Der kleine Tuning Fragen Thread

  • Diese Antwort hier aus dem Thread sollte dir eigentlich auch weiter helfen können.

    Einmal editiert, zuletzt von Elektrozwiebel (3. Januar 2017 um 17:11)

  • Es ist schon Wahnsinn was hier für Basics vermittelt werden. Wenn man sich mal die Mühe macht und sich einen Abend in der "Suche" betätigt, kann man schon einen richtig guten Zylinder bauen.
    Für dieses Wissen haben eure Vorgänger 10 Schrottzylinder gebaut, bevor sie den Dreh raus hatten.
    Ich sag dazu auch nichts mehr, außer vielleicht ein paar (nichtssagende) Steuerzeiten.
    Den Rest bekommt man in der Suche auf dem Silbertablett serviert.

    Wer IFA fährt, fährt nie verkehrt.

  • Moin Leute, mal ne frage ich habe hier was von einer vscdi vob jw gelesen. Was hat es damit auf sich? Es handelt sich um eine Zündspule oder? Was hat diese für Vorteile?

    Mfg Buchi

    Buchi sein heißt anders sein. :D

  • Also, ich weiß jetzt nun nicht, ob JW das gleiche Teil vertreibt aber im Grunde funktioniert es gleich...Die Zündkurve kann damit umprogrammiert/optimiert und an dein Setup angepasst werden, was ein breiteres Band und nen kleinen Leistungszuwachs zur folge ham kann.
    Ansich ne feine Sache wenn man nen Prüfstand zur Verfügung hat (wenn sichs um keinen RZT Motor handelt)

    RMBOrcng

  • Da wir einmal beim letztmaligen Beantworten von Standart Fragen sind. Die VSCDI con JW gibt es in 2 Ausführungen. Mit linearer Zündzeitpunkt Verstellung oder mit variabler und 3 vorprogrammierten Zündkurven. Es wird der finale ZZP bei Vollgas eingestellt und daraus ergibt sich die Kurve und der ZZP bei Leerlaufdrehzahl. Habe die mit den 3 Kurven am Metra und fahre die "scharfe" Kurve. Ich finde, dass sie den Verlauf des Drehzahlbandes und des Drehmoments sehr hamonisiert und ein sehr gutes Überdrehverhalten ermöglicht. Dadurch haben sich 2 leichte Löcher im Drehzahlband geschlossen und ich konnte einen Zahn hochritzeln, da er im 5.ten einfach knackiger losgeht. Bei anderen haben sich aber wohl eher Löcher im Band ergeben, was durch verändern des Zündzeitpunkts und der Verstellkurve aber beheben lassen dürfte.

    Fotos aus callecalles Beitrag im Blabla..

  • Dankeschön für die Antworten :thumbup:

    Das klingt also für mich wie eine gute Alternative zur Delta cdi von RZT. Wenn man eben keinen Prüfstand oder rzt Motor hat. Da werde ich wohl mal direkt beim Jeffrey nachfragen und eventuell ein Exemplar kaufen.

    Mfg Buchi

    Buchi sein heißt anders sein. :D

  • Zitat von Elektrozwiebel

    Keiner ne Idee?


    Ich gebs mal nicht auf. :sorry:
    Ich würde gerne einen solchen Tacho fahren
    https://www.ost-ersatzteile.de/Tacho-ohne-Bel…-km/h-k-Wert-14

    Ich hab das jetzt mal durchgerechnet.
    Mit einem K-Wert von 1,0 macht der Tachoantrieb ca.17,75U, wenn ich das Hinterrad 10x drehe.
    Wenn ich aber einen K-Wert von 1,4 haben will, dann muss sich die Welle 40% schneller drehen :oops:
    Das werde ich durch den Simson Tachoantrieb aber nicht schaffen oder???


    Hat jemand vielleicht eine andere Idee, was ich für einen Tachoantrieb verbauen kann, der einen K-Wert von 1,4 hat?


  • Hab jetzt nichts gerechnet, das überlasse ich dir. ;)
    Es gibt die Nabentachoantriebe für 16 und 19 Zoll Räder.
    Weiß nicht was dabei raus kommt wenn man den 19 Zoll Antrieb auf nem 16Zoll Rad fährt, musst du mal rechnen.

  • Zitat von HerrSchmidt

    Hab jetzt nichts gerechnet, das überlasse ich dir. ;)
    Es gibt die Nabentachoantriebe für 16 und 19 Zoll Räder.
    Weiß nicht was dabei raus kommt wenn man den 19 Zoll Antrieb auf nem 16Zoll Rad fährt, musst du mal rechnen.

    Das ist erstmal gar keine so schlechte Idee. :cheers:
    Aber dafür bräuchte ich den Raumfang eines 19" Rades mit Reifen.
    Unsere 16" Felgen haben mit den Reifen nämlich einen Durchmesser von 22".

  • Zitat von Elektrozwiebel

    Unsere 16" Felgen haben mit den Reifen nämlich einen Durchmesser von 22".

    Je nach Deckehöhe variiert das aber auch noch.
    Ne 16" 80/80 ist flacher als ne 16" Standarddecke und somit würde sich der Wert noch weiter erhöhen lassen.

  • Frage zum A0AIII

    Welchen Durchmesser hat das Endrohr im Endstück beim LT-AOA3 oder beim ASA3 von ZT?

    Reichen 16mm bei 100ccm oder sollte ich ein 18er Rohr einschweißen?

    RMBOrcng

  • @ Mr.E: Hast du Prüfstandsdiagramme vom Metramotor, vorher und dann mit der VDCI mit verschiedenen Kurven... alles andere ist so wenig greifbar...

  • Nein, leider ich habe keinen aussagekräftigen Prüfstands-Vergleich, ich bin aber auch weder Hersteller noch Anbieter.
    Ich gehe mal davon aus, dass Jeffrey selbst das ausgiebig getestet hat, sonst würde er es weder verkaufen, noch selbst in seinem Moped fahren.
    Der Unterschied ist deutlich spürbar vorhanden, ob man das jetzt greifen kann, oder nicht...

    P.s. Wer über den Kauf nachdenkt, Polrad mit Loctite Welle-Nabe-Fügen verkleben.

  • Weiß keiner was übers Endstück beim AOA3?16mm reichen bei 100ccm?

    Und nochwas zur Radlagerhülse...
    Weiß jemand das Längenmaß von der längeren Hülse, wie zb JW sie vertreibt?
    Hab jetzt 50mm Länge angepeilt

    RMBOrcng

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!