Der kleine Tuning Fragen Thread

  • Zitat von Russkaefer

    Melde mich wieder zurück. Am Metra Zylinder hat es gestern die Buchse einlassseitig entschärft :(
    Kann man das sauber wegfräsen und so fahren oder wird das alles zu instabil? Meine auch schon gesehen zu haben das jemand nen Metra neu gebuchst hat, aber weiß gerade nicht mehr wer das war?
    gruß

    Björn Enke/Enketuning hatte vor kurzem gepostet das er nen Metra neu gebuchst hatte

    ZFH Racing


  • Klappstuhl macht sowas auch.

    Kann da jemand Kontakt vermitteln?
    Ist es beim Metra schwieriger wegen dem kompletten Gusskern den neu zu buchsen oder eher nicht?
    Wenn das sonst noch jemand anbietet, auch hier aus dem Forum, bin ich um jede Hilfe dankbar :unsure:

    Björn Enke/Enketuning hatte vor kurzem gepostet das er nen Metra neu gebuchst hatte

    ZFH Racing

    Ja stimmt da hatte ich das gesehen :lol: Macht der denn auch was für andere?

  • Moin
    Habe da mal ein paar Fragen:
    Fährt hier jemand aus dem Forum den Lt90 Reso mit 21er BVF und AOA3? Wenn ja, wie ist der Luftfilter umgebaut? Nur eine Filtermatte oder sogar Löcher im Herzkasten gebohrt?

    Ich befürchte, dass mein Schwingenlagerbolzen wieder einmal verbogen ist. Gibt es irgendwo stabilere zu erwerben? Habe ich bisher leider noch nirgends gefunden.


    Gesendet von iPhone mit Tapatalk

  • Zitat von moxn

    Moin
    Habe da mal ein paar Fragen:
    Fährt hier jemand aus dem Forum den Lt90 Reso mit 21er BVF und AOA3? Wenn ja, wie ist der Luftfilter umgebaut? Nur eine Filtermatte oder sogar Löcher im Herzkasten gebohrt?

    Ich befürchte, dass mein Schwingenlagerbolzen wieder einmal verbogen ist. Gibt es irgendwo stabilere zu erwerben? Habe ich bisher leider noch nirgends gefunden.


    Gesendet von iPhone mit Tapatalk

    Erfahrungen auf Prüfstand und Popometer haben gezeigt das zusätzliche Löcher nix bringen außer Krach. Mach den Umbau wie ihn JW beschreibt

    ZFH Racing

  • Zitat von moxn

    Moin
    Habe da mal ein paar Fragen:
    Fährt hier jemand aus dem Forum den Lt90 Reso mit 21er BVF und AOA3? Wenn ja, wie ist der Luftfilter umgebaut? Nur eine Filtermatte oder sogar Löcher im Herzkasten gebohrt?

    Ich befürchte, dass mein Schwingenlagerbolzen wieder einmal verbogen ist. Gibt es irgendwo stabilere zu erwerben? Habe ich bisher leider noch nirgends gefunden.


    Gesendet von iPhone mit Tapatalk

    Ich habe den 21 Zt Vergaser und den Filu Luftfilter.
    Luft ist ausreichend und ich fahre mit einer 110 Düse.

    Gesendet von meinem BLA-L29 mit Tapatalk

    S51 Enduro
    Scheibenbremse
    Komplettmotor RS 904 SP mit Barikit
    RVFK20-Vergaser
    RZT-Luftfilter
    Rennauspuff DailyRace SP

  • Zitat von RS82

    Die verstärkten Fußrastenträger von ZT, taugen die was, oder sind da die aufnahmen auch nur wieder angepunktet und nicht ringsrum geschweißt?

    https://zt-tuning.de/Fussrastentrae…-Fussrastenbock

    Jain

    Taugen an sich schon was da deutlich stabiler wie der anderen Böcke

    Aber leider auch nur unten an den laschen verschweißt

    _______________________________________
    S51 Rennmoped :evil:
    Marzocchi, R.O.X Gabelbrücke, 280er SB vorn
    + SB hinten, Kastenschwinge, Koso und dieses Jahr neuer Renn-Motor

    S70 Neuaufbau mit TÜV und (fast) alles eingetragen
    Marzocchi, R.O.X Gabelbrücke, SB, Kastenschwinge, Koso, 5 Gang, Mikuni, RD80 Kopf und Vielen mehr...

  • Zitat von moxn

    Hat hier schon jemand den Reso Spezial am LT90 Reso probiert? Harmoniert sicher nicht wirklich, oder?


    Gesendet von iPhone mit Tapatalk

    Ich habe mal meinen daily race SP probiert und wenn er in den Reso geht drückt er schon und fährt ca. 10 kmh schneller aber an das schöne Band vom AOA3 kommt er nicht ran.

    Gesendet von meinem BLA-L29 mit Tapatalk

    S51 Enduro
    Scheibenbremse
    Komplettmotor RS 904 SP mit Barikit
    RVFK20-Vergaser
    RZT-Luftfilter
    Rennauspuff DailyRace SP

  • Ok, danke für deine Antwort.
    Hast du mal mit GPS gemessen, wie schnell du mit AOA3 bist?
    Ich schaffe mit ZT AOA3, 21er RVFK CS, 16Z Ritzel, 34Z Kettenblatt und S70 Primär 90km/h, würde aber am liebsten noch ein Stück schneller fahren.
    Da werde ich mir wohl noch ‘nen neuen Auspuff holen müssen.


    Gesendet von iPhone mit Tapatalk

  • Jain

    Taugen an sich schon was da deutlich stabiler wie der anderen Böcke

    Aber leider auch nur unten an den laschen verschweißt

    Danke, zumindest mehr Material... aber warum das nichtmal ordentlich ringsrum geschweißt wird ist mir bis heute ein Rätsel, denn genau das hat sich immer entschärft gehabt.

    Wenn ich mich nicht Irre waren die aus Ostzeiten nicht nur gepunktet, zumindest hatte ich mal solche und das sah wie Werk aus.

  • Persönlich sind die Erfahrungen meinerseits mit den originalen Fußrastern das sie alle lediglich von außen waagerecht eine Schweißnaht von 3 Uhr auf 9 Uhr.

    Persönlich ist mir in 12 Jahren und etlichen Schrottkisten nur einmal ein Fußraster im Straßenbetrieb kaputt gegangen obwohl ich manchmal auf kleinen Schlaglochpisten und Bodenwellen auf den Fußraster stelle.
    Die normalen MZA hatte ich jahrelang etliche Male verbaut und keiner meiner Kollegen die sie auch verbaut hatten, hatten Probleme im Alltag damit außer bei einem Crash.
    Da hat sich die gewollte Sollbruchstelle am Raster auch schön ausgeprägt um den Rahmenschuh an der Schweißnaht und Geometrie zu überlasten.
    Offroad sah das alles anders aus, wir haben oft neue Nähte setzen müssen, hatten 2-5 Tausch Fußraster auf Halde die immer neu gemacht worden, Schweißgerät sei dank.

    Ich hab jetzt einen ZT Raster hier auf Halde liegen, hab ihn auch schon am Rahmen gesteckt gesichtet wie der Platz sich bemerkbar macht mit DDR Krümmer und MZA Nachbau.
    Kommt schon gut hin mit der Biegung, ist auf jeden Fall enger am Rahmen, gibt wirklich merklich mehr Platz.

    Für das Geld finde ich gut was man bekommt, jedenfalls wenn man sieht wie viel ein Obergurt mittlerweile kostet...

    *Kleinteile-Entgrater*
    Messen und Planen, optimieren, realisieren, freuen!

  • Hallo, welche Größe haben die Stanz-Einschlagnummern auf einem S51 Rahmen?

    Leider ist bei mir das Pulver so dick drauf, das ich teils kaum meine Rahmennummer entziffern kann, das Internet spuckt 5 oder 6mm Stanznummern aus, welche sind soweit korrekt, oder gab es beide Größen ab Werk?

    Danke Gruß :thumbup:


  • Hallo, welche Größe haben die Stanz-Einschlagnummern auf einem S51 Rahmen?

    Leider ist bei mir das Pulver so dick drauf, das ich teils kaum meine Rahmennummer entziffern kann, das Internet spuckt 5 oder 6mm Stanznummern aus, welche sind soweit korrekt, oder gab es beide Größen ab Werk?

    Danke Gruß :thumbup:


    Willst du die FIN einfach nachschlagen ?
    Davon würde ich dir dringen ab raten.
    Bei einer Kontrolle wird ein da ganz schnell Manipulation unterstellt.
    Nachschlagen einer FIN ist Aufgabe der Dekra/TÜV,
    Die das entsprechend vermerken.
    Einzig richtige ist, die Beschichtung im bereich der FIN abzumachen und dünn Farbe drauf.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!