeln zur Lauffläche, nicht dass dort war schräg läuft.
    Hast du noch die Scheibe im Auspuff bzw. Im Endrohr?

  • Zitat von DMT Racing


    Hast du noch die Scheibe im Auspuff bzw. Im Endrohr?


    Ich hatte eine 18mm Reduzierung vor dem ESD. Mittlerweile ist es eine 20er.
    QM habe ich auf dem Harzring angepasst. Es war warm ca. 0,5mm- jetzt 0,7mm. Die Verdichtung werde ich auch etwas zurücknehmen, das brachte ja auch etwas Band.
    Ok, ovales Fenster! Marc, den neuen Kolben wirst übrigens wieder du einschleifen dürfen.
    Laufbuchse und Kolben werd ich dann auch so lassen, da durch die Distanz keine Verengung in UT erzeugt wird.

    Position des Fensters ist noch 1 Thema![emoji848]
    Oben, mittig, unten? Glaubensfrage oder kann man durch die Position bewusst etwas ansprechen?

  • Da du bereits Nebeneinlässe hast wird der Einfluss gering sein, ich würde schauen das beim Ansaugen das Fenster noch ein Stück offen ist, damit der Frischgasstrom den Kolbenboden kühlen kann und das Nadellager besser schmiert, du verstehst? :)

  • Wo genau das Fenster sitzt, ist eigentlich für die Performance egal. Fang mit einem kleinen Kolbenfenster mittig oberen Bereich an. Wenn ein kleines nichts bringt, wird ein großes auch nichts bringen.
    Es kann sogar passieren, dass es schlechter wird, durch Turbulenzen im Kasten. Dann wäre interessant, was passiert, wenn du deine Boysenkanäle zu machst.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!