Kannst Du nehmen. Habe beim RR (Road Racing) keinen Unterschied zum OR (Off Road) feststellen können. Ist aber idR. 1-2€ günstiger pro Liter als das RR...

Der kleine Tuning Fragen Thread
-
-
Genau, 9,40€/l deswegen frag ich
-
1:60 und ab die Luzie...
-
Ok, hätte jetz bei 1:40 wieder angefangen.
-
Zum Einfahren? Im normalen Fahrbetrieb reicht mir 1:60. Der Vergaser ist optimal eingestellt und der Motor vollgasfest, ohne Rotzfahne am ESD - die bei 1:50 immer lief...
Beim Sprit hingegen wird nicht "gespart". Hier gibt es immer 102er... -
Kann man den Sicherungsring 17x1 auf der Kupplungswelle weglassen und nur eine stärkere Anlaufscheibe hinter dem Korb verbauen ?
Wenn ich die 1mm Scheibe und den Sicherungsring verbaue , steht das Primärritzel nicht mittig mit der Korbverzahnung. Die Buchse am Korb müsste hinten schmäler sein.
-
Nur bei Geradverzahnung, sonst übrträgt es Axialkräfte auf das äußer Kupplungswellenlager und die kann das Lager nicht ab.
-
Ja der zylinder muss erstmal neu eingefahren werden. Da mach ich aber nich so ein geschiss wie manche. Man merkt doch wie der motor willig ist und hört auch ob er gesund läuft oder zum klemmen neigt. Demnächst kommt noch so ne temp anzeige für die zündkerze um das mal zu beobachten.
Bei dem sprit weis ich nicht ob es wirklich so „schlimm“ ist wenn man einfach nur das e5 95er tankt.
-
Das OR-Öl wird eher für Wakü´s empfohlen, denn die Zylindertemperatur ist hier geringer, der Flash Point wird mit 252°C angegeben gegen über den RR mit 274°C. Die Warmviskosität bei 100°C ist auch geringer und wird mit 15,5mm²/s statt 19,2mm²/s angegeben, wodurch die Druckstabilität geringer ausfällt. Das RR hat auf jeden Fall höhere Anwendungsgrenzen, in wie fern das OR für die eigene Applikation geeignet ist kann man so nicht vorhersagen.
-
Zum Einfahren? Im normalen Fahrbetrieb reicht mir 1:60. Der Vergaser ist optimal eingestellt und der Motor vollgasfest, ohne Rotzfahne am ESD - die bei 1:50 immer lief...
Beim Sprit hingegen wird nicht "gespart". Hier gibt es immer 102er...Du hattest Probleme bei 1:50? Bei mir ist das Endstück sogar bei 1:40 relativ trocken geblieben, obwohl ich ne Mischung aus 10w40, 15w40 und Motul 800 fahre (steinigt mich ruhig, aber das Öl musste weg) alles mit Super98 angerührt
-
War bei mir aber auch so. Ab 1:60 wars trocken
-
Das Siffen ist auch Hubraumabhängig, ein 50er sifft auch bei 1:100
-
Blödsinn
Welchen Zusammenhang solls denn da geben?
Bei meiner 250er ETZ wars genauso. -
Bei größerem Hubraum hat man einen größeren Abgasmassenstrom, dass Abgas hat weniger Zeit abzukühlen und der Öl nebel kann schlechter kondensieren.
An der 250er sind das ja ganz andere Größenverhältnisse, da ist ja der Auspuff auch viel größer. Wenn du dort einen 500er Zylinder drauf schnallst suppt dort auch nix mehr.
-
Beim Zweitakter ist der Abgasmassenstrom von so vielen anderen Faktoren abhängig, dass man es nicht pauschalisieren kann.
-
Zitat von flymo
Das OR-Öl wird eher für Wakü´s empfohlen, denn die Zylindertemperatur ist hier geringer, der Flash Point wird mit 252°C angegeben gegen über den RR mit 274°C. Die Warmviskosität bei 100°C ist auch geringer und wird mit 15,5mm²/s statt 19,2mm²/s angegeben, wodurch die Druckstabilität geringer ausfällt. Das RR hat auf jeden Fall höhere Anwendungsgrenzen, in wie fern das OR für die eigene Applikation geeignet ist kann man so nicht vorhersagen.
[Blockierte Grafik: https://uploads.tapatalk-cdn.com/20210222/4f6fa0a32694f353629898a24e09775f.jpg]
Das is schon nen unterschied.. -
Beachte dabei mal mehr die Warmviskosität als den Flammpunkt, mit der Kenntnis darüber, dass der Ölfilm entscheidend bei der Abdichtung zwischen Kolben und Laufbahn beteiligt ist. Umso höher die Viskosität desto besser die Abdichtung, die Druckbelastbarkeit des Schmierfilms und etc., zwischen dem MZ406 und dem OR liegen reichlich 6mm²/s zum RR zusätzlich nochmal knapp 4mm²/s.
-
Blödsinn
Welchen Zusammenhang solls denn da geben?
Bei meiner 250er ETZ wars genauso.Ich fahr mit meiner ETZ 1:40 und da sifft nix. Das Endstück ist rehbraun- wie es sein soll.
Ob es dort hinten raus läuft, ist nicht unbedingt eine Sache vom Mischungsverhältnis, sondern vom Flammpunkt und der allgemeinen Motoreinstellung. Die ca. 270°C vom Motul 800 werden erst bei wirklich hohen Literleistungen benötigt- in einer ETZ ist das z.B. Verschwendung.Aber seht es mal andersrum- besser es tropft hinten raus, als das das untere Pleullager frisst.
Tante Edit: Der Abgasstrom hängt nicht nur vom Hubraum und der Drehzahl ab, sondern auch vom Mitteldruck, Literleistung, verwendeter Spritsorte usw.
-
Wohl eher mit der thermischen Belastung des Motors und dafür braucht es keine hohe Literleistung.
-
Bei JW-Sport kommt demnächst ein Fächerkopf in den Shop. Ob es diesen aber im S50-Stehbolzenabstand gibt, weiß ich nicht...Edit: Hauptsache keinen KS50-Kopf. Der kühlt schlechter als der Simsonkopf!
Das kann ich absolut nicht bestätigen!
An meinem 85er Straßenmotor hat er besser gekühlt. -
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!