Was ist denn das für ein Distanzstück?
mfg
Was ist denn das für ein Distanzstück?
mfg
Wie bekommt man das überhaupt so eingebaut?
Der platz für die Hülse ist doch gar nicht vorhanden
Naja ging schon stramm 😅
Das distanzstück ist für die durchgehende achse und das aluteil für die normale beides auf einmal brauchst du wenn du zum Mond fliegen willst 👍
Auch das erschließt sich mir nicht. Wofür benötigt man bei der durchgehenden Achse dieses Distanzstück. Die Alukappe benötigt man immer wenn man ohne Kettenkasten fahren will. (egal ob durchgehende Achse oder normale)
Ich kann mir höchstens vorstellen, dass es von der falschen Seite eingesteckt wurde und eigentlich das Teil ist, was im Mitnehmer(lager) steckt.
Aber da muss ja die Schwinge nun völlig verbogen sein.
mfg
@Dorfmoped: Wenn Du von Wellen sprichst, geht keiner von einer Achse aus.
@Dorfmoped: Wenn Du von Wellen sprichst, geht keiner von einer Achse aus.
Bildschirmfoto 2021-04-10 um 17.00.23.png
Das mit der Welle war etwas anderes.
Kann jemand etwas über die Glasfaser verstärkten Polyamidbuchsen von Sachsenmoped, für Schwinge und Motorlager berichten?
Ich finde sie wirklich hochwertig verarbeitet, aber mir kommen sie Steinhart vor, dämpft das noch was oder überträgt das dann stark Vibrationen?
https://www.sachsenmoped.de/rahmen/kleinte…-f.-s51-s50-s70
Habe auch noch welche von Simsonpeter die A93, diese kann man zumindest mit starken druck in der Hand zusammendrücken, bei den von SM geht da absolut nichts.
https://www.buchsenfuchs.com/shop/simson-s-modelle/
Mich würden Erfahrungen und Meinungen dazu interessieren.
Gruß
Als wären jemals Polyamidbuchsen in Serie gebrochen.
Ich rate immer zu PU.
Das meinte ich nicht, es ging mir um den gravierenden Unterschied der Härte.
Die von SM sind wie Plaste, einfach knochenhart, die von Peter eben nicht.
Deswegen meint Rat zu PU. Polyamid ist längst überholt, da einfach zu hart.
Im Gegensatz zu den Buchsen im Motorhalter soll das Schwinglager nichts dämpfen, an der Schwinge treten auch keine Vibrationen auf. In der Regel befinden sich in der Hinterradschwinge eines Zweirads Gleitlager aus Bronze oder Nadellager aus Stahl.
Ich würde empfehlen in die Schwinge harte Buchsen einzubauen und in den Motorhalter die Polyurethanbuchsen einzubauen.
Nadellager in der Schwinge ist absolut empfehlenswert. Man erhält eine absolute verschleißfreie, spielfrei und leichtgängige Lagerung bei einem Top Ansprechverhalten, man sollte hierbei jedoch gedichtete Nadellager verwenden. Polyamidbuchsen verschleißen, auf Grund der hohen Staubbelastung, sehr schnell und klappern meist beim Einbau schon.
Wo bekommt man denn Nadellager für die Schwinge her? Habe ich bis jetzt noch nicht gesehen.
Im Gegensatz zu den Buchsen im Motorhalter soll das Schwinglager nichts dämpfen, an der Schwinge treten auch keine Vibrationen auf. In der Regel befinden sich in der Hinterradschwinge eines Zweirads Gleitlager aus Bronze oder Nadellager aus Stahl.
Ich würde empfehlen in die Schwinge harte Buchsen einzubauen und in den Motorhalter die Polyurethanbuchsen einzubauen.
Gut dann sind die Harten von Sachsenmoped eher was für die Schwinge statt Motorlagerung.
Dann waren sie ein Fehlkauf, hab in der Schwinge noch ältere weiße Polys die aber recht Hart und robust sind, null verschleiß.
Wo bekommt man denn Nadellager für die Schwinge her? Habe ich bis jetzt noch nicht gesehen.
Selber bauen
Sowas gibt's (noch) nicht für die Generation plug and play
Dann brauchst Du aber auch einen randschichtgehärteten und geschliffenen Schwingenlagerbolzen.
Interessant, hat das schon einer realisiert?
Ja, am Rennmoped. Mit axialer+ radialer Nadellagerung. Mit äußerer Schwingenbolzenabstützung.
Da kann die Dämpfung sich voll entfalten.
Ja, an sämtlichen Straßenmopeds, mit 4-facher Radialnadellagerung, mit derzeitigen Laufleistungen von ca. 60.000km.
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!